| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Was passiert beim Cleanen mit CATDUAV5 (2456 mal gelesen)
|
VirgilCaine Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 18.09.2009
|
erstellt am: 30. Sep. 2009 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon sein einiger Zeit damit Makros für den Cleanvorgang zu programmieren. Mich beschäftigt nun die Frage was eigenltich genau beim "Cleanen" passiert. Welche Fehler können behoben werden und welche nicht? Vielen Dank schonmal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 30. Sep. 2009 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VirgilCaine
Hallo, was beim cleanen im Detail passiert bzw. auf welchen Fehlercodes welche Aktion folgt, wird dir warscheinlich nur Dassault sagen können. Was grob passiert ist klar... Vorhandene Daten werden migriert, auf Fehler geprüft, Fehler werden anhand der Abfragen und Vorgaben im Programm korrigiert, bestimmte Daten werden einfach gelöscht oder hinzugefügt usw... Daher ist es nicht sinnvoll per Makro eine solche Aktion durchführen zu lassen, da ohne eine Kontrolle, niemand garantieren kann, dass die Daten in Ordnung sind bzw. die 3D-Daten danach noch so sind wie sie vorher waren. Da denke ich mir wirklich... lieber längere Ladezeiten und mehr Probleme als am Ende für tausende Euro Schrott zu produzieren, nur weil sich es jemand zu einfach macht. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob man das überhaupt per Makro ansteuern kann... ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) - Was ist die Systeminfo? - Wie man Fragen richtig stellt. - Unities Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MICHLICK Mitglied CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)
 
 Beiträge: 456 Registriert: 20.06.2001 Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.
|
erstellt am: 01. Okt. 2009 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VirgilCaine
Hallo, ich habe ein solches Programm bei mir im Einsatz. Funktioniert einwandfrei. Die Anwender sind begeistert. Nach dem Lauf wird dann noch der Report geöffnet. Ist bei uns eines der meist verwendeten Makros. Folgende Dinge gibt es zu beachten: 1. Es gibt Fehler, nach deren Korrektur ein Update notwendig ist. 2. Nicht alle Fehler werden im ersten Lauf behoben. Es kann sein, dass mehrere Durchläufe notwendig sind. 3. Manche Fehler lassen sich nicht mit dem CATDUA beseitigen. Sie werden zwar angezeigt aber der clean Funktioniert nicht. ------------------ Gruß Michael B. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
prittstift69 Mitglied Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 83 Registriert: 29.10.2005
|
erstellt am: 09. Okt. 2009 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VirgilCaine
CATUAV5 aus den CATIA Utilitys ist bekannt? Damit könnnen ganze Baugruppen mit allen Parts und Unterbaugruppen bereinigt werden. Bei Einsatz eines EDM/PDM/PLM sind solche automatischen Veränderungen aber etwas gefährlich. Sorgfältiges ein-/auschecken ist angebracht. Beim händischen Bereinigen gehe ich auf dem Desk im Baum immer von rechts nach links vor. Könnte das in einem Makro abgebildet werden oder ist die "Reinigungsrichtung" egal? ------------------ Wenn sie sich bei einem Gespräch über Innovation, Nachhaltigkeit und Motivation vorkommen wie ein Gutenberg der versucht einem Analphabeten die Vorzüge des Buchdrucks zu erklären, dann reden sie vermutlich mit einem deutschen Ingenieur. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |