Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 CAM
  allgemeine Tips zur NC-Bearbeitung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  allgemeine Tips zur NC-Bearbeitung (4140 mal gelesen)
wolfgangTUM
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von wolfgangTUM an!   Senden Sie eine Private Message an wolfgangTUM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolfgangTUM

Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2007

erstellt am: 14. Mrz. 2008 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot.JPG

 
Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade ins CAM-Modul von Catia ein und habe noch des öfteren Probleme.
Im Screenshot ist eine Tasche zu sehen, den Rand kann ich nur über die Kanten auswählen.
Dann kommt jedoch eine Fehlermeldung "Nichts zu fräsen", wenn ich berechnen möchte.

Ausserdem lässt es sich für mich schwer nachvollziehen, wie die Anlaufpunkte generiert werden.
Teilweise fährt der Fräser mitten durchs Werkstück, obwohl extra viel Abstand eingestellt wurde.

So gesehen sind mir alle Tips willkommen, die den Einstieg in dieses Modul erleichtern.

Ich freu mich auf Eure Antworten und sage schonmal Danke,

Grüße, Wolfgang

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 14. Mrz. 2008 20:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wolfgangTUM 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Wolfgang!

Beim Taschenfräsen kannst Du in der zweiten Registerkarte die benötigte Geometrie auswählen. In Deinem Fall klickst Du für den Boden die untere plane Fläche Deiner "Nut" an. Die eigentliche Kontur findet CATIA dann von selbst. Als obere Fläche klickst Du die obere plane Ebene an.

Ich hab jetzt kein CATIA da aber soweit ich mich erinnern kann ist es so:
Wenn (so wie in Deinem Bild ersichtlich) die Kontur gestrichelt ist, so heißt das, das hier für CATIA die Kontur "offen" ist. Wenn Du die gestrichelte Linie nochmals anklickst, so sollte sie wieder zu einer Vollinie werden. Nur dort wo Deine Nut von aussen her losgeht sollte die Querlinie gestrichelt sein - da hier offen ist. Übrigens sollte die Linie welche die Kontur anzeigt nicht in der oberen Ebene entlanglaufen, sondern in der unteren. (am Boden)
Lösch also am Besten nochmal Deine ausgewählte Geometrie und fang so wie oben beschrieben an.

Falls die Fehlermeldung erscheint, das "nichts zu fräsen" da ist, so ist vermutlich Dein Werkzeug einfach nur zu groß.

Weiterhin solltest Du bei "Start" auf "aussen" umstellen. Danach erscheint in der Grafik auch ein Aussenpunkt. Hier kannst Du dann einstellen wieviele mm er von aussen her anfahren soll.

Damit der Fräser nicht mitten durch's Werkzeug fährt solltest Du auf der letzten Registerkarte der Operation die An- und Wegfahrmakro's einschalten. Zum Anfang solltest Du die "Anfahrbewegung" und die "Rückzugsbewegung" aktivieren und dort jeweils "zu Ebene" setzen.
Dann fährt CATIA ganz am Anfang und ganz am Ende der Operation auf die (in der Aufspannung gesetzte) Sicherheitsebene.
Wenn Du später noch eine Schlichtbahn aktivierst, oder in mehreren Zustellungen arbeitest und z.B. kreisförmig an die Kontur anfahren willst so ist die letzte Registerkarte immer sehr wichtig.

So ich hoffe ich hab's jetzt nicht allzu komplex ausgedrückt - am besten einfach mal viel testen - dann wird's schon.

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wolfgangTUM
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von wolfgangTUM an!   Senden Sie eine Private Message an wolfgangTUM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolfgangTUM

Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2007

erstellt am: 18. Mrz. 2008 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Martin,

danke für Deine Antwort. Man muss tatsächlich nur die untere Kontur wählen und schon klappts ;-) (bin davon ausgegangen die komplette Seitenfläche markieren zu müssen).

1.
Allerdings ist mir teilweise noch unklar, wie Catia die Werkzeugbahen erzeugt bzw. warum Catia teilweise Bahnen falsch berechnet.
Kann man die Bahnberechnung beeinflussen, bzw Catia mitteilen welcher Abschnitt nicht stimmt?

2.
An-/Wegfahrbewegung: @Martin: Von aussen zustellen klappt.
Ich würde gerne den Anfahrpunkt bei den Makroeinstellungen verändern, weiss aber nicht, was ich mit dem Fenster PP-Wortauswahl anfangen soll. Kann mir da jemand helfen?
Außerdem stoppt der Fräser trotz Wegfahrmakro bei der Simulation im Bauteil!?
Der Zustellweg geht auch immer von der Mitte aus, obwohl ich beim Zustellmakro zunächst eine horizontale Bewegeung von der Mitte weg angebe, anschlissend vertikal nachunten fahren lasse und dann horizontal zustelle. Warum?

Ich danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe,

Beste Grüße, Wolfgang

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wolfgangTUM
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von wolfgangTUM an!   Senden Sie eine Private Message an wolfgangTUM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolfgangTUM

Beiträge: 4
Registriert: 30.10.2007

erstellt am: 18. Mrz. 2008 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Probleme_Werkzeugbahn3.jpg


Probleme_Werkzeugbahn3.1.jpg

 
Ich hoffe diese Bilder verdeutlichen das Problem mit der Werkzeugbahn...
Catia fährt unnötigerweise schräg ins Bauteil. Ich habe das ganze als Tasche erzeugt.

Grüße, Wolfgang

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

martin2
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von martin2 an!   Senden Sie eine Private Message an martin2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für martin2

Beiträge: 1014
Registriert: 05.2002.27

Windows 11 / 64bit
CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024

erstellt am: 18. Mrz. 2008 23:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wolfgangTUM 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Hier ein paar Anhaltspunkte / Info's für Dich:

a) Persönlich würde ich hier nicht "Taschenfräsen" sondern "Profilkontur" verwenden.

b) Wie dem auch sei - versuch mal bei "Aufmaß an offener Begrenzung" was einzugeben. (evtl. Negativwert?)

c) Weiterhin solltest Du den "Farbmodus" in der Simulation einschalten dann wird alles deutlicher. (Das ist der dritte Button von links im Simulationsfenster) Die Werkzeugbahnen werden dann in unterschiedlichen Farben dargestellt. Jede Farbe bedeutet dabei einen unterschiedlichen Vorschub. (Zustellung, Bearbeitung, Rückzug, Schlichten, Eilgang)

d) Beim Taschenfräsen gibt's so weit ich weiß ein "Immer am Boden bleiben" - schalt das mal ein.

e) Thema An- und Wegfahrmakros: Zum Schluß evtl. noch eine "Tangentiale Bewegung" und dann erst die "Bewegung zur Ebene" einfügen. (Man kann auch mehrere Bewegungen eingeben.)

f) Thema PP-Anweisung: Vorerst denke ich brauchst Du das nicht. Es handelt sich hierbei um eine Anweisung für den Postprozessor. Eine potenzielle Anweisung wäre z.B. "CUTCOM/ON" zum expliziten Einschalten der Bahnkorrektur.

g) Thema Anfahrpunkt: In der zweiten Registerkarte hast Du nun den "Start: Außen" gesetzt. Nun kannst Du den oberhalb erscheindenden Punkt anklicken und einen (evtl. konstruierten) Startpunkt auswählen.

h) In den An- und Wegfahrmakros gibt's einen "Sicherheitsbereich" oder "Verknüpfung" bzw. "Verbindung".(bin mir nicht 100%ig sicher - hab kein CATIA da) Aktivier das mal. Dann kannst Du Deinen Rückzug z.B. als Abstand oder zur Sicherheitsebene definieren. Weiterhin kannst Du dann einen Rechtsklick auf die drei Linien machen und dort den "Vorschub" einstellen.

Gruß Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz