Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  Hole Halbkugel als Arbeitsbereich anhand einer Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hole Halbkugel als Arbeitsbereich anhand einer Simulation (744 mal gelesen)
RBB86
Mitglied
S


Sehen Sie sich das Profil von RBB86 an!   Senden Sie eine Private Message an RBB86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBB86

Beiträge: 79
Registriert: 07.04.2009

Win.7x64
V5R17

erstellt am: 21. Dez. 2009 16:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Jungs und Mädels,

ich habe leider keine vernünftige Möglichkeit gefunden wie eine hole Halbkugel erstellen kann, die mir den max. Arbeitsbereich für meine Simulation darstellt.

Man kann sich das ganz einfach an einem Industrieroboter vorstellen. Wenn der Robi sich langzieht und dann sich einmal im Kreis dreht, so definiert es den maximalen Arbeitsbereich.
Ich möchte so einen Bereich anhand meiner Simulation erstellen.
Bei der Verwendung der Verlaufslinien kann man so einen Kreis machen, aber ich möchte das es wie eine hole Halbkugel aussieht, also nicht nur in die Länge, sondern auch in der Höhe.
Mit Translationsvolumen komme ich auch nicht zum gewünschten Ergebnis.

Gibt es gute Möglichkeit sowas darzustellen. Vielleicht muss man was bei der Erstellung von Verlaufslinien, oder Hüllvolumen einstellen???

Freue mich ein jeden Tipp

Viele Grüße und schöne Festtage

rbb86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 21. Dez. 2009 16:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBB86 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Warum geht das mit Translationsvolumen in DMU-Kinematik nicht?
Genau dafür ist es da.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RBB86
Mitglied
S


Sehen Sie sich das Profil von RBB86 an!   Senden Sie eine Private Message an RBB86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBB86

Beiträge: 79
Registriert: 07.04.2009

Win.7x64
V5R17

erstellt am: 21. Dez. 2009 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

für Translationsvolumen brauch man eine Simulation mit Regel. Eine Sim. mit Regel ist bei mit vorhanden und wenn ich einen Translationsvolumen erstelle, wird bei mir meine GANZE Simulation abgebildet, was ich garnicht brauche.

Ich habe auch schon versucht eine neue Regel zu erstellen, so dass der langezogene Arm sich langsam um sich dreht und dabei nach oben schwenkt. Das Translationvolumen zeit mir dann eine Spirale und keine Kugelkuppe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

erstellt am: 22. Dez. 2009 12:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBB86 10 Unities + Antwort hilfreich

Es geht eigentlich ganz einfach.
Wenn Du eine Simulation erstellt hast (ohne die geht es leider nicht, wenn Du kein Bewegungsgesetz verwenden moechtest), kannst Du die Spitze des Robotergreifarms mit einem Punkt versehen.

Jetzt machst Du folgende Schritte:
1. Die Bewegung des Roboterarms nach oben simulieren und dabei eine Spur (Trace) von dem Punkt hinterlassen. Ergebnis ist eine Kurve.
2. Die Kurve kopierst Du in das Teil (Part), in dem auch der Punkt drin ist.
3. Du erzeugst oben an der Kurve ebenfalls einen Punkt. Jetzt hast Du drei Elemente: 2x Punkt, 1xKurve.
4. Jetzt simulierst Du die Bewegung des Greifarms um die Vertikal-Hauptachse des Robbies. Dabei zeichnest Du von den beiden Punkten und von der Kurve die Spur auf.
--> dies sollte Deine gewuenschte Fläche sein.

Falls Du mit der Simulation ein Problem haben solltest, geht das eigentlich auch recht fix.
* Robbi samt Arm in die Null/Ausgangslage) drehen.
* Simulation erzeugen aufrufen.
* Das Command fuer den Amr nach oben in die Endlage bringen. Insert Step druecken. Fertig. (OK) - Evtl. die Simulation noch benennen, damit du sie spaeter wiederfindest.
* Robbi wieder in die Null/Ausgangslage fahren.
* Simulation erzeugen aufrufen.
* Das Command für die Dreheung um die vertikale Hauptachse des Robbi auf die Endlage drehen. Insert Step druecken. Fertig. (OK) - evtl. die Simulation noch benennen.

Mit den beiden Simulationen kannst Du dann die Spuren erzeugen wie oben beschrieben.

Viel Erfolg.
Gruss
Catrin

------------------
--------------------------------------------------
cad_de@catrin-eger.de

--------------------------------------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RBB86
Mitglied
S


Sehen Sie sich das Profil von RBB86 an!   Senden Sie eine Private Message an RBB86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RBB86

Beiträge: 79
Registriert: 07.04.2009

Win.7x64
V5R17

erstellt am: 23. Dez. 2009 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Catrin,

danke für deine sehr ausführliche Antwort.
Das beschriebene habe ich bereits ausprobiert. Also mit Trace meinst du wahrscheinlich eine Verlaufslinie, die man anhand einer Simulation erstellen kann.

Ich möchte aber eine Geometrie erzeugen, in Form einer holen Halbkugel.

Also folgendes habe ich auch schon ausprobiert:
Eine Regel erzeugt, die es ermöglich, dass sich der Arm 10-mal um seine Hauptachse dreht und dabei langsam nach oben schwenkt. Als Ergebnis habe ich eine Anzahl von Punkten mit Spline verbunden bekommen. Es sieht schon fast so aud wie ich möchte (hole Halbkugel), aber es ist keine Geometrie.
Vielleicht kann ich darum einen dünnen Körper erzeugen oder irgendwas ähnliches, weiß aber nicht wie.

Schöne Weihnachten
rbb86

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 23. Dez. 2009 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für RBB86 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Wie wäre es wenn du über Verlauflinie die Extrema in der einen Richtung erstellst und diese dann im GSD einfach rotierst?

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz