Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Kinematik DMU
  Law und Number of Steps

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Law und Number of Steps (1389 mal gelesen)
hklein06
Mitglied
Entwicklung Fahrwerk


Sehen Sie sich das Profil von hklein06 an!   Senden Sie eine Private Message an hklein06  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hklein06

Beiträge: 50
Registriert: 17.03.2006

erstellt am: 28. Mrz. 2006 13:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe in meiner Kinematik einen Law definiert. Leider komme ich beim Abspiele nie auf die Ergebnisse aus dem Law.

Beispiel: Rotation

Zeit:  10 sec
Winkel: 360°
=> also eine Umdrehung in 10 Sekunden

Nach dem ich die Simulation erzeugt, und Law ausgewählt, habe kann ich noch die Number of Steps eingeben.

Hier wirds dann komisch. Aus anderen Systemen kenne ich Frames/sec aber die Number of Steps sind nicht damit zu vergleichen.

=> Ich gebe 10 Steps ein, dann ist meine Simulation ziemlich schnell beendet, mit 250 Steps habe ich meine ca. 10 sec.

Aber warum 250 ??

Danke, viele Grüße

Holger

PS: Das Fenster Laws... zeigt ein korrektes Diagramm, meine Zeitbegrenzung in der Simulation ist auf 10 sec.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

HP ZBook 15
Windows 7 / V5R24

erstellt am: 28. Mrz. 2006 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hklein06 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Holger,

die zeit in CATIA ist relativ.

Wenn Du an einem schnellen Rechner sitzt, sind 10 sec viel schneller vorbei als wenn Du an einem langsamen Rechner sitzt.

Der Step bedeutet nur, dass Du z.B. 10 Schritte brauchst, um von Punkt A nach Punbkt B zu kommen, das geht ziemlich schnell. Wenn Du aber 250 Schritte machst, dauert es laenger. Wenn Du 500 Schritte machst, dauert es noch laenger.

Jeder Schritt hat eine Schrittweite, die von der Anzahl der Schritte abhaengt. Je mehr Schritte angenommen werden, umso kleiner wird das Inkrement, umso genauer werden z.B. Berechnungen bei Kollisionen, umso genauer werden Wege berechnet etc.

Und wie gesagt, die zeit  ist nur eine relative Groesse, niemals eine absolute.

Gruss
Catrin

------------------
CATIS GmbH                  38444 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hklein06
Mitglied
Entwicklung Fahrwerk


Sehen Sie sich das Profil von hklein06 an!   Senden Sie eine Private Message an hklein06  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hklein06

Beiträge: 50
Registriert: 17.03.2006

erstellt am: 29. Mrz. 2006 09:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Catrin,

die Zeit allein kann relativ sein, aber hier gebe ich eine feste Größe (Grad) mit an und aus Zeit und Winkel wird Geschwindigkeit.

1 Umdrehung in 10 s = 36°/s (Geschwindigkeit)

In CATIA gibt es nun eine weitere Größe, die die Geschwindigkeit beeinflusst:

(36°/1 s) * 10 s * 250 Steps = 360°

Sieht interessant aus und ist etwas seltsam, da die Steps nicht in die Formel gehören. Trotzdem gelingt es nur so, CATIA V5 dazu zu bringen, den Ablauf (in einem Replay) korrekt abzuspielen.

Deine Begründung der Schrittanzahl würde ich als Frames/sec interpretieren. Damit läßt sich die Qualität (nicht aber die Länge) des Ablaufs einstellen. Mit 12 Frames/sec ruckelt der Ablauf, ist aber einfacher zu berechnen. Bei 25 Frames/sec läuft das Ganze einwandfrei, aber mit hoher Last.

Eigentlich hätte ich gedacht, dass die Steps genau diese Einstellungen sind, aber es ergibt keinen Sinn...

Folgender Zusammenhang besteht:

90°/s * 4 s * Steps = 360°  => entspricht 1 Umdrehung in 4 s
[ Steps = 180 ]

90°/s * 8 s * Steps = 720°  => entspricht 2 Umdrehung in 8 s
[ Steps = 300 ]

90°/s * 12 s * Steps = 1080°  => entspricht 3 Umdrehung in 12 s
[ Steps = 420 ]

90°/s * 16 s * Steps = 1440°  => entspricht 4 Umdrehung in 16 s
[ Steps = 540 ]


Die Anzahl der Steps erhöht sich um 120 pro Umdrehung (4 s). Bei einer Geschwindigkeit von 180°/s beginnen die Steps bei 90 und erhöhen sich um 70 (6 s = 3 Umdrehungen).

Je nach verwendeter Maschine gibt es noch Unterschiede. Auf schnelleren Rechenr läuft die Simulation schneller. Weshalb gebe ich dann überhaupt noch die Geschwindigkeit an, wenn das System sowieso macht, was es will (Steps und Systemleistung)?

Stellt sich mir die Frage, wie bekomme ich CATIA V5 dazu, eine vorgegebene Geschwindigkeit (°/s oder m/s) korrekt mit der Kinematik ablaufen zu lassen (nicht nur intern korrekt berechnet, sondern auch optisch auf dem Bildschirm)?

PS: In anderen 3D Systemen (z.B. Blender, 3DSMax?) gibt es so eine Verwirrung nicht...

Viele Grüße,

Holger


[Diese Nachricht wurde von hklein06 am 29. Mrz. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von hklein06 am 29. Mrz. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carlos05
Mitglied
CAD-Anwendungsberater


Sehen Sie sich das Profil von carlos05 an!   Senden Sie eine Private Message an carlos05  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carlos05

Beiträge: 29
Registriert: 27.10.2005

V5R16SP5
V5R18SP6
V5R19SP5

erstellt am: 29. Mrz. 2006 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hklein06 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Holger,

Catrin hatte es ja schon gesagt: Die Zeitangabe (bei Dir 10s) ist relativ.
Intern wird das zwar sauber verarbeitet, die dargestellte Geschwindigkeit liegt aber an der Anzahl der zu berechnenden Schritte (Number of Steps).
Ist ja auch logisch:
Muss der Rechner bei einer Umdrehung nur 10 Steps berechnen, geht das relativ schnell, sieht aber etwas eckig aus (alle 36° wird berechnet).
Muss der Rechner bei einer Umdrehung 360 Steps berechnen, dauert das ein bissl, sieht aber sehr schön aus.

Wenn Du in Deinem Fall Werte herausgefunden hast, mit denen die Simulation genau die erwarteten 10s läuft, dann ist das zwar schön für Dich, läßt aber keine allg. Rückschlüsse zu.
Im nächsten Modell sind das wieder ganz andere Werte...

------------------

Gruß, Carlos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hklein06
Mitglied
Entwicklung Fahrwerk


Sehen Sie sich das Profil von hklein06 an!   Senden Sie eine Private Message an hklein06  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hklein06

Beiträge: 50
Registriert: 17.03.2006

erstellt am: 29. Mrz. 2006 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Carlos,

das Problem ist aber immer noch, dass ich eine Bewegung in einer bestimmten Zeit simulieren möchte. Das diese zwar intern korrekt berechnet wird, ist zwar schön, aber es hilft mir nicht weiter.

Jedesmal die Simulation solange laufen zu lassen und zu schauen, mit wievielen Steps ich ein ansprechendes Ergebnis erhalte ist nicht akzeptabel (ca. 4000 Bauteile und komplexe Bewegungen). Hinzu kommt noch, dass davon dann Bilder und Videos erzeugt werden müssen. Der Zeitaufwand dafür ist im Moment sehr hoch, gerade bei kleineren Anpassungen.

Da die Bewegung über Laws definiert wird, nahm ich an, dass das Ergebnis auch optisch korrekt ist (z.B. wie in Delmia). Dem ist anscheinend leider nicht so.

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann muß ich jede Simulation vorher (von Hand) ausprobieren (abhängig vom Rechner), damit diese in einem bestimmte Ablauf dargestellt wird (egal, was ich für Vorgaben gemacht habe)?


Viele Grüße,

Holger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MICHLICK
Mitglied
CAD Methodik Entwickler (CATIA; NX)


Sehen Sie sich das Profil von MICHLICK an!   Senden Sie eine Private Message an MICHLICK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MICHLICK

Beiträge: 456
Registriert: 20.06.2001

Der Aufwand bei Änderungen ist groß, wenn die Finger schneller klicken als das Gehirn denkt.

erstellt am: 29. Mrz. 2006 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hklein06 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Holger,

in CATIA kannst Du nur die Berechnungsgenauigkeit eingeben. Diese hat dann zwar Einfluss auf die Berechnungsdauer hat aber nichts mit der "Bewegungszeit" zu tun.
Manchmal ist es auch nicht so gut wenn Bewegungen in Realzeit laufen, z.B. dann wenn die Bewegungen explosionsartig ablaufen (Gurtstraffer im PKW).
Ich kenne das Problem, wenn irgendwo Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen herausgefunden werden müssen. Das ist grundsätzlich Möglich aber das Ergebnis muss man sich herleiten.

------------------
Gruß Michael B.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

erstellt am: 30. Mrz. 2006 08:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hklein06 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von hklein06:
Hallo Catrin,

die Zeit allein kann relativ sein, aber hier gebe ich eine feste Größe (Grad) mit an und aus Zeit und Winkel wird Geschwindigkeit.


Ich sehe, Du hast mich nicht verstanden.
   

Ichhabe ganz explizit gesagt, die Zeit I S T relativ.
Das hat absolut nichts mit Deinen Einstellungen zu tun. Du hast in CATIA keine Moeglichkeit, die Zeit als absoluten und damit realitaetsnahen Wert einzustellen.

Zeit ist relativ, heisst immer: es gibt einen Bezug, eine Relation.
Und dieser Bezug ist hier vielfaeltig:
1. Die Leistung des Rechners (schneller Rechner - schnelle Zeit)
2. Die zu bewegende Datenmenge (grosses Modell - langsame Zeit, kleines Modell - schnelle Zeit)
3. Die Berechnungsgenauigkeit (viele Steps - langsame Zeit, wenig Steps - schnelle Zeit).

Die Zeit, die in Laws und Formeln benutzt wird, ist dazu da, um Verhaeltnisse zwischen den einzelnen Bewegung aufbauen zu koennen. Also um eine Relation zu bestimmen (um es mal ganz theoretisch zu sagen).

Die Darstellung am Bildschirm hat NICHTS, aber auch gar NICHTS mit absoluten Zeiten zu tun !!!

Gruss
Catrin

------------------
CATIS GmbH                  38444 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de
   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

corso
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von corso an!   Senden Sie eine Private Message an corso  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für corso

Beiträge: 206
Registriert: 18.08.2004

R14 SP5 HF30

erstellt am: 30. Mrz. 2006 08:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für hklein06 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

Also wenn das Problem das ist, dass man Filme und Bilder für Präsentationen erstellen muss, dann kann man sich doch viel einfacher behelfen als die N.o.S. zu beeinflussen und bei der Simulation mit der Stoppuhr nebendran zu sitzen.

Bei Bildern ist die ganze Sache ja eh überflüssig. Da die Relation über die Laws ja stimmt (wie Catrin jetzt ja schon des öfteren erwähnt hat), ist die Position des Mechanismus bei einem angezeigten Zeitwert der Simulation ja immer korrekt.

Wenn ich ein Video erzeuge und dort die Simulation in Echtzeit laufen soll, dann stell ich mir die N.o.S. mit dem Detaillierungsgrad ein, den ich haben will, dann render ich mein Video (die ich grundsätzlich mit einer externen Software mache) und im Anschluss nehm ich die Software und pass die Laufgeschwindigkeit des Video's an. Diese Funktionalität haben viele (wenn nicht gar alle...) Videoschneidprogramme, also sollte es da gar kein Problem geben und man muss auch nicht viel Geld ausgeben.

Gruß
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz