| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: erzeugtes Rohteil als Part (3573 mal gelesen)
|
AndiPP Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 29.01.2008
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe um einen Freiformkörper ein Rohteil erstellt, welches ich zwecks Kollisionsprüfung in den virtuellen Schraubstock einspannen möchte. Wie ich ein vorhandes Part einspanne, weiss ich, nur das Rohteil bekomme ich nicht in den Schraubstock. Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem ? ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndiPP Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 29.01.2008
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndiPP
Hallo! Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich Dich da ganz verstehe aber evtl. mal ein pauschaler Vorschlag: a) Du hast ein CATPart, welches Dein fertiges Teil darstellt. b) Du hast ein CATPart, welches Deinen Schraubstock darstellt. c) Du hast ein CATPart, welches Dein Rohteil darstellt. (wahrscheinlich ist das das gleiche CATPart wie Dein Teil) d) Du erzeugst ein (NC-) Produkt. In dieses holst Du alle Deine Teile rein und positionierst sie untereinander. (Bedingungen bzw. Fixieren) e) Mit dem NC-Produkt kannst Du jetzt arbeiten. (CATProcess) f) Nach einer Simulation kannst Du übrigens das Ergebnis als cgr-Datei abspeichern. Diese Datei kannst Du dann später in das NC-Produkt ebenfalls reinholen, dann hast Du gleich einen Soll-Ist-Vergleich. Hilft Dir das so weiter, bzw. hab ich Dich in etwa richtig verstanden? Gruß Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndiPP Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 29.01.2008
|
erstellt am: 30. Jan. 2008 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@martin2 Hallo, den Schraubstock habe ich als Produkt, die eine Spannbacke beweglich, somit kann man im Assembly ein Catia-Part in den Schraubstock einspannen und dann alles zusammen speichern. In der NC-Bearbeitung von Catia rufen ich dann dieses erzeugte Produkt (Schraubstock mit Werkstück) auf und erzeuge ein Rohteil. Bei dem Freikörper habe ich aber das Problem, dass ich ja erst das Rohteil erzeugen muss, um "Fleisch" zum spannen zu haben. So wie ich Dich verstanden habe, kann ich das Ergebnis aus der Simulation, welches ich als .cgr speichern muss, weiterverwenden. Ich habe nochmal den Freikörper, das erzeugte Rohteil und den Schraubstock, in den ich ja das Rohteil/Ergebnis einspannen möchte, eingestellt, vielleicht wird dann mein Anliegen besser verständlich. ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 31. Jan. 2008 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndiPP
Hallo! Also irgendwie glaub ich zwar Dein Problem immer noch nicht richtig zu deuten aber: Das Rohteil spannst Du genauso wie das Teil auch im Schraubstock - mit Bedingungen im Assembly (falls das Rohteil ein extra CATPart ist) oder (falls Teil und Rohteil in einem CATPart hinterlegt sind) musst Du dann das Schraubstock-CATPart und das Teil-CATPart so konstruieren, das sie zueinander passen. P.S. Wie (mit welchem Befehl) erzeugst Du eigentlich Dein Rohteil? Grüße Martin [Diese Nachricht wurde von martin2 am 31. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndiPP Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 29.01.2008
|
erstellt am: 01. Feb. 2008 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@martin2 Hallo, das Rohteil erzeuge ich in NC Bearbeitung - Advanced Machining - mit dem Button "Erzeugt Rohteil". Das ist dann aber ein Prozess, den ich nicht in den Schraubstock einspannen kann. Wenn ich die Flächen für die Kontaktbedingung anklicken will, ist dies nicht möglich. Ich habe jetzt einen Block erstellt und den Freikörper im Assembly darauf "geklebt", mit Flächenkontakt und Kongruenz. Das kann ich dann wieder einspannen. Auf eine andere Lösung komme ich im Moment noch nicht. ciao Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 01. Feb. 2008 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndiPP
Hallo Andreas! Zur Info: Den Button "Erzeugt Rohteil" gibt es auch schon im Flächenmodul. (Evtl. mußt Du die entsprechende Symbolleiste noch einblenden) Auf jeden Fall wird das Rohteil dann in dem CATPart erzeugt, wo auch Dein "Freikörper" drin ist. Somit hast Du dann: a) Deinen CATProcess b) Dein "Schraubstock"-CATPart c) Dein "Freikörper mit Rohteil"-CATPart d) Dein "NC"-CATProduct (darin enthalten: das "Schraubstock"-CATPart und das "Freikörper mit Rohteil"-CATPart) Am Besten Du öffnest mal nur den Process und gehst dann auf die Sicherungsverwaltung - dort sollten dann insgesamt diese vier Dinge angezeigt werden. (Sollte bei Dir kein "NC"-Produkt vorkommen melde Dich bitte nochmal.) Wenn Du nun das "Schraubstock"-CATPart und das "Freikörper mit Rohteil"-CATPart zueinander mittels Bedingungen ausrichten willst, so musst Du in die Assembly-Umgebung wechseln. Dazu gibt's jetzt mehrere Wege: a) Während Dein Process noch geöffnet ist (oder auch nicht) öffnest Du das "NC"-CATProduct. (mit Datei-Öffnen) Dann solltest Du automatisch in der Assembly-Umgebung landen und kannst die Teile zueinander positionieren. b) Öffne Deinen Process - dann: Bearbeiten - Verknüpfungen. Jetzt werden Dir die Dateien etc. angezeigt mit welchen Dein Process verknüpft ist. Dann ein Doppelklick auf das "NC"-CATProduct und es geht wiederum in einem seperaten Fenster auf. Dort dann wieder mit Bedingungen die Teile zueinander positionieren. c) Bei geöffneten Process - Doppelklick auf das NC-Produkt im Strukturbaum. Dann wechselt CATIA automatisch in die Assembly-Umgebung. Dort dann wieder mit Bedingungen die Teile zueinander positionieren. Um wieder in die NC-Umgebung zu kommen ein Doppelklick auf das Herstellungsprogamm oder die Aufspannung etc. machen. Probier's mal - gib dann bitte Rückmeldung ob's geklappt hat. Gruß Martin [Diese Nachricht wurde von martin2 am 01. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dandan Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 25.01.2008
|
erstellt am: 17. Feb. 2008 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndiPP
ich hatte auch dieselben probleme. das problem bei den rohteilen, die um den freikörper erstellt werden ist, dass sie sich nicht genau so verknüpfen lassen wie zb ein "normaler" quader. bei den rohteilen kann ich meist nur die kanten verknüpfen, nicht aber die flächen. manchmal funktioniert es aber. ein system hab ich noch nicht dahinter erkannt. (vielleicht weil das rohteil ausschließlich als "geometrie" erzeugt wird, und nicht als block?) lg, dan :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dandan Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 25.01.2008
|
erstellt am: 06. Apr. 2010 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AndiPP
Da ich mal zufällig wieder über diesen Thread stolpere, und ich meine, eine Lösung gefunden zu haben.. bzw.. wies bei uns jetzt gehandhabt wird: Rohteile sind ganz normale CATParts, deren Anzeige einfach auf Transparenz geschalten wurde. Die muss man in der Aufspannung nur noch als Rohteil zuweisen, und die Simulation funktioniert perfekt, und die Rohteile kann man so auch wunderbar mit dem Rest des CATProduct verknüpfen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |