| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: 3D-Visualisierung für After Sales, Service und Ersatzteile, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Brauche Tipps und Argumente für/gegen CATIA CNC? (4289 mal gelesen)
|
sunsetman Mitglied CAD Prozess Entwicklung
 
 Beiträge: 175 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Wir wollen bei uns im Unternehmen CNC Maschinen und entsprechende Software zulegen. Wir sind hierbei noch auf der Suche eines entsprechenden CNC Programmes. Da wir sowieso unsere (parametrischen) Konstruktionen auf CATIA V5 entwerfen, kämen für uns auch die CNC Module von V5 in Betracht. Gibt es hier entsprechende Argumente für/gegen diese V5 Module, die ich als V5 Fachmann (aber in Sachen CNC unbedarft!) aufführen kann? Wie sieht es aus mit den Modulkosten? Seid ihr zufrieden mit der Funktionalität gegenüber anderen Programmen? Funktioniert es reibungsfrei mit den parametrisch aufgebauten CAD Modellen? Über jede Art von Hinweis wäre ich äusserst dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 tebis NX11
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunsetman
|
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunsetman
Hallo! Hättest Du diese Frage vor drei Jahren gestellt hätte ich Dir wohl nicht zu V5 geraten - siehe auch: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum135/HTML/000050.shtml Jetzt muß ich allerdings sagen, daß es wirklich schöne Schritte nach vorne gemacht hat. Wenn Ihr sowieso schon mit V5 konstruiert, so würde ich auch damit fräsen - somit entfällt das lästige Umkonvertieren der Dateien. Empfehlen kann ich Dir die RM2 - Lizenz. In ihr sind neben allen wichtigen Funktionalitäten für's 3-Achsen-Fräsen auch noch abgespeckte Konstruktionslizenzen enthalten; d.h. Mit der Fräslizenz kann auch konstruiert werden. (ganz ohne MD2 oder HD2) Negativ finde ich allerdings den CATIA-üblichen übertrieben hohen Preis... MfG Martin! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 23. Mrz. 2006 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunsetman
Wir haben inzwischen auch fast alle NC Prozesse auf V5 umgestellt (2.5,3, 5-Achsen, Drahterosion). Läuft im Grossen und Ganzen sehr gut. Zum einen ist es abhängig davon welchen Ansatz Ihr gewählt hat. Wenn Ihr prozessorientiert fahren wollt kommt Ihr um die integrierten Module IMHO  nicht herum. Ansonsten hast Du immer eine mehr oder wenig funktionierende Schnittstelle dazwischen, wenn Ihr dann noch so etwas wie ein PDM System habt, dann brauchst Du noch eine zweite Schnittstelle um den Workflow verwalten zu können. Ein wichtiger Punkt, dem leider oft zuwenig Beachtung geschenkt wird, sind die PPs. Es gibt zwar immer sog. Standard-Postprozessoren, wenn Ihr aber die feinheiten rausholen wollt müssen diese noch angepasst werden. ES ist klar die spezialisierten CAM Systeme sind manchmal in Teilbereichen besser, bei häufigen Geometriewechseln fängst Du aber meist von vorne an, integriert in V5 drücke ich auf den Knopf und lass das Ganze nur neu berechnen. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sunsetman Mitglied CAD Prozess Entwicklung
 
 Beiträge: 175 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 24. Mrz. 2006 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo... Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe, damit habt Ihr mir schon ein grosses Stück weitergeholfen! Zusammengefasst kommt es dann wohl darauf an, wie wichtig wir einen geschlossenen V5 Prozess nehmen wollen? Wie oft wir unsere Teile ändern, um den parametrischen Ansatz von V5 ausnutzen zu können? Gegen V5 würden dann wohl hohe Lizenzkosten sprechen und vielleicht auch im Detail schwächere Funktionalitäten? Tja, die Entscheidung wird nun für uns nicht einfacher aber immerhin habe ich jetzt Argumente und Stichworte für eine interne Diskussion und auch mit professionellen Anbietern. Meiner Ansicht nach (in Dingen CNC wirklich unerfahren!) besteht die Unsicherheit halt darin, dass wir uns für den vielleicht teureren V5 Weg entscheiden, aber im Nachhinein an V5 Programmschwächen leiden zu haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 24. Mrz. 2006 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sunsetman
Zitat: Original erstellt von sunsetman:
Zusammengefasst kommt es dann wohl darauf an, wie wichtig wir einen geschlossenen V5 Prozess nehmen wollen? Wie oft wir unsere Teile ändern, um den parametrischen Ansatz von V5 ausnutzen zu können? Gegen V5 würden dann wohl hohe Lizenzkosten sprechen und vielleicht auch im Detail schwächere Funktionalitäten?
Zu den ersten zwei Punkten ja, die anderene professionellen Programme sind auch nicht umsonst und ich denke dass sie im Preis etwa gleich sind. Du musst nur aufpassen dass ihr nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Es gibt auch Lowend Programme oder welche die vom Maschinenhersteller mitgeliefert werden. Weiter Punkte die noch eine Rolle spielen: Wieviele NC Maschinen sollen unterstützt werden ? Wieviele Leute sollen programmieren ? Austauschbarkeit von Prgrammen (heute auf Maschine x morgen auf Maschine y, anderes NC Programm ...) Aufbau der PPs, Änderungen an den PPs ? Und lass Euch von den externen zeigen, wie der Prozess bei einer Geometrieänderung funktioniert und ihr eine neue Geometrie hast. Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sunsetman Mitglied CAD Prozess Entwicklung
 
 Beiträge: 175 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 24. Mrz. 2006 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|