| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Werkstück anfasen z.B. 0,5x45 Grad ? (13631 mal gelesen)
|
CNC-Flex Mitglied Industriemechaniker
 Beiträge: 9 Registriert: 02.04.2010
|
erstellt am: 02. Apr. 2010 20:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute Bin neu hier und arbeite auf der Arbeit mit Catia V5R16SP5. Kenne mich einigermaßen gut aus würde ich sagen, doch bei einer Sache bin ich noch nicht dahintergestiegen. Wenn ich eine Fase fräsen will nehme ich die Operation Konturfräsen, wähle die entsprechende Kontur, nehme einen 90 Grad NC-Anbohrer und ändere dieses auf 1 mm Durchmesser ab (also Radiuskorrektur von 0,5 mm). Bei Aufmass Bodenfläche gebe ich dann -1 mm ein (0,5 mm Fase + 0,5 Radius = 1 mm Tiefe). Als Korrektur nehme ich im ersten Tab "2" und als Modus der Korrekturanwendung nehme ich nach Korrekturpunkt. Soweit so gut. Es funktioniert. Das Werkzeug wird richtig wiedergegeben, die Kontur auch... nur in der Simulation sieht die Fase anstatt 0,5 mm ca. 2 mm groß aus. Wie kann ich diesen Fehler beheben? Oder wie macht ihr ne Fase an ein Werkstück hin? Danke im Voraus Grüße Flex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 02. Apr. 2010 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CNC-Flex
Hallo, versuch mal: - Aufmaß auf Kontur: 0,5 mm - ohne Bahnkorrektur ausgeben. (Mittelpunktsbahn) - Das Werkzeug kann dadurch auch größer dargestellt sein. (z.B. NC-Anbohrer Ø12) - In der Aufspannung unter der Registerkarte "Simulation" die Rohteilgenauigkeit auf z.B. 0.005 mm setzen. Besser so? Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CNC-Flex Mitglied Industriemechaniker
 Beiträge: 9 Registriert: 02.04.2010
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja so funktioniert es einwandfrei. Bei uns im Geschäft ist es eigentlich gang und gebe das wir Fasenfräser mit Radiuskorrektur programmieren. Aber wenn ich mir das so recht überlege... wozu eigentlich. Habe ja immer noch die Möglichkeit die Fase über die Werkzeuglänge zu korrigieren. Denn so wie ich das sehe blickt Catia das nicht mit der Radiuskorrektur richtig darzustellen.... vielen dank für den Denkanstoss :-) Gruß Flex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CNC-Flex
Hallöchen, Zitat: Original erstellt von CNC-Flex: Bei uns im Geschäft ist es eigentlich gang und gebe das wir Fasenfräser mit Radiuskorrektur programmieren...
Das ist auch gut so! Dadurch sind deine Leute an den Maschinen in der Lage, auch ein etwas größeres Fasenwerkzeug einzusetzen, das nicht bis in die Spitze geschliffen ist! Weil... ...der passende Fasenfräser gerade nicht da ist... ...wohl gerade beim Schleifen ist... ...immer so... ...Mist! Bei der Äquidistantenausgabe lässt sich zwar ebenfalls eine Radiuskorrektur angeben, aber durch die Berechnung der An- und Abwahrwege über Abstand + Werkzeugradius sind diese dann sehr nahe an der Kontur. (Crashgefahr!) Und das zweite Problem ist: Die Leute sehen den Crash noch nicht mal in der Simulation! Weil das Werkzeug 'nen Radius von Null hat (bzw. ungefähr Null), gibt es auch nichts auf dem Bildschirm zu sehen! Also ich würde empfehlen, bei Deiner bisherigen (Bedienerfreundlichen) Vorgehensweise zu bleiben und die nicht ganz korrekte grafische Darstellung in Kauf zu nehmen! Ist aber nur meine Meinung! Frohe Ostern, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CNC-Flex Mitglied Industriemechaniker
 Beiträge: 9 Registriert: 02.04.2010
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hmmm... das ist echt ein Zwiespalt. Einerseits will man ja in der Simulation sehen was passiert andererseits lässt Catia das nicht zu ?! Echt doof Wir geben einem Fasenfräser immer eine Radiuskorrektur von 0,5 oder 1 mm (bei 0 wäre die Standzeit sehr gering). Angegeben wird dann die Kontur vom 3D Modell. Rein theoretisch muss man einen Fasenfräser nicht unbedingt mit Radiuskorrektur programmieren. Man kann ja immer noch die Werkzeuglänge korrigieren. Andererseits ist das dann wieder eine Umstellung der den Bediener nur durcheinander bringt. Vielleicht ändert sich ja bald was bei Catia. Ich finde das ist ein echter schönheitsfehler. Wenn man beim Korrekturpunkt P1 (bei einem NC-Anbohrer) nur einen Radius eingeben könnte... geht aber leider nur bei P2 und P3 und daher kommt der Fehler das Catia das falsch darstellt... naja aber danke für den Tip Danke Grüßle Flex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CNC-Flex
Hallo nochmal. a) Um ein größeres Werkzeug, welches nicht bis an die Spitze geschliffen ist einzusetzen musst Du bei der Methode ohne Bahnkorrektur nur bei Aufmaß auf Teil einen entsprechend größeren Wert wählen. (da solltest Du Dich mit der Fertigung auf einen Pauschalwert einigen) b) Die Geschichte mit der vermeintlichen Crashgefahr versteh ich nicht. Ich benötige überhaupt keine Bahnkorrektur; das was mir CATIA zeigt wird auch tatsächlich gefräst - Ende. Falls die Fase von der Größe her korrigiert werden muss, einfach die Werkzeuglänge verändern. Der Bediener kann ruhig den Radiuswert in der Maschine stehen lassen - für die Mittelpunktsbahn hat das keinerlei Bedeutung. c) Somit existiert auch das zweite Problem meiner Meinung nach nicht - der Radiusfräser kann ruhig mit dem realen Wert an der Maschine simuliert werden. d) Mal ganz allgemein - welche Firma hat nur einen Fasenfräser? Zur Not kann ich sogar mit einem NC-Anbohrer oder Messerkopf die Fase machen... Gruß Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |