| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Frage zu Block aus Illustrator-Pfaden (4178 mal gelesen)
|
PocketRocket Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.10.2013 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 26. Okt. 2013 19:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo beisammen, kurz zur Ausgangslage: Ich habe in Adobe Illustrator ein Logo als Vektordatei erstellt, also bestehend aus einigen Pfaden, die ich dann in Illustrator zu "einem" zusammangefügt habe. Dieses Logo habe ich dann als .svg abgespeichert, damit ich es in Catia in eine Zeichnung als Bild einfügen kann. Die Zeichnung habe ich als dxf. abgespeichert. Aus der .dxf habe ich dann das Logo kopiert und als Skizze in ein Part eingefügt, da ich das Logo gerne als 3D-Element, genauer gesagt als Step-Datei erstellen und abspeichern möchte. Mein Problem ist nun, wenn ich das Logo aus der .dxf kopiere und in das Part einfüge, erstellt Catia eine Skizze, wie sie in BILD1 dargestellt ist: Eigentlich besteht das Logo aus einigen, aber nicht allzuvielen "Teilkurven" wie man sie als orange ausgewählt erkennen kann. Die Skizze besteht nun aber aus sehr vielen kleinen verbundenen Punkten wie man sieht. Wenn ich daraus nun einen Block erstelle, ergibt sich ein 3D-Element, wie in BILD2 zu sehen: Die eigentlich größeren Flächen des Logos werden durch sehr viele kleine nebeneinanderliegende flächen dargestellt, obwohl nach wie vor die "eigentlich gedachten Flächen" (als Beispiel ist eine orange ausgewählt) aös Ganzes anwählbar sind. Meine Frage ist nun, was dies genau zu bedeuten hat!? Sind die äußeren Konturen nun eine Art Vieleck? Kann ich es irgendwie schaffen, die Skizze und damit den Block in anderer Form zu generieren, sodass nicht diese Vielecke entstehen? Und könnte man das Logo so wie oben dargestellt mit "kantigen" Konturen zum Lasern geben, sodass trotzdem fließende und runde Kanten gelasert werden? Vielen Dank für jede Art von Hilfe schon mal! Viele Grüße PocketRocket Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 26. Okt. 2013 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PocketRocket
Servus Willkommen im Forum. Da wurde wohl ein Spline irgendwo während er ganzen Konvertierungen in einen Polygonzug zerlegt. Versuch mal über "Tools -> aus Datei Importieren" die svg direkt in die CATDarawing einzufügen. Diese Kontur kannst du dann direkt in ein Skizze des Parts kopieren. Ist das Ergebnis dann besser? IMHO  sollte auch die sekmentierte Kontur zum auslasern reichen (wenn die Kontur nicht zu groß skaliert wird). Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 26. Okt. 2013 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PocketRocket
|
PocketRocket Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.10.2013 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und danke euch beiden schonmal für die Hilfe! @Bernd: Wenn ich wie von dir vorgeschlagen die .svg mit TOOLS -> "Aus Datei importieren..." einfüge kommt das in BILD3 (obere Hälfte des Logos) zu sehende Konstrukt heraus. Catia scheint dabei zwar die richtigen Positionen der Punkte zu erkennen, diese sind allerdings direkt mit geraden Linien ohne jegliche Krümmung miteinander verbunden. @Tom: Wenn ich die aus der .dxf kopierte Skizze öffne sieht man (s. BILD4), dass die Skizze aus lauter (schwarz gefärbten!) Polylinien und Punkten besteht. Leider keinerlei Splines! Die einzelnen Linien sind ebenso wie in der .dxf komplett für sich verschiebbar und hängen nicht zusammen. Was insgesamt auffällt ist, dass egal wie ich das Logo bisher in ein Drawing oder ein .dxf eingefügt habe, immer eine Anordnung aus einzelnen, losen und verschiebbaren (Poly-)Linien entstanden ist, bei der immer zwischen zwei Punkten ein Linienelement erstellt wird. Ich habe also bereits in der .dxf einzeln verschiebbare Polylinien und keine Splines. Ein zusammenhängendes Element ist das Logo nur, wenn ich die .svg als Bild in ein Drawing einfüge. Dieses "ganze" Element kann ich jedoch nicht in das Bauteil kopieren... --> "Einfügeoperation ist nicht zulässig."
Liegt es möglicherweise an der Vorbereitung des Logos in Adobe Illustrator? Muss ich das Logo dort möglicherweise anderweitig oder speziell aufbereiten, formatieren oder umwandeln? Viele Grüße PocketRocket Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PocketRocket
Hallo PocketRocket, Zitat: Ich habe also bereits in der .dxf einzeln verschiebbare Polylinien und keine Splines.
In Bild4 sehe ich zumindest, das du das richtige Ergebniss hast. Polyline hin oder her. Ist doch egal. Und das diese verschiebbar sind ist ganz normal. Woher soll Catia wissen wo die Bedingungen sitzen sollen. Dies kannst( musst aber nicht)du ja noch in der Skizze nachholen.
------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PocketRocket Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.10.2013 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Uwe, ich verstehe, wenn ich den Sketcher jedoch verlasse sieht die Skizze wie (1. Beitrag, Bild1) aus, d.h. ich habe diese vielen Punkte auf den Kurven. Habe ich, wenn ich daraus einen Block generiere dann trotzdem eine runde Kontur oder wie Catia es darstellt eine Art "Vieleck". Mich verunsichert nur die in Bild2 zu sehende Darstellung des Blocks. Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PocketRocket
Servus Meiner Ansicht nach hast du ein "Vieleck" aus Splines. Wenn du wirklich eine stetige Kontur haben willst, musst du wohl die Kontur in Catia neu mit Splines aufbauen (zb dazu Stützpunkte aus dem Import verwenden). Ich glaub nicht dass der Aufwand sich rentiert. Kannst du nicht zum auslasern der Kontur ein dxf direkt als Illustrator erstellen? Gruß Bernd
------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Harmening Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Arbeiter ツ

 Beiträge: 2897 Registriert: 06.07.2001 NX12
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PocketRocket
|
PocketRocket Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.10.2013 CATIA V5 R19
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, habe das Problem jetzt gelöst: Ich wusste nicht, dass man in Adobe Illustrator Pfade auch direkt als .dxf exportieren kann. Im normalen "Speichern unter..."-Verfahren kann man das natürlich auch nicht. Für die Nachwelt und alle die wie ich in Illustrator evtl. nicht so bewandert sind sei also gesagt: Über "Datei" --> "Exportieren..." ist es in AI möglich Pfade direkt als .dxf abzuspeichern. Öffnet man diese dann in Catia kann man die Ansicht problemlos in eine SKizze kopieren und hat dabei nicht die obige "verpunktete Vieleckversion" eines Konstrukts, sondern die tatsächlichen Linien und Kurven wie in Illustrator. Vielen Dank nochmal allen für die Tipps. Thema damit erledigt! Viele Grüße PocketRocket Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |