Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Drafting
  Strich-Punkt Linien-Schnitt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Mit Modellbasiertem Design zum Modellbasierten Unternehmen , eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Strich-Punkt Linien-Schnitt (5183 mal gelesen)
Ruehri
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ruehri an!   Senden Sie eine Private Message an Ruehri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ruehri

Beiträge: 19
Registriert: 23.12.2006

Windows XP professional SP2
CATIA V5R16 SP4

erstellt am: 03. Feb. 2007 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Leute,

wollte mal fragen, ob jemand weiß, wie man mit Catia beibringt, dass sich 2 Strich-Punkt Linien immer in den Strichen schneiden.

Bei mir macht er aus der Strich-Punkt Linie (fester Linientyp 4) immer abwechselnd einen langen, dann einen kurzen Strich, also sozusagen eine Strich-Strich-Linie, welche bei einem Kreuzungspunkt sich immer mit der kurzen Linie schneidet.

Kann ich da einen neuen Linientyp erstellen und was wichtiges bei Druckdefinition eingeben?

Danke für eure Hilfe (wieder mal)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 03. Feb. 2007 21:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo ruehri,

meines Wissens gar nicht. Wozu auch.

Es geht bei einer Zeichnung um die Darstellung des Teils oder der Baugruppe. Ob sich zwei Strichpunkt-Linien an Strichen oder Punkten schneiden ist doch eher nebensächlich.

Die "Textur" ist immer gleichmäßig.

Viele Grüße,

CEROG

------------------
Inoffizielle CATIA-HIlfeseite
CATIA-FAQ
Inoffizielle Linux-Hilfeseite

http://www.cad-gaenssler.de

Ruehri
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ruehri an!   Senden Sie eine Private Message an Ruehri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ruehri

Beiträge: 19
Registriert: 23.12.2006

Windows XP professional SP2
CATIA V5R16 SP4

erstellt am: 03. Feb. 2007 21:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hey danke für die schnelle antwort!

Über den Sinn kann man streiten - leider hat uns aber unsere Uni diese Norm vorgeschrieben sodass wir uns dran halten müssen...

[Diese Nachricht wurde von Ruehri am 03. Feb. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 03. Feb. 2007 21:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo ruehri,

ich rede nicht von der Ausbildung, sondern aus der Praxis...

Viele Grüße,

CEROG

------------------
Inoffizielle CATIA-HIlfeseite
CATIA-FAQ
Inoffizielle Linux-Hilfeseite

http://www.cad-gaenssler.de

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

erstellt am: 04. Feb. 2007 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ruehri - dann lass Dir von dem Fordernden zeigen, wie er die Linie erzeugt. Er soll Dir zeigen, dass seine Definition von Standard Sinn macht.   

Dieses Recht steht die als Student zu. Man kann ja ganz hoeflich fragen.

In der DIN und in der ISO steht NICHT drin, dass sich Strich-Punkt-Linien in dem Bereich der Linie zu schneiden haben.

Und dass die Strichpunkt-Linien im CAD keine wirklichen Strich-Punkt-Linien sind, hat historische Gruende: Die Punkte waren bei Stift-Plottern immer der Ort, wo es Loecher in der Zeichnung gab - klassisch Perforation genannt. Und diese Stellen haben dann auch nicht lange gehalten 
Deshalb ist man dazu uebergegangen, die Punkte durch kurze Striche zu ersetzen - eine symbolische Darstellung...

Gruss
Catrin

------------------
CATIS GmbH                  38440 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de
   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ruehri
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ruehri an!   Senden Sie eine Private Message an Ruehri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ruehri

Beiträge: 19
Registriert: 23.12.2006

Windows XP professional SP2
CATIA V5R16 SP4

erstellt am: 04. Feb. 2007 19:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für eure Antworten!

Interessanter Fakt mit den Stift Plottern, so eine kleine Nebengeschichte während dem ganzen normgerechten Zeichnen lockert gut auf 

Inzwischen sind meine Kommillitonen und ich auf die Linientyp 30 oder Autocad umgestiegen. Laut Dozent war es vor einiger Zeit anscheinend so, dass sie sich immer in den Strichen schneiden sollten. Dies ist aber zu CAD Zeiten EIGENTLICH vollkommen belanglos, jedoch sollen wir es trotzdem für unsere Zeichnung so machen...

Jetzt habe ich aber noch 2 weitere Fragen, hoffe ich krieg da auch wieder eine Antwort 

1. Bei ganz kleinen Bohrungen ist das entsprechende Symmetriekreuz auch viel zu klein, sodass ich praktisch schon 2 Volllinien habe, weil die Strich-Fragmente der Strichpunkt Linie schon länger sind als die Achsen des Symmetriekreuzes. Gibt es in Catia da einen Scale-Befehl oder ähnliches? Oder muss man da einen eigenen Linientyp machen?

2. Meine Gewindebemaßungen sind alle grün, auch beim Plotten, wie kann ich das auf normal schwarz umstellen?


Danke schon mal für eure Antworten 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lusilnie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Lusilnie an!   Senden Sie eine Private Message an Lusilnie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lusilnie

Beiträge: 1486
Registriert: 13.07.2005

erstellt am: 04. Feb. 2007 23:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Ruehri,

zu 1.) kann ich Dir auch nicht helfen. (Doch wenn die Löcher so klein sind und alle Strich-Punkt-Linien gleich skaliert sein sollen, dann ist dies halt so!)

zu 2.) Da gibt es ein Symbol, dass aussieht wie eine Lupe über einem Maß. Dies müsste bei Dir "orange" (=aktiv) sein. Das ist die Funktion zur Analyse von Maßen über der Farbe zugeordneten Bedeutungen. Einen Klick darauf, und alle Maße sind schwarz!


mfg,
Lusilnie

------------------

Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!

frei nach größeren Geistern

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ruehri
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ruehri an!   Senden Sie eine Private Message an Ruehri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ruehri

Beiträge: 19
Registriert: 23.12.2006

Windows XP professional SP2
CATIA V5R16 SP4

erstellt am: 05. Feb. 2007 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ahh, super danke für den Tip, hat super geklappt!

Zu 1. dürfen wir nun so verfahren, dass alle zu kleinen Bohrungen einfach mit einer dünnen Volllinie als Symmetriekreuz dargestellt werden können, also hätte sich das auch erledigt!

Vielen Dank an alle, die mir hier so fleißig geholfen haben 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gopher
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gopher an!   Senden Sie eine Private Message an Gopher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gopher

Beiträge: 194
Registriert: 11.02.2002

V5R17SP03 (englisch)

erstellt am: 05. Feb. 2007 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
In der DIN und in der ISO steht NICHT drin, dass sich Strich-Punkt-Linien in dem Bereich der Linie zu schneiden haben.

Wäre hier jemand so gütig und würde uns die EN ISO 128-20:2001 Seite 8 ff vorlesen? 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

erstellt am: 05. Feb. 2007 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast Du einen Auszug der Norm ?
Gruss
Catrin

------------------
CATIS GmbH                  38440 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 05. Feb. 2007 17:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus

In der Norm sthet wiklich dass sich die Strich-Punkt-Linie im Bereich der Linie schneiden sollen.
In der EN ISO 128-21 wird darauf hingewissen dass sich die verschiedenen CAD-Systeme an die Norm annähern sollen.
Ich findes ziemlich übertrieben wie manche auf solch Kleinigkeiten achten (was das ganze kostet *kopfschüttel*)

Gruß

Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Catrin
Ehrenmitglied
Ingenieurin Maschinenbau/Informatik


Sehen Sie sich das Profil von Catrin an!   Senden Sie eine Private Message an Catrin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Catrin

Beiträge: 1928
Registriert: 12.12.2000

erstellt am: 06. Feb. 2007 07:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe mir das ganze Problem noch mal angeschaut im CATIA.
Es ist ziemlich willkuerlich, wir die Lineinverteilung vorgenommen wird.  Aber die Mittellinien schneiden sich zumindestens im Linienbereich und nicht in der Luecke zwischen den Strichen.

Das Druckbild sieht auch noch etwas anders aus als das Bild am Bildschirm, da letzteres sich veraendert, wenn man vergroessert/verkleinert.

In einem muss ich dem Prof allerdings Recht geben (leider), auch in der Praxis gibt es Menschen, die auf der strikten Einhaltung der Norm bestehen, hier genannt Zeichnungspruefer. Sie machen einen wichtigen Job, koennten aber an dieser Stelle etwas unmoegliches fordern - das System macht es einfach nicht. 

Auf ein anderes System zu wechseln, mag bei den Studenten gehen - aber in der Praxis ??? 

Ok, zu einer Loesung kommen wir hier wohl nicht - da waere Dasault gefordert.

PS: Fuer das Verlaengern der Mittellinien habe ich noch einen Tipp 
Linie anklicken - dann erscheinen am Anfang und am Ende Kaestchen. Diese mit der maus selektieren und ziehen. Wenn nicht alle Linien gleich verlaengert werden sollen, die STRG-Taste mit zur Hilfe nehmen.

Gruss
Catrin

------------------
CATIS GmbH                  38440 Wolfsburg
catrin.eger@catis.de        www.catis.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ruehri
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ruehri an!   Senden Sie eine Private Message an Ruehri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ruehri

Beiträge: 19
Registriert: 23.12.2006

Windows XP professional SP2
CATIA V5R16 SP4

erstellt am: 06. Feb. 2007 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja, also mit ganz ganz viel Feintuning kann man das mit dem Linientyp 30 hinkriegen, da hägt der Schnittpunkt der Linien von ihren Längen ab.
Das blöde ist, für die Überprüfung muss man immer in die Druckvorschau und zum ändern wieder raus, ist also ein blödes Hin- und Hergewechsel.

Meiner Meinung nach in der Praxis total bescheuert, da es nur Zeit und Nerv kostet und man eigentlich sowieso erkennen kann, dass es 2 Strich-Punkt-Linien sind.

Allerdings sollte das Dassault auf jeden Fall schnellst möglich ändern, fand es auch schon verwunderlich, dass das Thema hier noch nicht im Forum angesprochen wurde. (Zumindest hab ich nichts gefunden)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 06. Feb. 2007 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo zusammen,

Zitat:
Original erstellt von Ruehri:
Ja, also mit ganz ganz viel Feintuning kann man das mit dem Linientyp 30 hinkriegen, da hägt der Schnittpunkt der Linien von ihren Längen ab.
Das blöde ist, für die Überprüfung muss man immer in die Druckvorschau und zum ändern wieder raus, ist also ein blödes Hin- und Hergewechsel.

Meiner Meinung nach in der Praxis total bescheuert, da es nur Zeit und Nerv kostet und man eigentlich sowieso erkennen kann, dass es 2 Strich-Punkt-Linien sind.

Allerdings sollte das Dassault auf jeden Fall schnellst möglich ändern, fand es auch schon verwunderlich, dass das Thema hier noch nicht im Forum angesprochen wurde. (Zumindest hab ich nichts gefunden)


@Ruehri:

in der Praxis interessiert das - keinen.
Auch die noch verbliebenen Zeichnungsprüfer kümmern sich da wohl nicht  mehr drum. Ich habe in 17 Jahren CAD-Arbeit deswegen keine Probleme bekommen - wohl aber wegen anderer Sachen.

Und was die Zeichnungsprüfer angeht: Nach meiner Erfahrung ist das eine austerbende Spezies.

Viele Grüße,

CEROG

------------------
Inoffizielle CATIA-HIlfeseite
CATIA-FAQ
Inoffizielle Linux-Hilfeseite

http://www.cad-gaenssler.de

Gopher
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gopher an!   Senden Sie eine Private Message an Gopher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gopher

Beiträge: 194
Registriert: 11.02.2002

V5R17SP03 (englisch)

erstellt am: 07. Feb. 2007 23:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ruehri 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Ich findes ziemlich übertrieben wie manche auf solch Kleinigkeiten achten (was das ganze kostet *kopfschüttel*)

Alles was mal in die Norm aufgenommen wurde hatte auch seinen Grund und hat es zum Teil auch heute noch.
Bei den meisten Bauteilen sind solche Sachen wirklich Kleinigkeiten. Hingegen bei anderen Bauteilen können solche Kleinigkeiten störend sein. Wenn man einen reinen 3D Prozess fährt, dann kann einem das meiste aus der Darstellungsnorm egal sein. (CATIA = Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application, das erklährt wohl alles)

Ja, sich nachträglich um solche Kleinigkeiten zu kümmern kostet viel. Nehmen wir z.B. eine Welle: Man dreht diese und liefert sie dem Kunden aus. Dieser sieht dann es an der Welle keine Löcher hat, die er benötigt. Er geht sendet sie zum Lieferanten zurück mit dem Hinweis, dass er dort Bohrungen braucht. Der Lieferant nimmt die Welle zurück, spannt sie in eine Maschine ein und bringt die notwendigen Bohrungen an. Danach schickt er sie wieder zum Kunde. Dieser stellt dann aber fest, dass er die Welle an eine andere anflanschen muss. Also sendet er sie wieder zu Lieferanten zurück. Dieser spannt sie in einen Drehbank ein und erzuegt den Flasch. Zurück beim Kunden steht dieser aber mit der Welle vor dem nächsten Problem; er braucht Unwuchtbohrungen um die Welle auszuwuchten. Also geht sie wieder zurüch zum Lieferanten der sie dann wieder aufspannt .......... und wieviel das kostet? 

Eine nachträgliche Anpassung/Implementierung kostet in der Regel mehr als wenn man es am Anfang richtig macht.


Zitat:
Original erstellt von CEROG:
Und was die Zeichnungsprüfer angeht: Nach meiner Erfahrung ist das eine austerbende Spezies.

Ja, die sind wirklich vom aussterben bedroht.
Bei uns läuft man mittlerweile den folgenden Prozess: Man erstellt eine Zeichnung von einem Bauteil. Dieses wird dann irgend wo auf der Welt hergestellt. Derjenige, welches er herstellt, glaubt manchmal die Zeichnung mit den Toleranzen nach ISO verstanden zu haben. Derjenige, welcher bei der Waren-Ausgangskontrolle das Bauteil prüft glaubt auch machmal die Zeichnung nach ISO verstanden und das Bauteil geprüft zu haben. Dann gibt es Fälle wo ein ehrlicher Fertigungsmensch nachfrägt wie eine Formtoleranz zu verstehen sei. Dann gibt es Fälle wo ein ehrlicher Waren-Ausgangskontrolle-Mensch nachfrägt wie eine Formtoleranz zu verstehen sei weil er ggf. eine Serie fortwerfen muss.
Und dann gibt es leider mittlerweile auch somanche Fälle wo man erst beim Zusammenbau feststellt, dass da etwas nicht stimmen kann, weil Sachen nicht zusammen passen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 08. Feb. 2007 05:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo zusammen,

ich denke, man muß unterscheiden zwischen er Einhaltung von reinen Zeichnungsnormen und da besonders den Marginalien (z.B. Kreuzung von Mittellinien) und konstruktiven Problemen, die auf Schlamperei zurückzuführen sind.

Einen wesentlichen Teil meiner Aussage hast du übrigens unterschlagen: Das solche Lapalien wie die Schnittpunkte von Mittellinien von den Prüfern auch nicht kontrolliert werden.
Bevor du jetzt meinst, ich käme frisch von der Schule: Ich bin seit 1989 als Konstrukteur bei verschiedenen Firmen tätig und habe deshalb nie Probleme gehabt.

Achso: Du schuldest uns jetzt noch ein Erklärung dafür, warum Mittellinien sich in Linienstückchen schneiden sollen.

Viele Grüße,

CEROG

------------------
Inoffizielle CATIA-HIlfeseite
CATIA-FAQ
Inoffizielle Linux-Hilfeseite

http://www.cad-gaenssler.de

Ruehri
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ruehri an!   Senden Sie eine Private Message an Ruehri  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ruehri

Beiträge: 19
Registriert: 23.12.2006

Windows XP professional SP2
CATIA V5R16 SP4

erstellt am: 08. Feb. 2007 08:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Bei solchen Sachen kann man wohl nur noch spekulieren, in der Norm stehen die Gründe ja nicht mit dabei.

Ich würd einfach mal schätzen, dass es vielleicht gar nicht schlecht wäre, wenn man den Mittelpunkt eindeutig erkennen kann, falls man von dem aus dann weitere Zeichnungselemente wie Bemaßungen etc ansetzen kann.
Aber im CAD-Zeitalter ist das vielleicht schon überholt, weshalb die Zeichnungsprüfer da auch nicht so viel Wert drauf legen, wegen der bereits erwähnten Kosten.

Ich kann auch absolut keinen Grund erkennen, warum sich die Linien für den, der das Teil dann später anfertigen muss, so schneiden müssen. Hauptsache er erkennt, dass es ne Strich-Punkt ist und gut ist.

Aber da hier ja anscheinend viel wert auf Praxiserfahrung gelegt wird, wird meine Meinung wohl eher unwichtig sein 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz