| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Experten Schulung für V5 gesucht (2105 mal gelesen)
|
Jules_Vernes Mitglied Systemadmin
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.10.2005 V5R24-SP4-HFX33
|
erstellt am: 28. Feb. 2013 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach CATIA Schulungen für (sehr) fortgeschrittene User. D.h. Schulung für User die schon alle auf der Basis, Flächen, Gussteil, Blechdesign .. Schulung waren. Fällt euch da noch was ein? Solche Dinge wie Knowlegeware oder Kintematik ist eher uninteressant weil wird nicht gebraucht. Ich stell mir eher was in fortgeschrittene Methodik oä vor. Habt ihr hierzu evtl. noch Tips? Grüße Jules
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 28. Feb. 2013 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Hallo Jules, und was ist der Hintergrund? Nur weil ihr Geld übrig habt oder damit ne Schulung gemacht wurde? Für mich hört sich das nicht nach einem tatsächlichen Bedarf an. Gut geht mich auch nichts an, aber so wirklich helfen kann man nicht, wenn man den Hintergrund nicht verstehen kann. Was in meinen Augen vielen Anwendern fehlt ist das Verständnis für die Software und die internen Funktionsweisen. So etwas würde ich persönlich für extrem wichtig halten. Hier scheint es aber keine direkte Schulung zu geben. Bei uns hab ich das übernommen. Die Frage ist aber am Ende so oder so, was danach hängen bleibt an sinnvollen Informationen. Ansonsten komt es natürlich auf eure Arbeitsabfolgen, Regeln usw. an. Es kann durchaus sinnvoll sein, mit eine Uni z.B. RWTH Aachen über das Thema Skelletmodel und Aufbau zu quatschen und daraus eine Schulung zu machen. Am Ende ist aber eh nur das sinnvoll, was ihr auch braucht, verwendet und anwendet. ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) - Was ist die Systeminfo? - Wie man Fragen richtig stellt. - Unities 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jules_Vernes Mitglied Systemadmin
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.10.2005 V5R24-SP4-HFX33
|
erstellt am: 28. Feb. 2013 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rick, naja der wirkliche Hintergrund ist dass mein Chef zu mir kommt und meint deine Konstrukteure sollen schneller und effizienter werden und mir gehen so langsam die Ideen aus was man noch alles machen kann. Wir setzen bereits (meiner Meinung nach) viele Methodiken, Module über Power Copy´s, Zeichnungsvorlagen, Makro´s, parametrische Modelle usw. ein. Skelett-Methoden ist bei uns sehr schwierig, da unsere Produkte sehr unterschiedlich sind und man recht viele Skelett-Modelle bräuchte. Ich möchte einfach im ersten Schritt ein paar neue Ideen aufgabeln wie wir unsere Arbeit noch effizienter machen können, seien es Tips und Tricks oder weitere grundlegenede Methodiken, und dies im Anschluß an unsere User weitergeben. Jules
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 28. Feb. 2013 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Na dann solltet ihr nicht über eine direkte Schulung nachdenken, sondern euch einen Mothodenexperten ins Haus holen. Also Skelletmodelle bringen meiner Meinung nach nur etwas, wenn viele Konstrukteure an einem großen Produkt arbeiten. Wenn alle etwas anders machen und die Modelle sehr unterschiedlich sind, lohnt das IMHO nicht. Somit möchte ich pers. ganz klar sagen, dass nicht alles immer für alles gut ist, nur weil es für ein Einsatzgebiet die Effizients steigert. Was immer viel bringt sind sinnvolle Makros. Ich programmiere aktuell eine Art Q-Checker auf unsere Regeln und Methoden zugeschnitten. Dann sind Makros für sämtliche sich wiederholende Ereignisse sinnvoll, bei denen eben auch automatismen zum Tragen können können etc.. Ein Regelwerk ist notwendig, damit die Arbeiten eine ähnliche Oberfläche haben und nicht unsaubere Daten Lade- und Bearbeitungsprozesse bremsen und so weiter. Also da lässt sich einiges machen, aber das ist erstens nicht gerade trivial und zweitens muss man dafür eure ganzen Methoden und Vorgänge kennen. Wo man schlecht kürzen kann sind dann Entwicklungszeiten. Irgendwann ist aber dann überall schluss. Gut an der Qualität kann man natürlich deutlich einsparen, aber dafür hat man dann im NAchgang deutlich mehr zu tun und das dürfte mit Sicherheit nicht im Sinne des Erfinders sein... ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) - Was ist die Systeminfo? - Wie man Fragen richtig stellt. - Unities 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurzingm Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 12.03.2013 Catia C5R19 SP2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2013 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Hallo, kann mich der hier bereits eingestellten Meinung nur anschließen. Effizienz ist in deinem Fall eher mit einem Methodiker zu steigern. Bezüglich Schulung, da gibts was bei Dassault selbst noch was. Ein Kollege von mir hat diese Schulung genossen. Dauer: ca. 1Jahr Kosten: unbekannt. In dieser Schulung ist alles drinnen (Mathematik um die Funktionsweise von Catia zu verstehen, Makro,...) Mittlerweile mach dieser Kollege bei uns intern Schulungen, welche richtig gut sind. LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 13. Mrz. 2013 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Hi Jules! Ich denke mal, dass es schwierig sein wird, seinem Chef eine Schulung vorzuschlagen, welche
Zitat: [...] ca. 1Jahr [...]
dauern wird Andererseits finde ich es wichtig, neue Informationen, Denk-, Arbeits- und Konstruktionweisen in den Betrieb zu bekommen. Am Besten geschieht das tatsächlich über einen externen Trainer, der sich vorher mal anschaut, wie momentan bei euch gearbeitet wird um dann evtl(!) potential zu erkennen und dann gezielt zu schulen. Das können bei eurer Erfahrung vielleicht auch nur Nuancen sein. Bei einer vorgefertigten Schulung würde euch bestimmt zuviel Bekanntes gezeigt werden. Vielleicht geht es aber dann auch nicht schneller. eine Konstruktion auf Knopfdruck wird bestimmt auch nicht auf der nächsten CEBIT gezeigt werden! Was hat denn euren Chef denken lassen, dass es überhaupt noch Geschwindigkeitspotential gibt? Vielleicht seid ihr ja schon nahe dem, oder sogar schon am Optimum !? ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |