Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Exakte Flächenrückführung --> Catia

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Exakte Flächenrückführung --> Catia (3044 mal gelesen)
Aedd89
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Aedd89 an!   Senden Sie eine Private Message an Aedd89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Aedd89

Beiträge: 2
Registriert: 12.11.2015

PC:
Windows 7
CPU:Intel Core i7
4710MQ
RAM:32GB DDR3
Grafikkarte: NVIDIA
Quadro K2200M
Programme:
Catia V5-6R 2014
Geomagic Studio 2014

erstellt am: 12. Nov. 2015 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Fahrzeug.png

 
Hallo zusammen,
im Rahmen meiner Bachelor Thesis muss ich ein Fahrzeug unserer Hochschule, welches regelmäßig an verschiedenen Wettkämpfen teilnimmt (z.B. Shell Eco Marathon) mittels einem 3D Scanner aufnehmen und in ein überarbeitbares CAD Modell überführen. Soweit habe ich den Scanvorgang fertiggestellt und via Geomagic Studio eine exakte Flächenrückführung durchgeführt (NURBS-Flächen). Wenn ich die Datei in Catia öffne, habe ich ein geometrisches Set aus ca. 600 Flächen. Gibt es irgendeine Möglichkeit diese zu verbinden, so dass ein zusammenhängender Körper vorhanden ist?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten

Grüße Aedd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 12. Nov. 2015 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Aedd89 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Willkommen im Forum.
Schau mal in den FAQs findest du eine Lösung.
Ich an deiner Stelle würde das Modell neu aufbauen und nicht die rückgeführten Flächen verwenden 8Flächenqualität)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomasacro
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur Anwendungsberater



Sehen Sie sich das Profil von thomasacro an!   Senden Sie eine Private Message an thomasacro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomasacro

Beiträge: 3728
Registriert: 12.05.2004

V4
V5 2016 - 2020
V6 2016x -2019x

erstellt am: 12. Nov. 2015 19:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Aedd89 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Aedd.
Du bist im Studium, daher erlaube mir dein Problem in ein mathematisches umzuwandeln:
Du hast eine Gleichung mit 600 Variablen und möchtest nun eine Gleichung mit einer Variablem daraus machen.

Geht,  sieht dann aber aus wie ne Kugel oder ein gekautes Kaugummi oder so ähnlich.


Wichtig ist: Was möchtest du mit dem Ergebnis erreichen!
Möchtest du es nur visualisieren? Dann bist du schon fertig!
Möchtest du Berechnungen daran durchführen? Dann musst du konstruieren!

Scanne nur die mathematisch schwer beschreibbaren Flächen. Die anderen - wie zum Beispiel die Räder - bekommst du besser schneller und genauer(!!) mit einem Messschieber oder "Zollstock" (Gliedermassstab ;-) ) hin!


------------------
gruß, Tom  

[Diese Nachricht wurde von thomasacro am 12. Nov. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 12. Nov. 2015 22:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Aedd89 10 Unities + Antwort hilfreich

Grundsätzlich stimme ich Bernd und Tom zu.

Allerdings frage ich mich, WARUM der Scanvorgang?
So ein Auto ist doch sicher nicht frei Schnauze mit dem Hammer aus einem Blech geschmiedet worden sondern mit viel Gehirnschmalz konstruiert worden. Da sollte es neben einem vielleicht verlorenen 3D-Modell auch bemaßte Zeichnungen geben.

Sollte die Methode der Flächenrückführung ausgerechnet das Thema Deiner Arbeit sein?
Dann hast Du ein mühsames Puzzlespiel vor Dir.

"Reverse Engineering" wird von einigen CAD-Anbietern in neueren Versionen der Software mehr oder weniger gut unterstützt.
Da solltest Du zunächst dein Benutzerprofil für das Forum ausfüllen und angeben, mit welcher Software + Versionsnummer Du arbeitest.
Aber nach meiner Kenntnis gibt es noch immer keine einfache "Knopfdrucklösung".

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Aedd89
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Aedd89 an!   Senden Sie eine Private Message an Aedd89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Aedd89

Beiträge: 2
Registriert: 12.11.2015

PC:
Windows 7
CPU:Intel Core i7
4710MQ
RAM:32GB DDR3
Grafikkarte: NVIDIA
Quadro K2200M
Programme:
Catia V5-6R 2014
Geomagic Studio 2014

erstellt am: 12. Nov. 2015 23:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Rainer Schulze:
Grundsätzlich stimme ich Bernd und Tom zu.

Allerdings frage ich mich, WARUM der Scanvorgang?
So ein Auto ist doch sicher nicht frei Schnauze mit dem Hammer aus einem Blech geschmiedet worden sondern mit viel Gehirnschmalz konstruiert worden. Da sollte es neben einem vielleicht verlorenen 3D-Modell auch bemaßte Zeichnungen geben.

Sollte die Methode der Flächenrückführung ausgerechnet das Thema Deiner Arbeit sein?
Dann hast Du ein mühsames Puzzlespiel vor Dir.

"Reverse Engineering" wird von einigen CAD-Anbietern in neueren Versionen der Software mehr oder weniger gut unterstützt.
Da solltest Du zunächst dein Benutzerprofil für das Forum ausfüllen und angeben, mit welcher Software + Versionsnummer Du arbeitest.
Aber nach meiner Kenntnis gibt es noch immer keine einfache "Knopfdrucklösung".


Hallo Rainer,
die System Info hatte ich eigentlich ausgefüllt, keine Ahnung wieso sie nun nichtmehr angezeigt wird...
PC:
Windows 7
CPU:Intel Core i7
4710MQ
RAM:32GB DDR3
Grafikkarte: NVIDIA
Quadro K2200M
Programme:
Catia V5-6R 2014
Geomagic Studio 2014

Leider ist es genau der Fall, dass dieses Fahrzeug "frei Schnauze" entstanden ist. Ein ehemaliger Student hat die Karosserie selbst, mithilfe einer Gipsnegativform,  laminiert. Da es nun an der Zeit ist ein Nachfolgemodell zu planen, soll nun, aufbauend auf der aktuellen Karosserie ( da diese trotz der "laienhaften" Herstellung recht gute Eigenschaften im Windkanal aufweist)eben dieses entstehen. Selbstverständlich wird hier von mir kein perfektes Ergebnis erwartet, sondern geht es auch darum die Grenzen und Möglichkeiten der Scanner zu erproben (Artec Spider sowie Artec Eva). Wünschenswert wäre es natürlich trotzdem wenn ich am Ende meiner Thesis ein komplettes Volumenmodell aufweisen könnte. Um nochmal den Vorgang zu verdeutlichen, hier die einzelnen Schritte:

Zusammenfügen der einzelnen Scans(Punktewolken)--> Artec Studio (Scannersoftware)
Erstellung eines Polygonnetzes --> Geomagic
Umwandlung Polygonnetz in exakte Flächen (NURBS) --> Geomagic
Umwandlung der NURBS in eine CAD fähige Datei (IGES oder STEP) --> Geomagic

Die von Bernd genannte Methode habe ich getestet, aber wie zu erwarten treten einige Flächenfehler auf, ich werde nun die Bearbeitung via Geomagic wiederholen, aber die Flächen von Hand definieren (vorher habe ich der automatischen Erstellung des Programmes vertraut) evtl löst dies das Problem.

Grüße Aedd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 13. Nov. 2015 00:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Aedd89 10 Unities + Antwort hilfreich

>>die System Info hatte ich eigentlich ausgefüllt, keine Ahnung wieso sie nun nichtmehr angezeigt wird...

Das passiert mir auch immer wieder. Muss wohl ein Fehler in der Forensoftware sein.

>>Leider ist es genau der Fall, dass dieses Fahrzeug "frei Schnauze" entstanden ist.

Ich staune.
Dennoch ist es eine Überlegung Wert, ob es wirklich sinnvoll ist, dass reverse engineering nach der von Dir angedachten Vorgehensweise auf die Spitze zu treiben. Ein zweiter Durchlauf der Flächenrückführung mit einfühlsamer "Handarbeit" ist sicherlich eine gute Idee. Aber daraus ein bearbeitbares und fertigungsgerechtes Modell zu erzeugen ist recht mühsam. So lässt Dein jetziges Bild ja nicht solche Kanten / Flächenbegrenzungen erkennen, dass man daraus ein konkretes Bauteil isolieren könnte. Es ist eine "dumme" Hüllkontur, nicht mehr.
Ich würde ein halbwegs sauberes Flächenmodell als Referenz für eine Neukonstruktion verwenden.

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz