| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Aktualisieren ausschließen bei einem bestimmten Körpers (1751 mal gelesen)
|
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 20. Aug. 2014 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen, kann man bestimmte Elemente in einem Körper vom Aktualisieren ausschließen? Ich hab ein großes Feature, welches ich deaktiviert hab, da das Drehen/Zoomen des Modells sonst sehr langsam wird. Es handelt sich um eine Verrippung mit Mustern. Wenn ich das Modell ändere, dann aktualisiere, dauert es sehr lang. Der Fortschrittsbalken steht dann länger an der selben Stelle, wenn der Name eines deaktivierten Features wird anzeigt. Gibt es hier eine Möglichkeit? Viele Grüße Benni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 21. Aug. 2014 00:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Hi Benni. Dass einzelne Features von der Aktualisierung ausgeschlossen werden können, wäre mir neu. Aber vielleicht setzt das "Problem" ja auch schon früher an. Oft ist ein schlechtes Updateverhalten durch eine schlechte Baumstrukturierung begründet. Ich unterstelle Dir nun nicht eine ungeschickte Methode, da ich dein Modell nicht kenne. Aber trotzdem möchte ich Dir den Tipp geben, ob Du da nicht was "drehen" könntest um dem Update auf die Sprünge zu helfen. ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 21. Aug. 2014 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Hallo Benni, Zitat: Oft ist ein schlechtes Updateverhalten durch eine schlechte Baumstrukturierung begründet.
Ditto du kannst das Pad/Musttern in einem separaten Körper stecken. Diesen aus deiner Bauteilstruktur herausnehmen und dann erst ganz zum Schluß deiner Konstruktion wieder verboolen.
------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 21. Aug. 2014 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, danke für die schnellen Antworten. Kurz zur Struktur: ich nutze Skizzen, Basiskörper aus Form und Störgeometrie und dann boole ich daraus die Konstruktionskörper. Auch in der Reihenfolge im Baum. Ich beziehe mich eig. immer auf darüberliegende Features. @Uwe Kannst du das kurz erläutern? Wie würdest du es aufbauen? Mein Rippenkörper sieht so aus: Skizze Rippe 1x -------------------- Body Grundkörper Rippe 1x -------------------- Body Copy with Link zu Grundkörper Rippe 1x Auszugsschräge Muster 30x Grüße Benni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 21. Aug. 2014 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Moin Benni, Zitat: Mein Rippenkörper sieht so aus:Skizze Rippe 1x -------------------- Body Grundkörper Rippe 1x -------------------- Body Copy with Link zu Grundkörper Rippe 1x Auszugsschräge Muster 30x
Sieht ja mal soweit gut aus. kannst du mal ein Bild vom Strukturbaum machen? ------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
|
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich zeige mal das Feature der Rippen im Baum, wenn es dir hilft. Der ganze Baum ist etwas groß. Ich kann das Vorgehen zum Erstellen der Rippen erklären. - zwei Rippen, Rippe 45 Grad und Rippe -45 Grad - mache eine jeweils eine Kopie davon - setzte die Auszugsschräge (neutrales Element folgt Außenkontur Gehäuse für konst. Wandstärke) - erstelle ein Muster mit 30 Stück ( Muster ragt recht/links/oben/unten übers Gehäuse) - cutte mit Ebene vorne und hinten, passe Rippen damit auf Gehäuselänge an - cutte mit Fläche, passe Rippen für an für linke bzw. rechte Seite am Gehäuse - entferne dann die Außenkontur vom Gehäuse [Diese Nachricht wurde von mb0771sb am 22. Aug. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Zitat:
- zwei Rippen, Rippe 45 Grad und Rippe -45 Grad - mache eine jeweils eine Kopie davon - setzte die Auszugsschräge - erstelle ein Muster mit 30 Stück ( Muster ragt recht/links/oben/unten übers Gehäuse)
grundlegend sieht ja gut aus. Mit dem Mustern hat Catia leider Performanceprobleme. Deshalb würde ich zum arbeiten diese deaktivieren oder erst zum Schluß erstellen. Zitat:
- cutte mit Ebene vorne und hinten, passe Rippen damit auf Gehäuselänge an - cutte mit Fläche links bzw. rechts am Gehäuse - entferne dann die Außenkontur vom Gehäuse
Was auch ein Grund sein kann ist, das du beim verboolen immer wieder deckungsgleiche Kanten/Flächen erzeugst, und so die Berechnung aufblähst. Ist halt von der Ferne schwer zu beurteilen. Ich würde auch einen Aufbau mit negativen Körper mit (Ober und Unterteil / Innen-und Aussentei) bevorzugen, da du hier auch oben beschriebe Problematik weitgehend vermeiden kannst.
------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von moppesle: Ich würde auch einen Aufbau mit negativen Körper mit (Ober und Unterteil / Innen-und Aussentei) bevorzugen, da du hier auch oben beschriebe Problematik weitgehend vermeiden kannst. [/i]
Es handelt sich um ein Konzept, habe nur wenige bis keine Verrundungen und Auszugsschrägen. Nur die wichtigsten Radien und ASZ, die mir mit den bestehenden Komponenten in die Quere kommen könnten später. Deshalb hab ich erstmal alles im positiv aufgebaut. Ab den Verrippungen wären Formhälfen auf jeden Fall besser, da hast du Recht, weil ich nicht immer Überstehendes cutten müsste. Schönes Wochenende Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mb0771sb
Zitat: Es handelt sich um ein Konzept, habe nur wenige bis keine Verrundungen und Auszugsschrägen. Nur die wichtigsten Radien und ASZ, die mir mit den bestehenden Komponenten in die Quere kommen könnten später.
Selbst für Konzepte verwende ich dies Vorgehensweise. Allein aus dem Grund das immer Änderungen kommen und man dann schneller reagieren kann. Auserdem solltest du die Radien/Drafts so früh als möglich machen, somit kannst du sehr viel Performance rausholen. Hierzu auch bei der Fillet-Funktion die Option "Intersect" bevorzugt verwenden. (Wenn möglich) Dadurch wird dein Model Updatestabiler. Nötigenfalls die Bodys umordnen um die Radien "sauber" erstellen zu können. ------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mb0771sb Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 59 Registriert: 02.05.2011
|
erstellt am: 22. Aug. 2014 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von moppesle:
Selbst für Konzepte verwende ich dies Vorgehensweise. Allein aus dem Grund das immer Änderungen kommen und man dann schneller reagieren kann.
Ok, danke für deinen Tipp. Zitat: Original erstellt von moppesle:
Auserdem solltest du die Radien/Drafts so früh als möglich machen, somit kannst du sehr viel Performance rausholen. Hierzu auch bei der Fillet-Funktion die Option "Intersect" bevorzugt verwenden.
Das mach ich schon so
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |