| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linienstärken beim plotten (1241 mal gelesen)
|
Opeth Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.01.2007
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 01:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ! Ich bin absoluter Catia-Neueinsteiger (bzw. allgemeiner: CAD-Neueinsteiger). Zur Info: Ich nutze Catia V5R12... Nun habe ich auch schon eine Frage: Ich habe vor eine technische Zeichnung als PDF zu exportieren und diese dann zu plotten. Nun erscheinen mir die Strichstärken in der PDF-Datei allerdings ziemlich dick. Nun wollte ich Fragen, wie die beim Plot dann im Endeffekt rauskommen werden ? Also kommen die dann zB wirklich als 0,25 oder 0,5-Linien raus oder so, wie ich sie auf dem Bildschirm seh ? Und dann noch eine kleine Frage: Kann man irgendwo einstellen, dass sich die Strichpunktlinien nicht in den Punkten, sondern in den Strichen schneiden ? So wäre es schließlich normgerecht :-)... Hoffe mir kann hier einer von den Experten helfen, freue mich über jede Antwort ! Schönen Abend noch, schönen Gruß. [Diese Nachricht wurde von Opeth am 22. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 00:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Opeth
Hallo Opeth, willkommen im Forum! Ich bin glaube nicht ganz so prädestiniert, diese Frage zu beantworten, doch vielleicht kann ich ja trotzdem helfen. Als erstes würde ich mal behaupten, was Du im PDF siehst, das bekommst Du auch später ausgedruckt! Doch musst Du unbedingt PDF über EXPORT erstellen? Auf was für einem Betriebssystem arbeitest Du denn? Wenn Du mit Windows schaffst, dann geh doch den anderen Weg: Drucke als PDF, mit FreePDF sollte dies kein Problem sein. Damit erhälst Du einen Drucker, der ein PDF erzeugt. WARUM? Im Drucker-Dialog hast Du mehr Einstellmöglichkeiten und eine Vorschau, wie es aussehen könnte. Zur Linien-Frage: Glaubst Du wirklich, dass sich ein französisches Programm besonders penibel um deutsche Normen kümmert? mfg, Lusilnie
------------------
Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!! frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Opeth Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.01.2007
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 00:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank erstmal für die Antwort :-) Hab mich gestern falsch ausgedrückt. Ich hab immer über den PDF-Creator quasi ein PDF gedruckt. So wie du es eben beschrieben hast. Dort trat dann das Problem mit den Linienstärken auf. Habe dann mal versucht die CatDrawing-Datei über "Sichern unter" als PDF abzuspeichern, und siehe da, die Linienstärken sind jetzt so wie sie sein sollen. Werde wohl aber trotzdem nicht um nen "Probe"-Plot herumkommen, um das ganze mal herauszufinden, wie sich das verhält. Jo, und wegen den Kreuzungen. Hast eigentlich recht, aber trotzdem irgendwie schade, dass es dafür keine Einstellmöglichkeit gibt (bzw wenn es doch eine gibt, ich die noch nich entdeckt hab)... Naja, egal, bin nun erstmal glücklich dass meine Linienstärken passen :-) Danke nochmal und gute Nacht ! [Diese Nachricht wurde von Opeth am 23. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |