Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  Robotersimulation/ befehle über Excel einlesen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Robotersimulation/ befehle über Excel einlesen (3482 mal gelesen)
Kalte Pizza
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalte Pizza an!   Senden Sie eine Private Message an Kalte Pizza  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalte Pizza

Beiträge: 23
Registriert: 09.04.2008

erstellt am: 12. Apr. 2008 19:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Roboterarm.JPG

 
Guten Tag,
ich hoffe hier kann mir geholfen werde. Ich bin ein guter CATIA V5 R16 Anfänger und möchte eine „Echtzeitsimulation“ eines Roboterarmes unter bestimmten bedingungen durchführen, unter DMU- Kin.
Die Bewegung des Armes wird durch Antriebsmodule „jeweils an den Gelenken“ durchgeführt.
Dieser Arm ist an einen bestimmten Platz in der Maschine positioniert (Koordinaten). Ich habe schon den Theoretischen weg definiert, den die Zange durchführen soll, und für jeden sekundenbruchteil einen bestimte winkelstellung der antriebe errechnet. Diese sin in einer Excel-Tabelle gespeichert. Meine Idee ist es diese Werte der Exceltabelle, den Antrieben (Mechanismus) zu übertragen und diese somit eine „soll“- bahn abfahren lassen.
Kann mir jemand sagen wie ich das machen kann??
Ich habe die antriebe auch als „antriebe“ definiert und kann sie „manuel!“ einzel bewegen. Oder unter bedingungen auch zusammen.
Als anhang gebe ich eine stark vereinfachte darstellung des Roboters.

Hoffe Ihr könnt mir helfen.


Oder hat jemand eine bessere Idee????

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 13. Apr. 2008 00:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kalte Pizza 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Kalte Pizza,

ob das mit einer Excel-Tabelle funktioniert, weiß ich nicht..., keine Idee, wie das gehen soll.

Du könntest aber Deine Werte ja auch grafisch in je einer Skizze pro Antrieb darstellen. Diese grafische REgel läßt sich auf den Antrieb übertagen.

Zuerst eine Skizze erzeugen: die horizontale Koordinaten entsprechen der kinematischen Zeit, die vertikalen Koordinaten ergeben die Befehlswerte.

Nun den entsprechenden Befehl des Mechanismus’ im Strukturbaum aufrufen und im Fenster die Schaltfläche „Verknüpfen…“ klicken.

Im nächsten Fenster wird nach der Skizze gefragt. Zur Übernahme wird sie entweder in der Geometrie oder im Baum selektiert.

Danach erscheint hoffentlich die Erfolgsmeldung.

Wird anschließend der Befehl „Simulation mit Regeln“ ausgeführt, werden die Werte abgefahren.

Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 13. Apr. 2008 10:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kalte Pizza 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Kalte Pizza
Schau mal hier gibt es eine Lösung zur Verwendung von Tabellen für DMU-Kinematiken.

Gruß
Bernd

PS: Willkommen im Forum

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kalte Pizza
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Kalte Pizza an!   Senden Sie eine Private Message an Kalte Pizza  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kalte Pizza

Beiträge: 23
Registriert: 09.04.2008

erstellt am: 15. Apr. 2008 22:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, danke für die schnellen Antworten. Ich habe schon das eine oder andere Ausprobiert ;-)
Doch mit dieser Tabelle werde ich nicht schlau!
Wie geht das mit dem Einlesen der Tabelle?!?
Ich habe da schon die Werte der Tabelle die in der Empfohlenen gezipte-RAR-datei geändert, muss aber mich damit noch vertraut machen „rumspielen“.
Was heißt eigentlich das RULE.2 in den LAWS??
Und wo kann ich meine Winkel dementsprechend Programmieren??

Zu den Skizzen! Habe ich auch schon ausprobiert, nur soweit ich weiß, kann man nur eine Geometrie einlesen (Kreis oder Gerade). Zumindest hat es bei einen Spline nicht geklappt. Und ich müsste die Wege der anderen Gelenke (Antriebe) errechnen, bzw. ermitteln um sie Zeichnerisch darzustellen.

Sonst noch nen Tipp??

Hab auch grad ne menge zu tun, mit der Erstellung von Mechanismen! (Nicht so einfach in ner Komplexen Baugruppe).
Dazu fällt mir ein, kann ich in einer Baugruppe, die wiederum aus Baugruppen besteht und diese auch Mechanismen haben, alle irgendwie verbinden?
Bzw. daraus eine Simulation erstellen? Ich habe festgestellt, dass man in der Hauptbaugruppe nicht willkürlich Mechanismen erzeugt werden kann, sondern diese in den Unterbaugruppen (kleinste Einheit) erstellen muss. Währe nur Mist, wenn ich 4 tage Mechanismen erstelle und am Ende das gar nicht möglich ist!

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 15. Apr. 2008 23:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kalte Pizza 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Das Arbeiten mit der Wertetabelle muss ich mir noch genauer anschauen.
Zu deinen anderen Fragen:
- In CATIA kann man Mechanismen in Unterbaugruppen definieren und danach in die Hauptbaugruppe importieren. Allerdings kann man die Mechanismen nicht (direkt) miteinander verknüpfen
- Bei großen Mechanismen solltest du dir das arbeiten mit Skellet-Modellen und das nachträgliche Übertragen der Bewegung auf die Konstruktion mit der Funktion "Mechanismusaufbereitung" anschauen (Online-Doku und Literatur)
- Verwende möglichst allgemeine Geometrie für die Mechanismen (extra Linien und Kurven in den Part): Gefahr des Verlustes der Referenzen (ohne Fehlerhinweis)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz