Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  Gezogenes Objekt simulieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Gezogenes Objekt simulieren (1533 mal gelesen)
donalfons
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von donalfons an!   Senden Sie eine Private Message an donalfons  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donalfons

Beiträge: 2
Registriert: 13.05.2010

erstellt am: 13. Mai. 2010 18:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Hubwagen.PNG


Hubwagen.rar

 
Hallo!

Ich bin Einsteiger in DMU-Kinematik.
Mein Ausgangsproblem ist, dass ich die Bewegung eines gezogenen Hubwagens simulieren möchte, der ungefähr so aussieht:    
Ich hab dann schnell festgestellt, dass das ganz schon komplex werden kann und daher das Problem folgendermaßen abstrahiert, siehe angehängtes Bild.
Die schwarze Bahn stellt die vorgegebene Bahn dar, also quasi wie die Deichsel gezogen wird. Die weiße Linie symbolisiert den eigentlichen Hubwagen. Sie ist auf der einen Seite mittels Punkt-Kurve Verbindung mit der Bahn verbunden. Am "gezogene Punkt" kann man sich die Laufrollen denken, die der vorgegebenen Bewegung folgen sollen.
Wie man sieht, hat mein Mechanismus (logischerweise) einen Freiheitsgrad.
Jetzt meine Frage: Kann man diese Bewegung überhaupt in DMU-Kinematik simulieren. Mir fällt nach langem suchen keine Möglichkeit ein, wie man den einen Freiheitsgrad irgendwie "ersetzen" könnte.

Achja, schönen Vatertach   !

[Diese Nachricht wurde von donalfons am 13. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomasacro
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur Anwendungsberater



Sehen Sie sich das Profil von thomasacro an!   Senden Sie eine Private Message an thomasacro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomasacro

Beiträge: 3728
Registriert: 12.05.2004

V4
V5 2016 - 2020
V6 2016x -2019x

erstellt am: 13. Mai. 2010 18:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donalfons 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi donalfons und willkommen im Forum!
Klar kann man das simulieren! Aber ich denke dass du das gesamte Teil anders durchdenken musst. Zuerst: ist die weiße linie die Deichsel, oder der Wagen??
Wenn ich mich recht erinnere hatten wir schonmal einen Hubwagen hier, finde es aber gerade nicht. Was willst du antreiben? Ich glaube ja, dass du zwei RollCurve-Verbindungen brauchst. Eine auf dem vorderen Rad(angetriegben?), eine auf einem hinteren Rad (dessen Kurve musst du noch konstruieren!)

------------------
gruß, Tom 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

donalfons
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von donalfons an!   Senden Sie eine Private Message an donalfons  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donalfons

Beiträge: 2
Registriert: 13.05.2010

erstellt am: 13. Mai. 2010 19:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also, eine Deichsel gibt es in meinem Ersatzproblem so nicht. Die weiße Linie soll einfach an dem einem Ende gezogen werden (Punkt-Kurve).
Stell dir einfach vor, du bindest einen Stein an einem Faden fest und ziehst das andere Ende des Fadens dann über den Boden. Ich geb zu, das ist ganz schön weit weg von einem Hubwagen, aber ich glaub es würde mir trotzdem beim Verständnis des Ausgangsproblem helfen.
Danke für die schnelle Antwort!

Achso: An RollCurve Verbindungen hatte ich auch schon gedacht, aber dazu muss ich die "Abrollbahnen" der Räder vor der Simulation schon genau kennen. Das man das mit Momentanpolen konstruieren kann, ist mir bewusst. Aber ich würde gerne die Bahnen gerne simulieren, weil es dann flexibler ist.

[Diese Nachricht wurde von donalfons am 13. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomasacro
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur Anwendungsberater



Sehen Sie sich das Profil von thomasacro an!   Senden Sie eine Private Message an thomasacro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomasacro

Beiträge: 3728
Registriert: 12.05.2004

V4
V5 2016 - 2020
V6 2016x -2019x

erstellt am: 13. Mai. 2010 19:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für donalfons 10 Unities + Antwort hilfreich

Ums auf dein vereinfachtes "Modell" mit dem Stein zu übertragen: du brauchst eine Kurve für den Finger, eine weitere füpr den Stein! Dann gleiten die Beiden aber nur über die Kurven! Beim Hubwagen rollen sie aber!!

------------------
gruß, Tom 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz