| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Unterstützung für 3D CAD Kollaboration mit Lieferanten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Simulation eines Hubtisches (5336 mal gelesen)
|
CptTesa Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 28.12.2009 i5 - 650 4 GB Ram Win7 x64 Catia V5R19 SP2
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Aloha Catia Gemeinde, ich habe Sorgen =) Wir haben an der FH ein Projekt, bei dem wir ein Motorradhubtisch konstruieren und simulieren sollen. Die Konstruktion ist soweit fertig. Habe einzelne Parts erstellt und per Drag'n'Drop in das Produkt Fenster gelotst. Mit dem Assembly Design hab ich Kongruenzen und Flächenkontakte verteilt und mich dann an die DMU Kinematik gemacht. Habe hier im Forum schon ein Beitrag gefunden, in dem zu viele Freiheitsgrade an einem Zylinder waren. Habe meinen Hydraulikzylinder auch prismatisch Verbunden und eine abhängige Länge verteilt, die mir prompt 6 Freiheitsgerade beschert. Ich brauche einfach Tipps wie ich die ganzen Verbindungen erzeugen muss. Vllt. liegt das Problem ja schon in der Assembly?!? Ach ja, ich hoffe der Mechanismus ist bekannt?!? Der Zylinder fährt aus, die "Schere" fährt zusammen, der Tisch senkt sich. Zylinder fährt ein, Tisch fährt hoch. Brauch ich Drehverbindungen oder Zylindrische Verbindung an der Scherengelenken?! Vielen Dank im vorraus. Euer Cpt Tesa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sewing Mitglied Student

 Beiträge: 50 Registriert: 27.12.2009
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CptTesa
|
CptTesa Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 28.12.2009 i5 - 650 4 GB Ram Win7 x64 Catia V5R19 SP2
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke.. ich brauche aber keine abhängige länge und auch keinen abhängigen winkel. wenn ich die häkchen nicht setze hab ich direkt 8 freiheitsgrade. die einzige relevante länge ist der hub des zylinders. der rest bewegt sich einfach mit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 28. Dez. 2009 13:40 <-- editieren / zitieren -->
|
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 28. Dez. 2009 13:42 <-- editieren / zitieren -->
|
CptTesa Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 28.12.2009
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
es gibt kein gestell. das was auf dem bild abgebildet ist, steht auf 4 rollen. ich habe den zylinder fixiert, weil sich die rollen aufeinander zu bewegen, oben wie unten. oben wird noch eine aufnahme aufgesetzt. auf der einen seite fixiert und auf der anderen seite ebenfalls rollengelagert. habe das ganze mal angehängt wie es "fertig" aussieht. eine drehverbindung sollte meines erachtens auch reichen, aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren. habe jetzt mal alle assebly bedingungen gelöscht und nur mit verbindungen in der dmu gearbeitet. das ist wahrscheinlich nicht richtig, aber der zylinder lässt sih schonmal simulieren. Problem weiterhin, wenn ich zwischen Kolbenstange und Strebe eine Drehverbindung vergebe, muss ich Winkelabhängig einschalten um das ganze zu simulieren. dieser winkel ist aber nicht von bedeutng. hach ja =) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 28. Dez. 2009 14:11 <-- editieren / zitieren -->
|
CptTesa Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 28.12.2009
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zylinder - Kolbenstange -> Prismatisch Kolbenstange - Aufnahme-Strebe -> Drehverbindung, Winkelabhängig an Scherenstrebe - Scherenstrebe -> Drehverbindung, Winkelabhängig an Zylinder - Aufnahme-Strebe -> Drehverbindung, Winkelabhängig an --> dann allerdings Meldung, das keine Einfluss auf Freiheitsgrade, ohne Winkel* zu viele Befehle Aufnahmestrebe - Scherenstrebe -> jeweils Starr Verbunden so weit.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CptTesa
Hallo CptTesa, das Ganze ist eine geschlossene Kette, das heißt,Du brauchst bei der richtigen Verteilung der Gelenke nur einen Befehl. Du brauchst Drehverbindungen und eine prismatische oder zylindrische Verbindung beim Zylinder. Ich würde dort den Befehl (Länge) vergeben. ansonsten solange die Teile mit Drehverbindungen verknüpfen, bis kein Freiheitsgrad mehr da ist.So wie ich das auf dem Bild erkennen kann, brauchst Du 6 Drehverbindungen, alle ohne Befehl, weil sich die Bewegung ergibt. ------------------ Gruß Mörchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CptTesa Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 28.12.2009
|
erstellt am: 28. Dez. 2009 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
TRAUMHAFT!! genau so habe ich mir das gedacht. Vielen vielen Dank. An den Rest auch =) Schönen Abend.. Zu Früh gefreut.. oben läuft eine Rolle in der Aufnahme.. wie bekomme ich die rolle an die unterseite der aufnahme gebunden?! eine kurve<->fläche verbindung gibt es ja leider nicht.. [Diese Nachricht wurde von CptTesa am 28. Dez. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 28. Dez. 2009 22:19 <-- editieren / zitieren -->
|