Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 CAM
  Werkzeugkatalog Schnittwerte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Werkzeugkatalog Schnittwerte (2974 mal gelesen)
ChristianWW
Mitglied
KONSTRUKTEUR/ CAM PROGRAMMIERER


Sehen Sie sich das Profil von ChristianWW an!   Senden Sie eine Private Message an ChristianWW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristianWW

Beiträge: 31
Registriert: 21.10.2013

Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1650 0 @ 3.20GHz
Arbeitsspeicher 32 GB
Windows 7 Enterprise SP1 64Bit
NVIDIA Quadro 2000<P>Catia R26 V5-R62014 SP3 HF36

erstellt am: 22. Okt. 2013 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

bei uns im Unternehmen wird ein Vollautomatischer Werkzeugschrank angeschafft und in dem Zuge ca. 250 verschiedene Fräser+Bohrer eingelagert.
Daher muss ich mir nun eine Möglichkeit schaffen diese alle zu verwalten und zwar ohne Werkzeugverwaltungssoftware wie Wintool oder TDM.


1.Ich möchte über Excel einen Katalog erstellen mit 250 Werkzeugen der sich z.B. Werkzeugschrank nennt.
2.Anschließend mit Makro umwandeln und in Catia exportieren.

Soweit funktioniert auch alles, ich möchte nur gleich die Schnittwerte hinterlegen. Da ja immer nur einmal Schnittwerte hinterlegt werden können, müsste ich ja den Fräser XY mehrmals duplizieren und immer die Werte ändern. Somit hätte mein Katalog nicht 250 Werkzeuge sondern 500 Werkzeuge, wenn man davon ausgeht es gibt jeden Fräser zweimal.

Am besten wäre es wenn ich in Catia ein Werkzeug einfüge und anschließend eine kurze Abfrage kommt welches Material bearbeitet werden soll und somit die passenden Schnittwerte eingetragen werden.

Oder wenn man für ein Werkzeug verschiedene Schnittwerte hinterlegen kann bzw. Materialen.


Kann mir dazu jemand helfen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

erstellt am: 23. Okt. 2013 20:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristianWW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

vielleicht täusch ich mich, aber meiner Meinung nach wirst Du wohl in den sauren Apfel beissen müssen und die 500 (vermutlich noch mehr) Werkzeuge anlegen müssen.

Meiner Meinung nach ist die Art und Weise wie CATIA Werkzeuge verwaltet noch absolut unausgereift; hierzu folgende Infos: (falls nicht ohnehin schon bekannt.)

1. Für CATIA ist der Werkzeughalter und das Werkzeug eins. Das hat zur Folge, daß Du leider nicht die (angenommen) 50 Werkzeughalter mit den 250 Werkzeugen kombinieren kannst, sondern jede mögliche Kombination von vornherein anlegen musst. Ein 8er Fräser muss also einmal in der langen, einmal in der mittellangen und einmal in der kurzen Aufnahme eingespannt werden. Das ganze dann nochmal für Stahl, Kupfer und für Alu etc. Ergibt unterm Strich eine Vielzahl von anzulegenden Werkzeugen...
Könnte man das Werkzeug und die Werkzeugaufnahme erst in CATIA zusammenbauen, müsste man nur einmal für Stahl, einmal für Kupfer und einmal für Alu das Werkzeug anlegen. (Also drei statt neun Werkzeuge)
Schön wäre da natürlich auch ein Listenfeld, in welchem man den zu bearbeitenden Werkstoff, sowie den Querschnitt der Zerspanung (voll im Eingriff oder nur halb im Eingriff etc.) auswählen könnte.

2. CATIA kann keine Werkzeuge mit Fase darstellen. (Fußradius z.B. R1 funktioniert; Fußfase 1x45° funktioniert nicht.)

3. CATIA kann keinen freigeschliffenen Durchmesser am Werkzeug darstellen.

4. Da CATIA Werkzeug und Werkzeughalter als eins ansieht, ist die Kollisionsanalyse mit CE ebenfalls eine Katastrophe.
Beispiel: Du hast im Volumenmodell ein Gewinde M6 konstruiert.
Wenn Du nun mit der Maschinensimulation arbeitest, so wird der Gewindebohrer als Kollision angezeigt. Begründung: Das Werkzeug mit Durchmesser 6 fährt in eine Bohrung von 4,971 mm. Das Werkzeug fährt also tiefer ins Volumenmodell rein, als erlaubt. -> also Kollision
Wenn Du nun ein Eindringen ins Teil von angenommen 1 mm erlaubst, so hast Du mit den Gewinden kein Problem mehr. Allerdings wird Dir dann ein Eindringen der Werkzeugaufnahme von z.B. 1 mm ins Teil auch nicht mehr als Kollision angezeigt. 

Fazit: In CATIA CAM ist die ganze Werkzeugverwaltung noch irgendwo im Beta - Stadium stehengeblieben.     

P.S. Nur der Vollständigkeit halber. Mir ist die Erzeugung von Sonderwerkzeugen etc. durch die Erstellung des Werkzeuges als Volumenmodell durchaus bekannt, aber ist das für ein Programm dieser Preisgruppe normal?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

Win10-64
CATIA V5-6R2022 SP5
SWX 2023
SolidCAM 2023

erstellt am: 24. Okt. 2013 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristianWW 10 Unities + Antwort hilfreich

Sehr schön zusammengefasst Martin!

Das Problem ist nur, dass das die Nasen von Dassault überhaupt nicht interessiert und auch nichts verbessert wird!

Die verdienen anscheinend genug mit Großkunden (hauptsächlich Konstruktion), da brauch man sich um CAM nicht weiter kümmern.

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Uwe Hoffmann
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von Uwe Hoffmann an!   Senden Sie eine Private Message an Uwe Hoffmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Uwe Hoffmann

Beiträge: 100
Registriert: 21.04.2005

erstellt am: 02. Dez. 2013 11:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristianWW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christian WW,

ich habe gerade Deinen Artikel gelesen, und mir kommt das Problem bekannt vor. Ich kämpfe schon seit Jahren damit, einen "Inteligenten WKZ-Katalog" zu erstellen. 2 Werkzeuge mit 3 verschiedenen Längen (kurz, mittel, lang) und 2 Materialien (Alu, Stahl) ergibt schon 2x3x2 = 12 Möglichkeiten für Vorschübe und Schnittwerte. Und bei 250 Werkzeugen wären das schon 250x3x2 = 1500 Möglichkeiten. Wenn ich mir dann vorstelle, aus diesem Katalog das passende Werkzeug auszuwählen.... Auch ich bin zu dem Schluß gekommen, das CATIA im CAM-Bereich absolut noch dazulernen muß.
Wie händle ich nun die Werkzeuge bei uns: Die Werkzeuge werden einmal angelegt. Vorschübe und Schnittwerte werden dann individuell nach Absprache mit den Maschinenbedienern für das aktuelle NC-Programm eingetellt. Langsam haben sich somit Erfahrungswerte gebildet, die ich in den WKZ-Katalog gespeichert habe. Mit dieser Lösung fahren wir ganz gut.

------------------
Gruß

Uwe Hoffmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

123Zonk
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von 123Zonk an!   Senden Sie eine Private Message an 123Zonk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 123Zonk

Beiträge: 139
Registriert: 14.02.2012

erstellt am: 23. Feb. 2014 16:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ChristianWW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Wir haben für jedes Material einen eigenen Katalog wo die passenden Schrittweite hinterlegt sind. In Summe 9 stück. Wenn du die Operationen händisch auswählst, kannst du in dem Zug ja auch immer den passenden Katalog über das pull down Menü auswählen. Wenn du über Bearbeitungsprozesse arbeitest,hast du mehrere Möglichkeiten.

Wir haben unsere Bearbeitungsprozesse auf Werkzeugkatalog referenziert. Im Vorfeld der Programmierung wird also per umbenennen aus dem Werkzeugkatalog Alu, Werkzeugkatalog. Somit greift der Bearbeitungsprozess auf den richtigen Katalog zu.

Alternative, alle Werkzeuge in einen Katalog, so oft wie du verschiedene Werkstoffe mit dem Werkzeug bearbeiten willst. Attribute der Werkzeuge können gleich bleiben, Schnittwerte ändern und am besten in ein freies Attributfeld ( z.b Kühlmittel) das Material eintragen. Jetzt kannst du per einfacher Knowledge einen Parameter material erzeugen. Die Bearbeitungsprozesse werden per abfrage ( z.b Kühlmittel beinhaltet material) mit dem richtigen Werkzeug und Schnittwerten versorgt. Wenn du jetzt eine Operation händisch hinzufügst, findet er bei der Methode auch nur Werkzeuge die für das ausgewählte Material sind.

Noch ne Möglichkeit wäre, mit verschiedenen werkzeugabfragen zu arbeiten. Du kannst in einer Operation im Bearbeitungsprozess die werkzeugabfrage per copy und Paste öfter benutzen. Somit kannst du hier verschiedene werkzeugkataloge abfragen.

Werkzeugkataloge werden bei uns per externere Software erzeugt. Die Werkzeuge werden nur einmal angelegt und können dann mit verschiedenen Materialien und Schnittwerde versorgt werden. Datei ausgäbe ist .catalog und . Csv.

Werkzeughalter sind bei uns ebenfalls in einem extra Katalog abgelegt und werden bei Bedarf zum Werkzeug geladen. Das funktioniert relativ gut, weil wir die toolnumber des Halters im Katalog auf Unset gesetzt haben.

Das sind jetzt nun alles keine Tipps die das Problem werkzeugverwaltung lösen, aber es sind Dinge die uns einmal richtig Arbeit gemacht haben, dafür aber hinterher das programmieren erleichtern.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz