Hallo Steff,
bei der Erzeugung einer Bohrtabelle gibt es einiges zu beachten:
1.Vor dem Aufrufen der Bohrtabellenfunktion einfach einen Markierungsrahmen um dein Bauteil ziehen. V5 erkennt alle Kreise und, leider auch, Verrundungen. Du kannst aber alles, was nicht aktiv sein soll von Hand selektieren und abwählen.
2. Das Referenzachsensystem ist immer das der Zeichnung, ich konnte bisher kein weiteres 2D Achsensystem erzeugen oder ein anderes 3D Achsensystem angeben.
3. Du kannst eine h-v Verschiebung der Ursprungskoordinaten auf eine Referenzbohrung angeben (auch eine Verdrehung falls notwendig). Man muss nur vorher die Koordinaten der Referenzbohrung in der aktiven Ansicht ausmessen (Messschieber - Symbol)
4. Einfach die Tabelle an einen freien Ort absetzen. Die Tabelle kann auch in mehrere Teile aufgeteilt werden, wenn sie zu lang / breit sein sollte. Ebenfalls möglich: Nummerierung nicht bei 1 sondern bei 0 beginnen zu lassen.
Anwendung bei uns:
1 Markierung der Referenzbohrung. Bohrtabelle mit Beginn bei Zähler 0 und h-v Verschiebung auf Referenz erzeugen. Absetzen der Bohrtabelle mit Überschrift "Referenz".
2. Markieren aller Bohrungen per Frame, deselektion der Referenzbohrung und Verrundungen, Aufrufen der Bohrtabelle, h-v Verschiebung eingeben (selbe wie vorher), Start bei Zähler 1. Absetzen, fertig.
Klingt etwas umständlich... ist es bei einem großen Bauteil auch. Aber da ich noch keine Möglichkeit habe, ein neues Referenzachsensy<stem einzugeben, bleibt mir keine andere Wahl.
Hoffe du kommst damit weiter.
------------------
Gruss aus dem Saarland
Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP