Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  Verbinden von 2 Mechanismen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Verbinden von 2 Mechanismen (2477 mal gelesen)
moepp2000
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von moepp2000 an!   Senden Sie eine Private Message an moepp2000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für moepp2000

Beiträge: 15
Registriert: 04.08.2009

erstellt am: 25. Sep. 2009 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe zuvor das Forum vergeblich auf eine Antwort durchsucht.
Meine Aufgabe ist es die Kinematik eine Omnibus-Schwenktür zu erstellen. Leider darf ich keine Bilder zeigen. Und der Ablauf ist sehr komplex und schwierig dazu!!

Beschreibung:

Bewegungsablauf a
Die Aussenschwenktür (2 Türblätter) wird zuerst über 2 Druckluftzylinder betätigt. Die Druckluftzylinder entspannen sich und die Kolben des Zylinders fahren ein. Dadurch werden über 4 Stellhebel und einer Drehkulisse und 2 Portaldrehachsen die Türblätter an den seitlichen Kanten nach außen gedrückt. => Mechanismus a

Bewegungsbalauf b
Anschließend werden über einen Elektromotor und 2 Zugspindeln und 4 Leitspindeln (horizontal angeordnet) und Schlitte die Türen seitlich nach außen verschoben. Dabei greift ein Bolzen, der auf einem Mitnehmer an den Zugspindeln befestigt ist, in eine Kuliss ein, die den Schlitten auf zwei Hülsen nach außen bewegen läßt. Und die 4 Stellhebel aus Ablauf drehen sich dabei um 2 vertikal angeordnete Portalspindeln.
Beweglich sind: E-Motor,Spindel, Mitnehmer, Bolzen
Feststehend sind: Kulisse , Hülsen. 
=> Mechanismus b

Mit Sequenzen habe ich das versucht. Funktioniert aber nicht, weil die Mechanismen ineinandergreifen müssen, um den gesamten Bewegungsablauf zu simulieren.

Was ich schon vollbracht habe: den Dreh- und Schiebemechanimus zu verbinden (mittels einer Führungskurve in der Kulisse). Erhalte auch DOF 0. (Mechanismus b)
Mechanismus läßt sich aber nur zum Teil simulieren.

Den Ausklappmechanismus habe ich habe ich auch über eine Führungskurve an der Drehkulisse erzeugt. Erhalt auch
DOF 0.  (Mechanismus a)

Nur als ich die Führungskurve der Drehkulisse in den Mechanimus b integrierte, ignorierte dies CATIA einfach.
DOF 0 blieb und nach einem update änderte Kinematics am Ablauf aber nichts, obwohl ein Joit point/curve integriert wurde. Nach dem ein joint hinzugefügt wird, hätte ich erwartet dass sich zumindest was an den DOF ändert. Ein Freiheitsgrad mehr oder so...

(hoffentlich könnt ihr euch etwas vorstellen, was ich meine)   

Meine Fragen:

1.) kann man, wenn ja wie, 2 Mechanismen miteinander verbinden ? Diese dann auch simulieren.

2.) woran liegt das, wenn ich ich mechanismus b ablaufen lasse, nicht die ganze Bewegung gezeit wird?
    Der Ablauf hält ca. bei der Hälfte an, obwohl Scroll-Balken im simulationfenster noch weiter fährt.


über eure Anregungen und Antworten würde ich mich freuen.
liebe grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomasacro
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur Anwendungsberater



Sehen Sie sich das Profil von thomasacro an!   Senden Sie eine Private Message an thomasacro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomasacro

Beiträge: 3728
Registriert: 12.05.2004

V4
V5 2016 - 2020
V6 2016x -2019x

erstellt am: 25. Sep. 2009 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für moepp2000 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo moepp und herzlich Willkommen im Forum.

Trotz deiner sehr spezifizierten Darstellung ist es schwierig sich den Mechanismus vorzustellen ohne Bild. Aber generell würde ich es Tatsächlich wie du es auch schon getan hast, das ganze über eine Sequenz steuern. Pause MechA + Aktion MechB dann Aktion MechA + Pause MechB.

Aber erstmal soviel zu deinen Fragen:
1. Ja, nämlich über eben diese Sequenz
2. Das kann zum Beispiel daran liegen, dass dein Mechanismus auf einen Totpunkt läuft, der Mechanisch blockiert (bei einem Motor kannst du in der KIN ja auch nicht den Kolben antreiben um eine vollständige Drehbewegung zu erzeugen)

------------------
gruß, Tom 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz