| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Brauche Hilfe. Zahnrad bei Kontakt drehen lassen. (2233 mal gelesen)
|
Nissky1979 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 27.03.2005
|
erstellt am: 20. Mai. 2006 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, versuche folgendes zu simulieren: das grüne Zahnrad bewegt sich auf der weißen Linie im Kreis. Bei jedem Kontakt mir der Mitnahme (gelb) dreht sich das Zahnrad um die eigene Achse. Die Mitnahme ist ortsfest! Kann mir jemand detalliert beschreiben wir ich das simulieren kann und wie ich eventuell ausmessen kann um welchen Winkel das Zahnrad durch die Mitnahme gedreht wird? Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cwillmann Mitglied PLM-Berater
   
 Beiträge: 1487 Registriert: 17.03.2001 Job: die 'big three' in CAD & PDM - aber nicht (mehr) täglich!
|
erstellt am: 23. Mai. 2006 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nissky1979
|
Nissky1979 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 27.03.2005
|
erstellt am: 26. Mai. 2006 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 14. Jul. 2006 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nissky1979
Hallo Nissky, meines wissens geht das nicht so ohne weiteres, da sich keine eindeutige bedingung zwischen nocken und zahnrad definieren lässt. Es gibt nämlich in diesem Beispiel zwei Zustände: einmal kontaktiert, einmal nicht. Möglicherweise wäre ein zwischengeschaltetes hilfspart und eine punkt-auf-kurve - Verbindung ein Lösungsansatz. Gruß, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nissky1979
|
catz Mitglied
  
 Beiträge: 733 Registriert: 26.02.2003 V4 V5 VPM AIX
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nissky1979
Hallo, @Catrin, guter Lösungsansatz. Das Problem ist nur, daß bei ein Paar Grad schluss ist. Wenn ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe sollte das Zahnrad in der Lage sein sich von der Mitnahme zu lösen. Dazu ist die Verbindung Gleitkurve logischer weise aber nicht in der Lage. Soweit ich weiß, ohne mich damit wirklich auszukennen, ist das Problem mit Knowledgeware zu lösen. Wie gesagt, ich hoffe das Problem auch richtig verstanden zu haben. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000
|
erstellt am: 28. Jul. 2006 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nissky1979
Hallo Stefan, ich denke nach der Fragestellung ist der Ansatz von mir voellig ausreichend. Er wollte doch nur ermitteln, wie weit sich das Zahnrad dreht unter dem Mitnehmer. Dafuer reicht es aus, die Drehung in dem Teilbereich eines Zahnes zu simulieren. Der Mechanismus bleibt stehen, sobald sich der Mitnehmer vom Zahnrad loesen wuerde. Damit hast Du eine natuerliche Grenze. Die Geometrien muessten noch geaendert werden entsprechen der wahren Verhaeltnisse... Aber es ist sowieso nur ein Loesungsvorschlag. Gruss Catrin ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |