| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: dünn im file, dick im print (1011 mal gelesen)
|
Matthias Rucker Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 10.05.2005
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, folgendes Problem. Hab eine Zusammenstellungszeichnung, in der einige kleinere Bauteile wie Gleitlager, Sicherungsringe etc. geschnitten werden. Nach dem Ausdruck musste ich feststellen, dass einige (nicht alle!) dieser schmalen Teile einen richtig dicken Rahmen haben. D.h. die Kanten wurden dabei nur richtige längliche Rechtecke ersetzt. Jetzt weiß ich als tolle TZ-Halblaie, dass bei Teilen, die zwar geschnitten wurden, aber keine Schraffur tragen (weil sie zu weit auseinander liegen), die Teilekanten dann dick gemacht werden. Deshalb habe ich mit dem Befehl Area Fill diese Teile zwangsweise mit Schraffur gefüllt. Beim nochmaligen Ausdrucken hat sich das Problem aber dadurch nicht ergeben. Die Kanten sind immer noch dick (nur mit Schraffur halt). Komischerweise sieht man weder in der Zeichnung, noch in der Print Preview diese dicken Kanten. Hab schon viele andere Zeichnungen ausgedruckt, nur an dieser Zeichnung beiße ich mir die Zähne aus. Any ideas? Ciao Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas aus E Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 32 Registriert: 01.11.2001 V5R24SP5
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matthias Rucker
Hallo Matthias, meiner Meinung nach erzeugst Du mit Deinem AeraFill eine neue Bereichsfüllung, die alte mit dem zu weiten Schraffurabstand besteht aber weiterhin und wird durch die fetten Begrenzungen im Druck dargestellt. Ich ziehe in desem Fall ein Auswahlfenster über den Schraffurbereich und suche dann über Bearbeiten/Suchen in der aktuellen Auswahl die Bereichsfüllung (siehe Bild). So findest Du die Schraffur an dieser Stelle, kannst sie anwählen und dann mit Alt/Enter die Eigenschaften aufrufen. Jetzt müßtest Du die Schraffurweite bzw. den Winkel verändern können und Deine Schraffur wird sichtbar. In dem Moment wo die Schraffur dargestellt werden kann, verschwinden auch die fetten Begrenzungslinien. Beim Einlesen von dxf oder dwg werden manchmal die Schraffurwinkel nicht richtig übertragen, dann kommt es zu diesem Problem. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas aus E Mitglied Werkzeugkonstrukteur

 Beiträge: 32 Registriert: 01.11.2001
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Matthias Rucker
|
Matthias Rucker Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 10.05.2005
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da hast du wohl recht. Kann zwar dein Bild nicht öffnen, aber in der Zwischenzeit hab ich mich anders beholfen und einfach die Linien rausgeworfen und manuell nachgezeichnet. Nicht sehr fein, aber der Zwekc heiligt die Mittel. Dass sich die Schraffuren so schwer nachträglich einstellen lassen, ist nun wirklich nicht elegant gelöst. Herzlichen Dank für die kompetente Antwort! Ciao Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Matthias Rucker Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 10.05.2005
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|