| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bohrungen (2943 mal gelesen)
|
vegemite Mitglied Mechatronik
 Beiträge: 4 Registriert: 23.07.2015
|
erstellt am: 23. Jul. 2015 23:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute hätte mal eine kleine Frage. Bin eher inderekt vom Fach und beschäftige mich jetzt schon einige Zeit mit dem Thema Catia. Wo ich im Moment ein wenig hänge ist bei den Bohrungen. Das Spiel mit dem Rechteckmuster hatte ich schon funktierniert auch so weit. Jetzt möchte ich aber auf einer Fläche zb 3 Reichen und 4 Spalten das gleiche Loch (Bohrung) haben, aber die Abstände zu den 4 Seiten sollten immer konstant sein! Wie gehe ich das am besten an!? Zusätzlich sollten die Löcher nicht gerade sein sondern 10-15° angeschrägt. Vielen Dank Alles Gute lg. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joehz Mitglied Freiberuflicher Konstrukteur
   
 Beiträge: 1057 Registriert: 25.11.2006 Win7 Pro 64 + Ubuntu + Irix6.5.20 Dell Precision M6600 i7-2960XM 2.7GHz 16GB NVidia Quadro M5010 Catia V5R19 VB6Pro.SP6/VBA 6.5.1053
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
Hallo Michael, bitte ein Bild vom Muster(-Teil) und eines von der Bohrung selbst. Ist die Bohrung schräg zur Oberfläche oder konisch oder wie? Tschau, Joe ------------------ The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence. ~Charles Bukowski Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vegemite Mitglied Mechatronik
 Beiträge: 4 Registriert: 23.07.2015
|
erstellt am: 25. Jul. 2015 22:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Joe. Vielen Dank erst mal für die Rasche Antwort. Habe das mit dem Winkel aufegegeben da es nicht nötig war werde zu diesem Thema noch die ein oder andere Zeile lesen bevor ich da ran gehe! Einen offenen Punkt hab ich jetzt aber noch! Und zwar die Verteilung der Löcher. Im Gunde soll das ganze in etwa so aussehen: http://4ti.co.uk/pcr-consumables-and-accessories/one-piece-pp-plates/96-well-pcr-plate-skirted/ Nur nicht für wells sondern Fläschchen. Positionierung der ersten Bohrung, Rechteckmuster sodas ich 96 Bohrungen habe alles kein Problem. Nur ist entweder das Rechteck zu klein oder so groß das die Abstände zu den Rändern rechts oder unten nicht passen bzw.. symetrisch sind. Ist mein Block zu klein lässt er sich im Nachhinein kaum was ändern wenn schon Bohrungen vorhanden sind scheint eine feste Bedingung dann zu sein! Ich habe das ganze auch schon mit einer Bohrung mittig versucht da es aber 8 Zeilen und 12 Spalten sind bin ich beim Ausfüllen mit dem Rechteckmuster immer um eine versetzt und somit passen dann beim ziehen die Ränder nicht. Habe schon einige Videos gesehen bzw.. Rund in einem Kugellager. Auch kein Problem. Und alle die bis dato per Rechteckmuster Bohrungen gesetzt hatten denen war es bei dem Beispielen egal wie die Abstände zu den Rändern sind! Alles Gute lg. Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 25. Jul. 2015 22:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
Hi Michael. Du kannst die Gesamtlänge des Musters über eine Formel steuern. Ich würde die linke Bohrungczim Rand sauber positionieren. Als lange gibst du dann entweder die bekannte Lange der Platte- 2* Randabstand an, oder du lässt inner halb des Musters diese messen. ( rechte Maustaste in das Fels, wo die lange eingegeben wird) ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vegemite Mitglied Mechatronik
 Beiträge: 4 Registriert: 23.07.2015
|
erstellt am: 26. Jul. 2015 01:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, Vielen Dank für die rasche Antwort! Die Länge des Werkstücks ist ja bis dato unbekannt da ich noch mit den Abständen und Muster der Bohrungen spielen muss. Damit der Roboter das in einer vernünftigen Zeit abfahren kann. Bezüglich Formeln hatte ich bis jetzt mit Catia leider überhaupt nichts am Hut. Könntest Du mir vielleicht ein Beispiel zusenden!? Alles Gute lg. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 26. Jul. 2015 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
|
vegemite Mitglied Mechatronik
 Beiträge: 4 Registriert: 23.07.2015
|
erstellt am: 26. Jul. 2015 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 27. Jul. 2015 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
Hi Michael. Ich habe erst ab R22. Dann kann ich Dir kein Modell zeigen. Mit Formeln solltest du dich unbedingt beschäftigen. Ist kein Hexenwerk. Nur mal kurz: Beim Muster, bei der Eingabe der Länge: rechte Maustaste, Measure Between oder Measure Item anwählen, Länge der Bohrplatte abgreifen und Randabstände abziehen. ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 27. Jul. 2015 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
|
joehz Mitglied Freiberuflicher Konstrukteur
   
 Beiträge: 1057 Registriert: 25.11.2006 Win7 Pro 64 + Ubuntu + Irix6.5.20 Dell Precision M6600 i7-2960XM 2.7GHz 16GB NVidia Quadro M5010 Catia V5R19 VB6Pro.SP6/VBA 6.5.1053
|
erstellt am: 27. Jul. 2015 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
Hallo Vespa, die Bohrungen geben Dir die Mindestabmessungen vor. zB.: - 8 x 12 Bohrungen a D13 mm; - Fleisch zw. Bohrungen: 0.5D = 6.5 mm - Randabstand: 2D = 26 mm Ergibt: (8x13 mm + 7x6.5 mm + 52 mm) x (12x13 mm + 11x6.5 mm + 52mm) = = (104 + 45.5 + 52) x (156 + 71.5 + 52) = = 201.5 mm x 279.5 mm Mindestabmessungen Die Maximalabmessungen gibt Dir Deine umgebende Geometrie vor (Randbedingungen!). Angenommen Du hast max. 210 mm x 297 mm zur Verfügung, so kannst jetzt spielen: - Randabstand grösser, pitch(Bohrungsabstand) gleich; - Randabstand grösser, Bohrungsabstand grösser; - etc. oder Du nutzt den max. Platz nicht aus. Was es wird, bestimmst der Konstrukteur (und der Statiker). Hope it helps, Joe PS: Solltest Du als Bohrungsabstand 18,765 mm vorgeben, so ist Dir ein Besuch der Werkstatt gewiss! :-) ------------------ The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence. ~Charles Bukowski [Diese Nachricht wurde von joehz am 27. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 27. Jul. 2015 20:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
|
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 29. Jul. 2015 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für vegemite
Servus Michael, schau mal in den Anhang. Ich habe dir mal ein Beispiel gebaut. Einmal steuern die Bohrungen die Platte, das andere mal die Platte die Bohrungen. Oben im Baum müsstest Du die Parameter für die Steuerung finden. Falls Du die nicht siehst, musst Du unter Tools-->Options-->Infrastructure-->Part Infrastructure-->Display die "Parameters" aktivieren. Gruß und viel Spaß beim Spielen, Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |