Hallo
Bin momentan Schüler an einer HTL und suche ein Notebook welches vorwiegend für Catia V6 und MathCad verwendet wird. Ich weiß, dass es auf diversen anderen Seiten bereits ähnliche Beiträge gibt aber diese meist schon mehrere Jahre alt sind, deswegen wollte ich einfach selber nochmal nachfragen.
Ich habe in den letzten Wochen haufenweise Tests, Empfehlungen usw gelesen, verglichen...
Dabei kommen für mich 3 Notebooks in die engere Auswahl:
1 MSI WS60
2 Dell Precision M4800
3 Lenovo w550s
Alle diese drei Notebooks sind mit einer Quadro Grafikkarte ausgerüstet was meinen Budgetrahmen(ca.1500-2000€) leider um weites sprengt.
Sollte jemand mit diesen Notebooks Erfahrungen haben bitte ich euch mir diese zu schildern.
Daher meine Frage: Muss es heutzutage überhaupt eine Quadro sein??
Klar gibt es sicher Benutzer die in Baugruppen mit mehreren tausenden Teilen arbeiten und solche Grafikkarten benötigen aber davon werde ich in der Schule wohl weit entfernt sein. Meine Aufgabenbereich beginnt eher bei einem einfachen Schraubstock und endet beispielsweise bei einer Turbine oder einem Getriebe, viel komplizierter wird es wohl nicht werden und für Simulationen und dergleichen stehen uns die Rechner in der Schule zur Verfügung.
Mein "preiswerter" Vorschlag wäre daher das neue Asus UX501 mit GTX 960m Grafikkarte.
Die 960 ist sicher eine Leistungsstarke Grafikkarte aber eben nicht unbedingt für CAD optimiert.
Jetzt seit ihr gefragt: Kann man beispielsweise auf dem Asus auch flüssig arbeiten oder kommt es bei GeForce Karten tatsächlich zu Darstellungsfehlern, Grafikbugs, falscher Kantendarstellung und ähnlichen Problemen von denen man häufig liest.
Über eine Antwort von einem erfahrenen Nutzer würde ich mich daher sehr freuen.
Falls sich herausstellen sollte, dass die von mir angegebenen Notebooks alle völlig unpassend sind, hier eine kleine Liste was mir wichtig ist:
>Flüssiges und problemloses Arbeiten mit Catia V6
>Notebook darf keinesfalls zu heiß werden
>15 Zoll Display wäre ideal (wenn möglich matt)
>Ethernet Anschluss (Notfalls über USB)
>Guter Service seitens Hersteller
>Akkulaufzeit im Idle Betrieb ca. 3 Stunden (Dokumente schreiben usw)
Die sonstigen Hardwareanforderungen entsprechend dem was Catia V6 benötigt.
LG
DANKE für hilfreiche Antworten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP