Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 CAM
  Cutcom/ON Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Cutcom/ON Problem (4020 mal gelesen)
Clint
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Clint an!   Senden Sie eine Private Message an Clint  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clint

Beiträge: 118
Registriert: 09.09.2004

OSDM 15.5
WM 11.65
P4 3,0Ghz
2GB RAM
NvidiaQFX1400
Win XP SP2

erstellt am: 01. Okt. 2008 11:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,
arbeite normalerweise mit "2D radiales Profil", um im NC-File die Radiuskorrektur G41 u. G42 zu erhalten. Habe aber an der Maschine jedesmal Kreisendpunktfehler oder bei Radiuskorrektur würde Werkzeug ins Teil fahren. Ich habe auch die Toleranz in Catia V5R16 von 0,1 auf 0,01 runtergesetzt, hat nicht geholfen. Den Ratschlag cutcom/on oder off in den An-Ab-fahrtsmacros zu benutzen, zeigt bei mir im NC-Code gar kein G41(G42) mehr. Oder muss ich cutcom/left right benutzen, dachte cutcom/on reicht.
Hat jemand noch einen Ratschlag? Muss zugeben Habe An-Ab-fahradien die kleiner sind als der WZ-Radius benutzt, geht das ?
Danke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Uwe Hoffmann
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von Uwe Hoffmann an!   Senden Sie eine Private Message an Uwe Hoffmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Uwe Hoffmann

Beiträge: 100
Registriert: 21.04.2005

erstellt am: 01. Okt. 2008 12:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich arbeite ebenfalls mit Fräserradiuskorrektur. Dazu definiere ich im Anfahrmakro eine horizontale Bewegung an die Kontur und gebe über rechte Maus Taste -> PPWordlist den Befehk CUTCOM/RIGHT für G42 ein. Die horizontale Bewegung muss auf jedenfall größer sein wie der Fräserradius, sonst gibt es an der Steurung eine Fehlermeldung. Somit sollte auch bei Deinem Einfahrradius der Radius größer sein wie der Fräserradius.

------------------
Gruß

Uwe Hoffmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clint
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Clint an!   Senden Sie eine Private Message an Clint  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clint

Beiträge: 118
Registriert: 09.09.2004

OSDM 15.5
WM 11.65
P4 3,0Ghz
2GB RAM
NvidiaQFX1400
Win XP SP2

erstellt am: 01. Okt. 2008 13:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
danke für die schnelle Hilfe.
Also ich definiere auch ein Anfahrmacro (im Bogen einfahren) und setzte mein PPWordlist (cutcom/on) auf den Punkt (zwischen Bogen und Werkstück).
Denke jetzt ich mache mehrere Fehler:
1. An-Ab-fahrradius kleiner als Fräßerradius.
2. cutcom/on statt cutcom/left/right
3. setzte Befehl cutcom auf Punkt und nicht auf Bewegung direkt (Frage:Geht das überhaupt?)
werde dies heute mittag mal probieren und dann berichten. Denke das dies anderen "Rookies" wie mich, helfen wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Uwe Hoffmann
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von Uwe Hoffmann an!   Senden Sie eine Private Message an Uwe Hoffmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Uwe Hoffmann

Beiträge: 100
Registriert: 21.04.2005

erstellt am: 01. Okt. 2008 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,


zu Punkt 3: der Befehl CUTCOM/RIGHT oder LEFT sitzt bei mir auf dem Punkt der zur Kontur hin zeigt, damit das G42 im NC-Code VOR! der Anfahrbewegung an die Kontur , bzw. in dem Satz, in dem die Kontur angefahren wird, erfolgt.

------------------
Gruß

Uwe Hoffmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 01. Okt. 2008 14:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Anbei ein paar Info's:

- Wenn Du in den An- bzw. Wegfahrmakros die CUTCOM's setzt, so musst Du in der vorderen Registerkarte "2D radiales Profil" ausschalten.

- Wenn in den An- bzw. Wegfahrmakros die CUTCOM's stehen, so muß in der NC-Maschine R0 als Radius des Werkzeuges eingegeben werden. Dann ist es egal wie groß der An- bzw. Wegfahrradius in CATIA ist.

- Allgemein muß Dein PP die Bahnkorrektur auch unterstützen / auswerten können. (Könnte sein, das er nicht weis was er mit CUTCOM machen soll...) Diesbezüglich musst Du dann auch feststellen wie genau Dein CATIA-Befehl zum Einschalten der Bahnkorrektur lautet (CUTCOM/LEFT, CUTCOM/RIGHT oder CUTCOM/ON)

Gruß Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clint
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Clint an!   Senden Sie eine Private Message an Clint  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clint

Beiträge: 118
Registriert: 09.09.2004

OSDM 15.5
WM 11.65
P4 3,0Ghz
2GB RAM
NvidiaQFX1400
Win XP SP2

erstellt am: 01. Okt. 2008 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke.
Habe es ausprobiert.
G41 und G40 wird gesetzt (über cutcom), R0 als Radius des Werkzeugs, 2D radiales Profil ausgeschaltet.
--> der Fehler mit der Radiuskorrektur ist nicht mehr drin aber Kreisendpunktfehler bleibt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

erstellt am: 01. Okt. 2008 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

falls es sich noch nicht erledigt hat hier noch eine Idee:
Wenn du sagst "Kreisendpunktfehler" und im Bogen anfahren, stellt sich mir die Frage fährst du nur mit Bogen an, oder hast du noch ein Geradenstück dabei (beim Anfahren vorm Bogen, beim Wegfahren nach dem Bogen)? Mit nur einem Bogen kann die Steuerung die Radiuskorrektur nicht verrechnen und bringt "Kreisendpunktfehler".

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clint
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Clint an!   Senden Sie eine Private Message an Clint  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clint

Beiträge: 118
Registriert: 09.09.2004

OSDM 15.5
WM 11.65
P4 3,0Ghz
2GB RAM
NvidiaQFX1400
Win XP SP2

erstellt am: 01. Okt. 2008 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Auf die Gefahr mich lächerlich zu machen, genau das mache ich.
Ich fahre von einer Sicherheitsebene im Eilgang runter und stelle dann direkt im Bogen zu.
Das heißt also, ich brauche ein gerades Stück beim Anfahren vor und beim Wegfahren danach.
Danke, wär gut wenn das mein Fehler ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clint
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Clint an!   Senden Sie eine Private Message an Clint  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clint

Beiträge: 118
Registriert: 09.09.2004

OSDM 15.5
WM 11.65
P4 3,0Ghz
2GB RAM
NvidiaQFX1400
Win XP SP2

erstellt am: 02. Okt. 2008 12:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
hab es jetzt hinbekommen, CUTCOM/LEFT beim Zustellen und bei der Rückzugsbewegung ein CUTCOM/OFF, man braucht aber noch eine kurze tangentiale Gerade um im Bogen einzufahren.
Beim Taschenfräsen habe ich aber den Fehler, dass er an der Y-Achse das Vorzeichen anscheinend wechselt, er fährt zwar gegen den Uhrzeigersin von innen nach außen, aber er stellt statt nach vorne nach hinten zu (radial gesehen) und beim Rausfahren fährt er dann im Bogen ins Werkstück. Muss aber nochmal schauen, ist bestimmt irgend so ein dummer Fehler von mir.
Aber vielen Dank, habt mir echt geholfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

erstellt am: 02. Okt. 2008 21:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo nochmal!

Kurze Bemerkung hierzu nochmals:
a) Ich würde vor dem Zustellbogen bzw. nach dem Wegfahrbogen keine tangentiale sondern eine normale (also 90° hierzu) Bewegung einfügen.

b) Bei den An- und Abfahrbewegungen selbst kann man (soweit ich mich jetzt aus dem Stegreif daran erinnern kann) auch entsprechende Negativwerte eingeben - dadurch kann jede Bewegung exakt so gemacht werden, das sie passt.

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

Win10-64
CATIA V5-6R2022 SP5
SWX 2023
SolidCAM 2023

erstellt am: 06. Okt. 2008 08:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin,

warum rätst du von tangentialen Bewegungen am Bogen ab?
Ich verwende das meistens, wenn der Platz dafür da ist und habe keine Probleme damit.

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

erstellt am: 06. Okt. 2008 22:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Uwe!

Abraten würde ich aus drei Gründen:
a) Beim Starten der Bahnkorrektur findet z.B. mit G41 immer ein "Anfahren an die Kontur" statt. Wenn ich mit einer "normalen Bewegung" anfahre, so erfolgt die Bewegung vom Kreismittelpunkt (des Anfahrradiuses) an die Kontur/den Anfahrradius.
Sinngemäß erfolgt also ein tatsächliches "Anfahren" an die Kontur.
Mit G40 erfolgt immer ein "Wegfahren von der Kontur". Die Bewegung erfolgt also vom Kreisendpunkt (des Wegfahrradiuses) weg, hin zum Kreismittelpunkt des Wegfahrradiuses.
Auch hier erfolgt sinngemäß ein tatsächliches "Wegfahren" von der Kontur.
Ich weis, das klingt jetzt etwas blöd - aber beim An- bzw. Wegfahren mit einer tangentialen Bewegung macht man eigentlich nur einen Gedankensprung zwischen dem ersten bzw. letzten Punkt des An-bzw. Wegfahrradius (wo die Bahnkorrektur aktiv ist) und dem dazugehörigen Start- bzw. Endpunkt der Tangentialbewegung (wo die Bahnkorrektur dann auf einmal nicht mehr aktiv ist) Die Bewegung dazwischen wird nur durch die Intellegenz der Maschine ausgeführt. Das find ich irgendwie nicht so ganz "klar".

b) Bei einer Tangentialbewegung könnte es unter Umständen vorkommen, das die Wegfahrbewegung Deine schon fertige Kontur noch verletzt.

c) Die "Leerwege" sind kürzer.
Beispiel: Ich fräse einen Zylinder mit zwei Zustellungen und mache für die Zustellung und Rückzugsbewegung eine kreisförmige Anfahrbewegung. Falls die "Überlappung der Bahn" auf 0% eingestellt wird, so ist mein Endpunkt der ersten Bahn (also der Kreismittelpunkt der Wegfahrbewegung) nahezu gleich den Koordinaten des Zustellpunktes (=Kreismittelpunkt des Anfahrradiuses) für die zweite, tiefere Bahn. (Natürlich nur die XY-Koordinaten / nicht die Z-Koordinate betrachtet)
Wird hingegen die tangentiale An- bzw. Wegfahrbewegung gewählt, so liegt zwischen dem letzten Punkt der ersten Bahn und dem ersten Punkt der zweiten Bahn eine größere Distanz dazwischen (wieder nur die XY-Koordinaten betrachtet)

Ich hoffe ich konnte einigermaßen verständlich machen wie ich das so meine...

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 06. Okt. 2008 22:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich


Tangentiale_An_und_Wegfahrbewegung.JPG


Normale_An_und_Wegfahrbewegung.JPG

 
... anbei noch zwei Bilder, die den Unterschied auch noch etwas darstellen ...

Gruß Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AMG_C30
Mitglied
NC-Programmierer


Sehen Sie sich das Profil von AMG_C30 an!   Senden Sie eine Private Message an AMG_C30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AMG_C30

Beiträge: 416
Registriert: 14.12.2003

erstellt am: 07. Okt. 2008 06:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin,

das mit dem Abstand, ok, bringt aber kaum was, da ich die Zwischenbewegung meist im Eilgang fahre.
Das mit der Konturverletzung finde ich an den Haaren herbeigezogen, so in die Ecke geklatscht fährt man doch nicht an!

------------------
Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 07. Okt. 2008 07:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Clint 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und Guten Morgen!

Anderes Beispiel:
Du fräst einen Innenkreis; mit tangentialen An- bzw. Wegfahrbewegungen könnte man evtl. den Kreis noch verletzen - mit normalen Bewegungen nicht.

Gruß Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clint
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Clint an!   Senden Sie eine Private Message an Clint  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clint

Beiträge: 118
Registriert: 09.09.2004

OSDM 15.5
WM 11.65
P4 3,0Ghz
2GB RAM
NvidiaQFX1400
Win XP SP2

erstellt am: 07. Okt. 2008 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Muss ich leider Martin recht geben, denn genau das ist mir passiert beim Taschenfräßen. Habe eine Kreistasche gefräßt und bei der Rückzugsbewegung am Ende ist der Fräßer, genau wie Martin beschrieben hat in das Werkstück gefahren. Kann ich die Fräßerradiuskorrektur nicht nach der Tangente ausschalten?
Ich denke aber mit mehr Erfahrung bekommt man das hin. Aber für Anfänger, wie mich ist der Tip mit Normale Gerade wohl ganz gut.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz