| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Stempeln im Part Design ? (1860 / mal gelesen)
|
Wilhelm777 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 11.01.2016
|
erstellt am: 11. Jan. 2016 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum Team, besteht die Möglichkeit im Part Design zu stempeln wie beim Sheet Metal Design ? Dabei will ich ein Blechmodell so ähnlich wie das im Anhang beigefügte Bild stempeln. Die Aufgabe muss im Part Design erfolgen (gebunden an meine Thesis). Falls dies nicht möglich ist, habt ihr eventuell gute Alternativen parat, wie ich am besten vorgehen soll ? Vielen Dank vorab Gruß Wilhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolfi_z Moderator Konstrukteur
      

 Beiträge: 2504 Registriert: 04.12.2004 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-) NX 2312 Daimler
|
erstellt am: 11. Jan. 2016 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wilhelm777
Hi Wilhelm, Wenn Du so ein Bauteil ohne Sheet Metal aufbauen willst / sollst / musst, dann empfiehlt sich, die Flaeche im GSD aufzubauen und dann eine Thick Surface davon zu machen. Dort laesst sich dann die Stempelflaeche per Trim (oder Shape Fillet) einbauen. Wenn es unbedingt im Solid sein soll, dann geht Union Trim, den Stempel dann mit Shell aushoehlen (nach aussen). Ich bevorzuge aber den Aufbau mit Flaechen, dann hast Du z. B. auch immer die Radien korrekt (innen und aussen unterscheiden sich genau um Wandstaerke) und weitere Vorteile. LG ... Wolfi ------------------ NX neun minus CATIA fuenf ergibt Hartz IV  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wilhelm777 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 11.01.2016
|
erstellt am: 18. Jan. 2016 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wolfi, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Stempeln mit der Shell im Solid hat gut funktioniert. Ich hab da noch eine weitere Frage die betrifft zwar nicht die Überschrift, trotzdem stelle ich diese mal hier. Und zwar habe ich mehrere Powercopys erstellt die ich ein Muttermodell einfügen will, um mir das nicht mühselig jedes mal über "Einfügen->Exemplar von Dokument...." zu erzeugen. Habe ich eine Toolbar erstellt funktioniert auch alles ganz gut. Jedoch muss ich meine Arbeit auch in der Uni präsentieren mit deren Pcs. Wie schaffe ich mit dem geringsten Aufwand das meine Pfade alle stimmen und meine Toolbar erscheint. (mit den richtigen Verknüpfungen zu den jeweiligen Powercopys.) Vielen Dank vorab Gruß Wilhelm
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolfi_z Moderator Konstrukteur
      

 Beiträge: 2504 Registriert: 04.12.2004 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-) NX 2312 Daimler
|
erstellt am: 18. Jan. 2016 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Wilhelm777
Dass die Pfade stimmen, stellst Du sicher, indem Du Dein ganzes 'Glump' in Deine CATIA-Session laedst und dann per 'Send to' -> Directory z. B. auf Deinen Speicherstab schiebst. LG ... Wolfi ------------------ NX neun minus CATIA fuenf ergibt Hartz IV  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wilhelm777 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 11.01.2016
|
erstellt am: 20. Jan. 2016 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Könntest du mir das bitte etwas ausfühlicher beschreiben. Also ich hab eine Ordnerstruktur wie im Anhang 1 und wenn ich diesen Ordner einfach auf einen Stick kopiere und diese Dateien an einem anderen Pc öffne, um meine Powercopys vor zuführen fehlen leider die Befehle wie im Anhang 2. Wo werden diese den gespeichert? Gruß Wilhelm Ok hab es herausgefunden Unter (Windows 10) C:\Users\Benutzer\AppData\Roaming\DassaultSystemes\CATSettings Die Datei FrameConfig.CATSettings kopieren [Diese Nachricht wurde von Wilhelm777 am 20. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |