| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DSLS - Erfahrungswerte (8821 mal gelesen)
|
MetalPat Mitglied

 Beiträge: 34 Registriert: 22.01.2002 Windows 2008 R2 + 2012 Windows 7 pro DELL Server NetApp Storage Enterasys Netzwerkkomponenten
|
erstellt am: 16. Mai. 2014 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde! Ich möchte mal ein paar Erfahrungswerte zum neuen DSLS erfragen. > Betrieb unter Windows oder Linux > Cluster mit 3 Nodes (Win oder Linux) - wer hat Erfahrungen? > Performance, Stabilität, Known Bugs, etc. > Tipps & Kniffe > was wäre sonst noch wichtig zu wissen? Wäre toll, hier ein paar Erfahrungsberichte zu lesen, die über die üblichen Dokumentationen hinausgeht. Beste Grüße Patrick [Diese Nachricht wurde von MetalPat am 16. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xam0560 Mitglied Konstruktion / Administration
 
 Beiträge: 445 Registriert: 11.08.2008 @Work Xeon W3565 24Gbyte (DDR3-2000 MHz AMD Fire Pro V5900 (Fire GL V) 256GB SSD (Samsung SSD 830) 500GB HD502HJ 7200Umin. Win. 7 prof. 64bit Pro-E Wildfire 4.0 Creo Windchill PDM-Link 10.0 ACAD 2013 + Athena Aufsatz ACAD 2011 % 2012 Catia V5 R19 SP9 HICAD 2014 SP2 Helios 2014 Inventor 2014 Rhino 5.0 @Home I7 920 Extreme 6 GByte (DDR3-2000 Mhz) ATI Radeon HD 5850 2x WD 1TB 4x Seagate a 2TB 2x WD 5TB im Raid 1 1x Samsung SSD 850 Pro 500Gb
|
erstellt am: 16. Mai. 2014 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
HiHo Bitte Systeminformationen ausfüllen. ------------------ Gruß, Maximilian ------------ Top 10 der CAD Programme: 10=ACAD; 09=SolidWorks; 08=Inventor; 07=SolidEdge; 06=Creo; 05; 04=UG; 03; 02=Catia; 01=???
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullplan Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 97 Registriert: 29.11.2005 V5 R19SP09HF106 V5-6 R2014 SP01 HF11
|
erstellt am: 16. Mai. 2014 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
|
MetalPat Mitglied

 Beiträge: 34 Registriert: 22.01.2002 Windows 2008 R2 + 2012 Windows 7 pro DELL Server NetApp Storage Enterasys Netzwerkkomponenten
|
erstellt am: 19. Mai. 2014 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
geekv5 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 214 Registriert: 13.07.2011 Notebook<P>MSI GX660R Intel Core i5 460M 8GB DDR3 1GB Mobility HD5870 80GB Intel X25-M Postville 250GB HDD<P>Desktop<P>AMD Phenom II X4 965 1GB HD4890@ FirePro V8700 8GB DDR3-1600 2,5TB HDD<P>Belinea 2485 S1W 24" MVA
|
erstellt am: 05. Jun. 2014 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
Hallo, hier mal kurz meine ersten Eindrücke zusammengefasst: Installation und Konfiguration gehen leicht von der Hand (Windows 8.1 64bit), der Server läuft im Hintergrund als Dienst. Die älteren CATIA Releases (19,20,21) müssen einen gewissen Softwarestand vorweisen (SP und HFX), um mit dem DSLS zusammenzuarbeiten, zusätzlich muss eine Umgebungsvariable gesetzt werden, welche die Lizensierung auf den DSLS einstellt.. Die Umstellung von Nodelock auf DSLS war erstmal problembehaftet, da die CATIAs immer die alte Nodelock Lizenz verwendet haben! Das Löschen der Nodelock Datei schaffte hier Abhilfe, worauf man aber erstmal kommen muss (Löschen im Nodelock Key Management brachte nichts).. Vorteile gegenüber Nodelock: - CATIA auf beliebigen Rechnern nutzbar (CATIA ist nicht mehr an TargetID gebunden) - Mobile Arbeit möglich (Ausleihen der Lizenz vom Server; Verbindung mit dem Firmennetzwerk/Lizenzserver via VPN) - CATIA lässt sich via Remote Desktop starten (bei Nodelock wurde keine Lizenz gefunden) Zur Stabilität kann ich momentan noch nicht viel sagen, außer dass der Server läuft und bei uns mit folgenden CATIA Versionen problemlos zusammenarbeitet (R19,R20,R21,R24).. Gruß Stefan ------------------ Seid nicht dumm, lest drin rum! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullplan Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 97 Registriert: 29.11.2005 V5 R19SP09HF106 V5-6 R2014 SP01 HF11
|
erstellt am: 06. Jun. 2014 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
Die Vorteile von Nodelock gegenüber Concurrent haben nichts mit DSLS zu tun. Das gilt genauso unter LUM. Umgekehrt funktionieren die DSLS Nodelocks genauso wie die LUM-Nodelocks. Insofern hat sich mit DSLS nichts geändert. COL (Lizenzen ableiten) ist auch unverändert. Viele Grüße von Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe Halfpap Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 16.07.2014
|
erstellt am: 16. Jul. 2014 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
Ich habe folgendes in Bezug auf DSLS festgestellt. Bei Verwendung des DSLicMgt.exe (NodelockKeyManagement) unter CATIA V5 R19 SP09 HFX106 ist es nicht möglich, eine Lizenz abzuleiten, da die grafische Oberfläche des Dialogfensters zum Ableiten von Lizenzen fehlerhaft ist. Selbiges gilt für ICEM Surf 4.12.2. Um diesen Fehler zu beheben, kann die Datei "DSLicMgtDlg.dll", welche unter CATIA V5-6R2014 (im Ordner ...\win_b64\code\bin) enthalten ist in den selbigen Ordner unter CATIA V5 R19 SP09 HFX106 kopiert werden. Die fehlerhafte .dll-Datei im R19 SP09 HFX106 wird damit ersetzt und ein Ableiten einer Lizenz ist wieder möglich. Allerdings gibt es selbst damit immer noch eine Einschränkung unter R19 SP09 HFX106. Wenn die Lizenz abgeleitet wurde, lässt sich diese nur dann vom CATIA-Client nutzen, wenn die Netzwerkverbindung des Clients getrennt ist. Befindet sich der Client mit der abgeleiteten Lizenz noch im Netzwerk erhält man beim Start von CATIA folgende Fehlermeldung vom Lizenzmanager: "Anforderung für Concurrent-Lizenz für Fehler HD2 DSLS fehlgeschlagenNo more licenses available on server License servers configuration file path: C:\ProgramData\DassaultSystemes\Licenses\DSLicSrv.txt (from environment variable) List of declared servers: [01/01]lizenzserverhostname.fqdn:4085 OK: License server is running" Derzeit versuche ich herauszufinden, welche weitere(n) Datei(en) für dieses Problem verantwortlich sein könnten. Problematisch ist dabei, dass CATIA-Dateien und DSLicMgt-Dateien einfach im selben Ordner (...\win_b64\code\bin) abgelegt sind und sich somit ein Zusammenhang sehr schwer erschließen lässt. Weiß hier eventuell jemand, welche Dateien zum clientseitigen DSLicMgt.exe zugehören (bezogen auf V5-6R2014) oder hat jemand bereits auch diese Erfahrung gemacht und kann sogar schon eine Lösung dazu anbieten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullplan Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 97 Registriert: 29.11.2005 V5 R19SP09HF106 V5-6 R2014 SP01 HF11
|
erstellt am: 16. Jul. 2014 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
Soweit richtig, dll kopieren löst das Problem. Wobei nicht alle Features des DSLS-Servers angezeigt werden. Aber bei uns wird die abgeleitete Lizenz auch mit Netz lokal genutzt. Zu sehen unter Tools/Options/Licensing - Anzeige "Local"
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe Halfpap Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 16.07.2014
|
erstellt am: 16. Jul. 2014 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
Interessant ist, das bei Verwendung des DSLicMgt.exe unter V5-6R2014 die abgeleitete Lizenz lokal genutzt werden kann, selbst wenn die Netzwerkverbindung des Clients zum Lizenzserver weiterhin besteht. Dieses Ergebnis war insofern nicht erstaunlich, da es dem typischen Muster des CATIA-Starts folgt. Demnach versucht CATIA zunächst eine lokale Lizenz bzw. abgeleitete Lizenz zu finden und erst im zweiten Schritt nach einem Lizenzserver zu suchen um von dort eine Lizenz zu beziehen, falls keine lokale Lizenz gefunden wurde. (Bitte berichtigen, falls dies nicht so sein sollte.) Bei Verwendung des DSLicMgt.exe unter V5 R19 SP09 HFX106 scheint aber genau das nicht so abzulaufen. Bei bestehender Netzwerkverbindung scheint zunächst auf dem Server im Netzwerk angefragt zu werden, ob eine Lizenz verfügbar ist (in meinem Fall ist auf dem Server keine Lizenz mehr verfügbar, da die Einzige Concurrent-Lizenz für den Client abgeleitet wurde), was folgerichtig eine negative Rückmeldung ergibt (siehe Fehlermeldung im Post zuvor). Fraglich ist nun, warum die lokale Lizenz auf dem Client nicht angefragt wird, oder ob sie evtl. einfach nur nicht erkannt wurde. Leider bringt es nichts, die DSLicMgt.exe aus V5-6R2014 nach V5 R19 SP09 HFX106 zu kopieren, da sie sich im R19 Verzeichnis nicht mehr korrekt starten lässt. In der Registrierungsdatenbank von Windows konnte ich auch keine Anhaltspunkte zu bestimmten Abhängigkeiten des DSLicMgt.exe finden. @nullplan: Unter welchem CATIA Release SP und HFX funktioniert denn bei Euch die Nutzung einer abgeleiteten Lizenz bei gleichzeitig aktiver Netzwerkverbindung? Und unter welchem CATIA Release SP und HFX funktioniert das bei Euch ggf. nicht? Habt ihr nur eine CATIA Installation auf dem Rechner oder wie in meinem Fall zwei CATIA Installationen (V5 R19 SP09 HFX106 und V5-6R2014)? PS: der verwendete DSLS-Server ist vom Typ "Standalone" und besitzt die Softwareversion 6.216.0 (V6R2014x) [Diese Nachricht wurde von Uwe Halfpap am 16. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nullplan Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 97 Registriert: 29.11.2005 V5 R19SP09HF106 V5-6 R2014 SP01 HF11
|
erstellt am: 17. Jul. 2014 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MetalPat
Vorab: bei uns ist R19 SP09 HF106 produktiv, R2014 SP01 HF11 ist z.Zt. im Keyusertest. Ich habe beides parallel bei mir installiert. DSLS Version 6.216.7 als Fail Over Cluster. Das geschilderte Verhalten mit R19 kann ich nicht bestätigen. Die Lizenz (hier HD2) wird korrekt abgeleitet und als Local angezeigt. Auf dem DSLS Lizenzserver habe ich mich selbst gesperrt und R19 startet ohne Fehlermeldung. Die DSLS logs zeigen auch keine Aktivität in dem Zusammenhang. Mit R2014 das gleiche Verhalten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |