| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: normgerechte Darstellung von Schnitten (5319 mal gelesen)
|
Yamahatz6 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, bezüglich einer Schnittansicht habe ich eine Frage: Wenn man mit dem Schalter "abgesetzter Schnitt" einen Schnitt erzeugt, welcher parallele Schnittebenen besitzt, bekommt man in der Schnittansicht an der Stelle, an der die Schnittebene wechselt, eine strichpunktierte Linie, die meines Erachtens nicht normgerecht ist. (siehe auch angehängte Datei). Man kann in den Optionen zwar einstellen, welche Strichart und -stärke verwendet wird. Es ist mir aber kein Schalter aufgefallen, welcher einstellen läßt, ob überhaupt die Linie erzeugt werden soll. In den Standards habe ich entsprechenden schalter ebenfalls nicht gefunden. Gibt es den Schalter überhaupt? hoffe, es kann mir jemand eine Info dazu geben. Im Vorfeld schon mal besten Dank.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Yamahatz6
|
Yamahatz6 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mörchen, danke für Deine schnelle Antwort. Diesen Schalter kenne ich. Hier kann ich aber nicht sagen, dass ich keine Linie haben möchte, oder doch? habe versucht mit "Tricks" dieses zu umgehen, indem ich dieser Linie die Linienart 8 zugewiesen habe und diese mit Linienstärke 0,0 mm versehen habe => leider ohne Erfolg, CATIA erzeugt mir damit eine sehr dicke Linie! Zur Verdeutlichung meines Problems: In dem angehängten Bild sieht man 2 "Sprünge" im Schnittverlauf. Genau an diesen werden die Linien (hier: die vertikalen strichpunktierten Linien) in der Schnittansicht erzeugt, die lt. Norm da nicht hingehören. Es sollte nur dann eine strichpunktierte Linie erzeugt werden, wenn man exakt auf Bohrungsmitte "springt". Übrigens arbeiten wir hier mit R16 SP9. danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mörchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Trainerin (CATIA V5)

 Beiträge: 3830 Registriert: 14.03.2007 Release 19 SP2
|
erstellt am: 13. Nov. 2008 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Yamahatz6
|
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 13. Nov. 2008 17:49 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Yamahatz6: Hallo zusammen,bezüglich einer Schnittansicht habe ich eine Frage: Wenn man mit dem Schalter "abgesetzter Schnitt" einen Schnitt erzeugt, welcher parallele Schnittebenen besitzt, bekommt man in der Schnittansicht an der Stelle, an der die Schnittebene wechselt, eine strichpunktierte Linie, die meines Erachtens nicht normgerecht ist. (siehe auch angehängte Datei).
Das findet sich aber so in verschiedenen Darstellungen in den Normen DIN ISO 128-40, -44 und -50. ------------------ Meine Firma | Website zum Buch Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Wie stelle ich meine Fragen richtig? |
Yamahatz6 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 20. Nov. 2008 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal zusammen, zur Verdeutlichung meiner Problematik möchte ich hier nochmal ein paar Zeilen schreiben: Es geht nicht um die "Schnittverlaufslinie"! Diese ist völlig in Ordnung. Es geht mir mehr um das Ergebnis der Schnittansicht. Hier entsteht eine Linie, die ich nun in diesem Anhang mit einer roten Ellipse markiert habe. Diese Linie soll wohl den Sprung von einer Schnittebene zur anderen (parallelen) Ebene verdeutlichen. Findet dieser Sprung auf einer Bohrungsachse statt, wird im Schnitt dort, absolut richtig, die Achse der Bohrung gezeigt. Ansonsten gehört diese Linie meiner Meinung nach nicht hin. Auch die DIN-ISO 128-40 bzw. 128-44 zeigen diese Linie nicht. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, wie ich diese Linie vermeiden kann. Danke. Gruß Yamahatz6 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 20. Nov. 2008 17:43 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Yamahatz6: Hallo nochmal zusammen,zur Verdeutlichung meiner Problematik möchte ich hier nochmal ein paar Zeilen schreiben: Es geht nicht um die "Schnittverlaufslinie"!
Das ist schon klar. Zitat:
Diese ist völlig in Ordnung.
Nö. Nach der Norm werden nur die Enden und Knickstellen dargestellt. Sie darf aber so dargestellt werden, wie du es machst.(DIN SIO 128-40:2002-05, Seite 7). Zitat:
Es geht mir mehr um das Ergebnis der Schnittansicht. Hier entsteht eine Linie, die ich nun in diesem Anhang mit einer roten Ellipse markiert habe. Diese Linie soll wohl den Sprung von einer Schnittebene zur anderen (parallelen) Ebene verdeutlichen. Findet dieser Sprung auf einer Bohrungsachse statt, wird im Schnitt dort, absolut richtig, die Achse der Bohrung gezeigt. Ansonsten gehört diese Linie meiner Meinung nach nicht hin. Auch die DIN-ISO 128-40 bzw. 128-44 zeigen diese Linie nicht.
Es ist in der Norm nicht ganz eindeutig. Bild 2 in DIN ISO 128-40 zeigt diese Linie nicht. Nach Bild 3 aus Teil 50 ist sie drin. Hast du dich schon mal durch die generativeparameters gewühlt? Viele Grüße, CEROG
------------------ Meine Firma | Website zum Buch Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Wie stelle ich meine Fragen richtig? |
Yamahatz6 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 27.12.2005
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CEROG, habe Deinen Tipp, die Einstellung dazu in den "generativeparameters" zu suchen, verfolgt. Auch hier leider ohne Erfolg. Es scheint wohl nicht zu gehen. Es mag sein, dass die Norm 128-40 sich nicht exakt dazu äußert. Wir wollen diese Linie gerne ausschalten können, da sie bei komplexeren Schnitten zu Verwirrungen führen kann. So gesehen klingt dies wieder mal nach einem ERD in Richtung DS. Sollte es dennoch diesen Schalter irgendwo geben, bin ich hoch erfreut über eine Nachricht Eurerseits. Vielen Dank für die bisherige Mühe. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |