Hallo!
Hier ein paar Anhaltspunkte / Info's für Dich:
a) Persönlich würde ich hier nicht "Taschenfräsen" sondern "Profilkontur" verwenden.
b) Wie dem auch sei - versuch mal bei "Aufmaß an offener Begrenzung" was einzugeben. (evtl. Negativwert?)
c) Weiterhin solltest Du den "Farbmodus" in der Simulation einschalten dann wird alles deutlicher. (Das ist der dritte Button von links im Simulationsfenster) Die Werkzeugbahnen werden dann in unterschiedlichen Farben dargestellt. Jede Farbe bedeutet dabei einen unterschiedlichen Vorschub. (Zustellung, Bearbeitung, Rückzug, Schlichten, Eilgang)
d) Beim Taschenfräsen gibt's so weit ich weiß ein "Immer am Boden bleiben" - schalt das mal ein.
e) Thema An- und Wegfahrmakros: Zum Schluß evtl. noch eine "Tangentiale Bewegung" und dann erst die "Bewegung zur Ebene" einfügen. (Man kann auch mehrere Bewegungen eingeben.)
f) Thema PP-Anweisung: Vorerst denke ich brauchst Du das nicht. Es handelt sich hierbei um eine Anweisung für den Postprozessor. Eine potenzielle Anweisung wäre z.B. "CUTCOM/ON" zum expliziten Einschalten der Bahnkorrektur.
g) Thema Anfahrpunkt: In der zweiten Registerkarte hast Du nun den "Start: Außen" gesetzt. Nun kannst Du den oberhalb erscheindenden Punkt anklicken und einen (evtl. konstruierten) Startpunkt auswählen.
h) In den An- und Wegfahrmakros gibt's einen "Sicherheitsbereich" oder "Verknüpfung" bzw. "Verbindung".(bin mir nicht 100%ig sicher - hab kein CATIA da) Aktivier das mal. Dann kannst Du Deinen Rückzug z.B. als Abstand oder zur Sicherheitsebene definieren. Weiterhin kannst Du dann einen Rechtsklick auf die drei Linien machen und dort den "Vorschub" einstellen.
Gruß Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP