| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Unterschied zwischen CATScript Mode und CAA Mode (1110 mal gelesen)
|
chartbreaker Mitglied Dipl. Ing. Maschbau. Konstr.
 
 Beiträge: 190 Registriert: 09.11.2000
|
erstellt am: 09. Apr. 2006 19:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
mathias.bergundthal Mitglied informatiker
 
 Beiträge: 153 Registriert: 03.08.2005 HP xw6000 - WXP Pro SP2 - CATIA V5 R16 SP9 - Visual Studio 2005
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chartbreaker
Hallo also ich drücke mich jetzt einfach aus CATScript ist eine Scriptsprache mit der du die zu verwügung gestellten CATIA Befehlen brauchen kannst. Und es ist einfach zu gebrauchen. CAA ist da schon etwas komplexer. Mit CAA kannst du dir deine eingenen Ablaufe, Funktionen programmieren. Und die geschiet alles auf C++ basis, was Aufwand bedeutet. Hier wo ich arbeite sind wir 2 Entwickler. Wir arbeiten hauptsächlich mit VB Automation, das ist was zwischen Script und CAA, und wir haben es immer wieder geschaft dass wir Dassault zum staunen gebracht haben. Noch ein weiteren Vorteil an VB Automation ist das es wie gesagt auf VB basiert, was heisst das ein Porjekt ohne weiters von einer Person gemacht werden kann, was im CAA nicht möglich wäre. So ich hoffe es ist ein bisschen klarer und sonst einfach nochmals fragen. und falls es fehler hat einfach korrigieren wünsche einen schönen tag
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlausJ Mitglied
   
 Beiträge: 1336 Registriert: 17.03.2003 CATIA V4.2.4 Ref 2 CATIA V5R16SP7 AIX 5.3 Windows 2000 und XP
|
erstellt am: 10. Apr. 2006 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chartbreaker
Noch eine Ergänzung : CAA benötigt eine teure Lizenz, CATScript ist automatisch integriert. Mit CAA kann man die Zusatzapplikation aussehen lassen wie CATIA native, CATScript kennt nur sehr einfache Eingabemasken und Ausgabefenster. ------------------ in diesem Sinne Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chartbreaker Mitglied Dipl. Ing. Maschbau. Konstr.
 
 Beiträge: 190 Registriert: 09.11.2000
|
erstellt am: 11. Apr. 2006 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
93Aero Mitglied Ing
 
 Beiträge: 106 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 21. Aug. 2006 21:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chartbreaker
CATScript ist nur eine Automatisierung, d.h. eine Möglichkeit, die Benutzeraktionen (z.B. einen Punkt zu erzeugen) von einem Programm durchführen zu können. CAA ist eine richtige Programmierschnittstelle, wo manalle CATIA-Objekte zusammenfasen und manipulieren kann, aber als eine richtige Programmierung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stoffel Mitglied Student
 
 Beiträge: 322 Registriert: 09.10.2002 R6/V2010
|
erstellt am: 25. Aug. 2006 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chartbreaker
Zitat: Original erstellt von mathias.bergundthal: und falls es fehler hat einfach korrigieren
gerne! VerFügung geschieHt das sind die zwei, die mir sofort aufgefallen sind - wahrscheinlich sind ja noch mehr drin.... (groß- und KLEIN-Schreibung mal nicht beachtet) [Diese Nachricht wurde von Stoffel am 25. Aug. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
93Aero Mitglied Ing
 
 Beiträge: 106 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chartbreaker
"CAA-Modus" ist ein Begriff, den ich z.B. nie gehört habe. CAA ist nur eine "Hilfe" zum "richtigen" programmieren, man kann sich damit eine eigene CATIA schreiben. Mit Script hat das ganze wenig zu tun. Am besten dort im Internet nachfragen, was Leute damit gemeint haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |