| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Netz erstellen (5771 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 29. Aug. 2005 14:08 <-- editieren / zitieren -->
Hallo zusammen, ich habe einen Klotz auf Part-Achsensystem konstruiert und in einem Product verbaut. Aber der Klotz liegt schräg/schief im Raum, möchte aber den Klotz z.B. zu Bauteil-Null (d.h. zu einem anderen Achsensystem) ableiten. Soweit funktioniert das auch, aber sobald ich ein Gitternetz drüber legen möchte, geht das nicht, weil der Klotz nicht im Netz liegt. Das Problem ist, dass das Achsensystem des Klotzes nicht parallel zum Fahrzeug-Achsensystem ist. Aber deshalb möchte ich Catia doch speziell sagen, dass Catia sich auf das von mir gewünschte Achsensystem beziehen soll. Wie bekomme nun mein Fahrzeugnetz hin? (Nein, ich kann das Part nicht ändern, damit dessen Achsensystem parallel zur Fahrzeug-Achse liegt). Vielleicht hat jemand eine Idee. ------------------ Gruß Rafi |
hgr Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 18 Registriert: 21.10.2004
|
erstellt am: 06. Sep. 2005 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rafi, ich hab mal rumprobiert und hab`s mit der Netzfunktion auch nicht hin bekommen. Wenn Du unbedingt ein Netz brauchst gibt`s wohl nur die zu Fuß - Methode. D.h. du erstellst Dir die Linien einzeln und editierst sie nachträglich. Diese Maße beziehen sich auf das aktuelle Achsensystem. Du musst natürlich auch die Schriften einzeln einfügen. vieleicht hat jemand noch ne bessere Idee... Gruß
Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 23:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo rafi, eine Vorgehensweise wäre, beide Parts zur Ableitung anzuwählen, d.h. zuerst das, welches das "richtige" Achsensystem enthält und dann das Part, was den Körper enthält. Nachteil: Wenn das Part mit dem "richtigen" Achsensystem noch Geometrie enthält, muß die ausgeblendet oder nachgearbeitet (Overload Properties) werden. mfg, Lusilnie
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 09. Sep. 2005 06:31 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich habe ja die View bezogen auf mein ausgewähltes Achsensystem hinbekommen, nur sobald da die Projection plane nicht mehr parallel zum Product Achsensystem liegt, dann kann ich kein Netz erzeugen. Und das versteh ich nicht, weil ich doch explizit sagen, nimm mir als Referenz für die Ausrichtung das Achsensystem und das gleiche Achsensystem wähle ich auch für die Projection plane an. Naja, vermutlich muss man halt damit leben. Aber falls doch noch wer eine Idee hat, nur her damit.
------------------ Gruß Rafi |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 09. Sep. 2005 19:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo rafi, leider scheinen wir irgendwie aneinander vorbeizu"schreiben" bzw. ich habe Dein Problem nicht richtig erkannt. Also noch mal langsam: 1.) Sind die Achsen des View-Aixs-System parallel zu den Achsen des Fahrzeug-Axis-Systemes und der Nullpunkt der View eine Projektion des Nullpunktes des Fahrzeug-Axis-Systemes? 2.) Ist die Projectionsebene parallel zu einer der 3 Hauptebenen des Fahrzeug-Axis-Systemes? Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, sollte es korrekt funktionieren. Ich werde es trotzdem noch testen. mfg, Lusilnie
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |