| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation mit neuer Zerschneidefunktionen und erweitertem PMI-Support, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abwicklung eines Zylinders (9757 mal gelesen)
|
frankman77 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 18.12.2004
|
erstellt am: 05. Mai. 2005 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moin! Ich habe in wireframe einen zylinder erstellt. durch füllen habe ich deckel und boden bekommen.. Wie mach ich davon eine abwicklung ?? ich hab im drafting abwicklung geklickt, aber immer wenn ich dann eine ebene definieren soll , sagt er dass kein volumenkörper vorhanden ist oder so.. weiss da jemand rat?? gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jkaestle Mitglied
   
 Beiträge: 1091 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2005 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankman77
1. Abwicklungsansichten gehen nur von Parts, die mit Sheetmetal gemacht wurden. Wird also bei Dir so nicht funktionieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das ein Vollzylinder. Wie soll so etwas überhaupt abgewickelt werden? 2. Solltest Du mit R14 arbeiten, dann kann diese Meldung auch kommen, wenn im PartBody das letzte Feature inaktiviert ist, und kein Feature des PartBody mit Define as Work Object aktiviert ist. In diesem Fall das inaktivierte Feature löschen, oder als WorkObject definieren. ------------------ Viele Grüße Jochen Kästle www.denc.de TUFKAD [Diese Nachricht wurde von jkaestle am 06. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frankman77 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 18.12.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2005 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moin! Danke für die antwort.. ich habe es im wireframe konstruiert... dann mit extrud die mantelflächen konstruiert und deckel und boden mit Füllen... es soll eigentlich eine abwicklung der mantelfläche werden, so daß man anschliessend die abw. drucken und als pappmodell zusammenkleben kann. bei eckigen teilen hab ich immer im part die flächen aufgeklappt und diese dann ins drawing mit isom. ansicht gehauen.. nur bei runden teilen hauts nicht hin... bei den eckigen teilen hab ich auch mit extrud gearbeitet.. also ich habe beim zylinder eigentlich nix anders gemacht.. wie soll ich das denn machen? die features die du erwähnt hast... wo finde ich die?? ich habe übrigensd R12. Gruß Frank.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jkaestle Mitglied
   
 Beiträge: 1091 Registriert: 08.02.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2005 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankman77
Hallo Frank, Sheetmetal ist eine eigene Workbench, die in der Regel auch eine extra Lizenz verlangt. Alterntiv kann man zylindrische Flächen auch im GSD abbwickeln, sofern man eine Lizenz für's Generative Shape Develope oder so ähnlich hat. Ansonsten kann man die Mantelfläche auch klassisch von Hand berechnen. Ist bei einem Zylinder ja nicht so schwer. ------------------ Viele Grüße Jochen Kästle www.denc.de TUFKAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frankman77 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 18.12.2004
|
erstellt am: 06. Mai. 2005 18:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi. das problem dabei ist. dass der zyl. durch 2 ebenen geschnitten wurde... die abwicklung ist so also eine doppelte sinuswelle.. wenn ich die lizenz hätte.. für4 sheetmetal... wie mach ich das denn? die mittellinie und die schnittebenen hab ich ja schon, also kann ich es doch im sheetmetal schnell nachkonstruieren, oder? es geht ja um die option: abwicklung im drawing. gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frankman77 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 18.12.2004
|
erstellt am: 08. Mai. 2005 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
moin. hier mal ein foto.. ich habe den zylinder so erstellt.: mittellinie und 2 ebenen angefügt welche die schnittebenen sind. dann mit extrud einen zylinder gezogen. dann die enden abgeschnitten, dann mit füllen den deckel und boden... ich möchte nun die abwicklung machen, sodass ich ein pappmodelldavon falten kann. über sheetmetal hab ich das auch versucht. allerdings hab ich den nicht komplett im sheetmetal konstr. können. blechparameter hab ich nur eingegeben. das kann doch nicht so schwer sein eine abwicklung von einem zylinder zu machen... ich brauch auch eigentlich nur die mantelfläche als abwicklung! wie gehe ich da am besten vor? gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mkna Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 137 Registriert: 18.03.2005
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für frankman77
Hallo frankmann77 ich habe dein problem mit dem Generativ Shape Design Modul nachvollzogen. - Skizze mit Kreis erzeugt & extrudiert (Zylinder) -Skizze mit Linie erzeugt & extrudiert ( Trennfläche) -Hilfsskizze mit Rechteck erzeugt & ausgefüllt Über die Funktion "Trennen" mit dem Zylinder habe ich dann einen Zylinder mit einer schrägen Deckfläche erzeugt. Über die Funktion "Verschneiden" mit der Mantelfläche und der Hilfsskizze habe ich eine Linie auf der Mantelfläche erzeugt, die als Einreißlinie bei der anschließenden Funktion "Abwicklung" benötigt wird. Catia muss ja wissen wo die Abwicklung beginnen soll. Viel Erfolg Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |