Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  Klotz hin und her schieben mit Kinematik

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Klotz hin und her schieben mit Kinematik (1278 mal gelesen)
doodle
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von doodle an!   Senden Sie eine Private Message an doodle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für doodle

Beiträge: 1
Registriert: 21.06.2013

erstellt am: 21. Jun. 2013 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ich benutze Catia V5 mit der DMU Kinematics. Ich möchte eine Kinematik für eine Flip-Flop-Feder erstellen. Um erstmal zu überprüfen ob sowas funktioniert, möchte ich folgende Kinematik erstellen:

3 Klötze stehen (mit Abstand) nebeneinander auf einer Ebene. In etwa so:

|1|    |2|     |3|

Wenn Klotz 1 nach rechts bewegt wird, soll Klotz 2 (bei Berührung) mitgenommen werden. Wenn Klotz 1 zurückbewegt wird, soll Klotz 2 stehen bleiben. Wenn Klotz 3 nach links bewegt wird, soll Klotz 2 ebenfalls (bei Berührung) mitgenommen werden. Wenn Klotz 3 zurückbewegt wird, soll Klotz 2 wieder stehen bleiben.

Lässt sich diese Kinematik in Catia V5 realisieren? Braucht man evt. zusätzliche Pakete oder Programmbestandteile dafür?

Viele Dank für eure Hilfe!

[Diese Nachricht wurde von doodle am 21. Jun. 2013 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von doodle am 21. Jun. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 21. Jun. 2013 13:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für doodle 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Willkommen im Forum. Bitte Systemninfo ausfüllen.
Das geht so nicht, da Kollisitonen zum auslösen einer bewegung nicht genutz werden können.
Als Workaround kannst du die Verschiebung jedes Klotzes mit einer eigenen Regel steuern (zB grafisch).

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sebastian Zitzmann
Mitglied
CAD-/PLM-Consultant


Sehen Sie sich das Profil von Sebastian Zitzmann an!   Senden Sie eine Private Message an Sebastian Zitzmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sebastian Zitzmann

Beiträge: 62
Registriert: 09.04.2013

erstellt am: 21. Jun. 2013 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für doodle 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo doodle,

Bernd hat recht, dass Kollisionen nicht genutzt werden können.
Wenn du allerdings z.B. immer den selben Bewegungsablauf zu "Show"-Zwecken simulieren willst, dann kannst du das über ein grafisches Law machen.

Du hast dann drei Antriebe (Klotz 1, 2 und 3), die du unabhängig per Law steuerst. Also z.B. Klotz 1 bewegt sich, während Klotz 2 und 3 stehen. Wenn du dann willst, dass sich Klotz 2 auch bewegt (also der Zeitpunkt des Auftreffens), dann fängt das Law für Klotz 2 an zu steuern.

Was du damit erreichst, ist dass du deine gewünschte Wenn-dann-Bedingung aufsplittest.

------------------
Beste Grüße,

Sebastian Zitzmann

PLM4ENGINEERS GmbH

Ihre Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz