| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Methodik in CATIA NC-Progrmmierung (1923 mal gelesen)
|
V5Playaz Mitglied Dipl.-Ing (BA)
 
 Beiträge: 447 Registriert: 12.07.2005 DELL PRECISION M4500 8 GB RAM WIN 7 64-Bit CATIA V5 R16-19 VB6, VB 2008
|
erstellt am: 03. Sep. 2008 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, was gibt es bei Euch für Erfahrungen in der NC-Programmierung mit CATIA V5? Ich dachte vor allem an systematische Vorgehensweisen, Automatisierungen, die Arbeit mit Parametern und Publications, die Erstellung der NC-Programme (aufgeteilt in einzelne Bearbeitungsschritte/Herstellungsprogramme?), etc. grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001
|
erstellt am: 03. Sep. 2008 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5Playaz
Ja gibt es  , aber das würde hier zu weit führen. Vielleicht mal allgemein: Ihr müsst Eure Prozesse und Eure Maschinen kennen und dann würde ich das Ganze mit einem erfahrenen Dienstleister angehen, der Euch da beraten kann. Wichtig ist da jemand zu haben der weiter denkt. Mit einem angepassten PP kann man sehr viel rausholen. Axel ------------------ Inoffizielle deutsche CATIA Hilfeseite Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5Playaz Mitglied Dipl.-Ing (BA)
 
 Beiträge: 447 Registriert: 12.07.2005 DELL PRECISION M4500 8 GB RAM WIN 7 64-Bit CATIA V5 R16-19 VB6, VB 2008
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich denke für den Anfang wäre es nicht schlecht zu wissen was alles möglich ist, beruhend auf die Erfahrung diverser Benutzer. Es gibt doch sicherlich allgemeine Vorgehensweisen für die systematische Arbeit im CATProcess? grüße Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27
|
erstellt am: 08. Sep. 2008 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5Playaz
Hallo! Also am Besten ist es meiner Meinung nach, wenn beim "Neu aus" gleich der Process "mitgenommen" wird. Da das aber nicht immer geht/gemacht wird, kannst Du Dir für immer wiederkehrende Teile natürlich gewisse Prozesse als Standard bereitlegen. Falls dann wieder ein ähnliches Teil kommt ganz einfach "Neu aus" - Prozess auswählen - Teil austaschen - etvl. Flächen und Körper neu anwählen - neu berechnen. Verfeinern kann man das noch mit entsprechenden Veröffentlichungen - falls im Teil vorhanden. Um nicht ständig die An- und Rückfahrmakros eingeben zu müssen kann man sich die passenden Prozesse in einem Katalog anlegen - sind dann per Knopfdruck abrufbar. Funkenspalte können mit Parametern geändert werden. Gewinde können per Makro anders eingefärbt werden. Werkzeugkataloge können angelegt werden - mit entsprechenden Technologiewerten hinterlegt. Ich glaube es gibt einiges - rausfinden was gut ist muss das aber wohl jeder selber... Gruß Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5Playaz Mitglied Dipl.-Ing (BA)
 
 Beiträge: 447 Registriert: 12.07.2005 DELL PRECISION M4500 8 GB RAM WIN 7 64-Bit CATIA V5 R16-19 VB6, VB 2008
|
erstellt am: 09. Sep. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Martin, das hört sich interessant an, was alles machbar ist. Ich habe mittlerweile mit einen Standard-Prozess erstellt, in den ich nur noch das entsprechende Teil einfüge und die Bearbeitungsflächen/-Eingaben tätige. CATIA bietet da eine Funktion zum isolieren eines CATProcess (unter Tools-> Zerspannungswerkzeuge -> Prozessdaten isolieren), wodurch ein Vorlagen-Process erstellt wird. Gibt es die Möglichkeit in der Vorlage die Flächen der Bearbeitungsoperation über Veröffentlichungen anzugeben, die später im Teil dann vorhanden sind und automatisch verknüpft werden? (zumindest bei wiederkehrenden/gleichen Teilen) grüße Dominik
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27
|
erstellt am: 09. Sep. 2008 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5Playaz
Hallo! (Also - ich hoffe ich rede da jetzt keinen Käse - aber: ) Ich glaube nicht das Du in einem isolierten Process schon mit Veröffentlichungen arbeiten kannst - immerhin ist ja noch keine angewählte Geometrie vorhanden. (kannst Du aber gerne mal austesten und dann Deine Erfahrungen schildern.) Aber warum so schwer - es geht doch auch viel leichter: Du hast einen fertigen CATProcess mit dazugehörigem CATPart oder CATProduct. In diesem Prozess arbeitest Du mit Veröffentlichungen. Wenn Du nun ein ähnliches Teil hast machst Du einfach "Neu aus". (nur aus dem Process reicht.) Dann einfach das Teil in der Aufspannung austauschen. Neu berechnen lassen - Fertig. (Du musst Dir halt nur irgendwo einen Ordner anlegen in welchem sich Deine ganzen "AusgangsCATProcesse" befinden...) Gruß Martin! [Diese Nachricht wurde von martin2 am 09. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
V5Playaz Mitglied Dipl.-Ing (BA)
 
 Beiträge: 447 Registriert: 12.07.2005 DELL PRECISION M4500 8 GB RAM WIN 7 64-Bit CATIA V5 R16-19 VB6, VB 2008
|
erstellt am: 10. Sep. 2008 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Martin, Voraussetzung hierbei ist, dass die Veröffentlichungen von der Benennung her identisch sein müssen?!
Wie lassen sich am effizientesten NC-Programme erstellen? (pro Programm oder pro Operation?) In welcher Struktur baut man den Process am besten auf? Mein bisheriger Aufbau (Struktur): Aufspannung |-Herstellungsprogramm |-Werkzeugwechsel |-Schruppen |-Schlichten Ich möchte zwei Programme erstellen, einmal für Schruppen und einmal für Schlichten. Bisher aktiviere/deaktiviere die beiden Operationen abwechselnd, um jeweils ein Herstellungsprogramm zu erzeugen. Ich hoffe aber dass es effektivere Methoden gibt. grüße Dominik
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27
|
erstellt am: 10. Sep. 2008 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5Playaz
Hallo! Jetzt glaube ich bewegst Du Dich in dem Bereich den jeder für sich selbst rausfinden sollte, bzw. rausfinden lassen sollte. Wie gesagt - rausfinden was gut ist muss das aber wohl jeder selber... Gruß Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
romos Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 06.06.2003
|
erstellt am: 24. Nov. 2008 22:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für V5Playaz
Hallo, näturlich kann man in CATIA den CATProcess direkt mit den Templates erzeugen. Das ist natürlich sehr Prozessabhängig und sollte mit einem Fachmann durchgeführt werden. Veröffentlichungen: 1. gleiche Namen - mit export exportieren in eine Textdatei - mit import importieren und den Namen die Elemente zuweisen. 2. Veröffentlichungen in das CATProdukt übernehmen, damit sie beim tauchen im CATProcess nicht dauern ausgewählt werden müssen. Kontrolle der Veröffentlichung mit Analyse in der Operation Romos Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |