| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Leitkurve auf Zylindermantelfläche. (4608 mal gelesen)
|
Red Alert Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.11.2012 Catia V5R19 SP9 Win7 Professional Intel i5
|
erstellt am: 22. Nov. 2012 23:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Ich bin ein Catia Anfänger und stehe vor einer für mich recht untrivialen Aufgabe. Wie im Titel angedeutet muss ich eine Leitkurve auf einer Zylinderoberfläche erstellen um eine umlaufende Kulisse zu bekommen. Ansonsten eine eher allgemeine Frage. Wie bringt man sich das Konstruieren mit Catia am besten bei? Ich höre da zwar vorlesungen zu und mache einfache Übungen, aber das reicht bei weitem nicht. Gibt es da ganz besonders hilfreiche Tutorials zu? Als Video oder Buch. Wie habt ihr das im Allgemeinen gemacht? Danke im Voraus schon mal für die Tipps. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TimoCAD Mitglied Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.05.2012
|
erstellt am: 23. Nov. 2012 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Red Alert
|
Red Alert Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.11.2012 Catia V5R19 SP9 Win7 Professional Intel i5
|
erstellt am: 25. Nov. 2012 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 25. Nov. 2012 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Red Alert
Hi Red Alert und Willkommen im Forum. Nein, untrivial ists nicht! Nur fehlen ein paar mehr Infos: Eine (Leit-)Kurve auf einem Zylinder kann sowohl ein Kreis sein, eine Linie, ein Spline oder auch eine Helix. Ich denke es geht bei dir um letzteres. diese erstellst du am einfachsten mit der Helix-Funktion aus der GSD-Umgebung. ------------------ gruß, Tom  [Diese Nachricht wurde von thomasacro am 25. Nov. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ricky.ro Mitglied Konstrukteur Kunststofftechnik / Werkzeugbau
 
 Beiträge: 139 Registriert: 28.03.2006 Dell Precision Tower 5810 Intel Xeon Processor E5-1620 v3 3,5 GHz Nvidia Quadro K4200 4GB 32GB RAM Win 7 64 Bit Catia V5 R21 SP6 HF4
|
erstellt am: 26. Nov. 2012 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Red Alert
Hallo, vielleicht suchst du das ! (siehe Bild) Es gibt einen Befehl in der GSD Workbench, der heißt "DEVELOP", damit kannst du z.B. eine Kurve auf eine beliebige Fläche projezieren. Vorausgesetzt, du hast die nötige Lizenz. Ciao, Flo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Red Alert Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.11.2012 Catia V5R19 SP9 Win7 Professional Intel i5
|
erstellt am: 26. Nov. 2012 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ricky.ro: Es gibt einen Befehl in der GSD Workbench, der heißt "DEVELOP", damit kannst du z.B. eine Kurve auf eine beliebige Fläche projezieren. [/B]
Naja, durchs Projezieren geht das eben nicht. Mann muss die Kurve sozusagen um die Fläche wickeln. Aber vielleicht meinst du ja das richtige. Ich werd's mal ausprobieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Red Alert Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.11.2012 Catia V5R19 SP9 Win7 Professional Intel i5
|
erstellt am: 26. Nov. 2012 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von thomasacro: Hi Red Alert und Willkommen im Forum.Nein, untrivial ists nicht! Nur fehlen ein paar mehr Infos: Eine (Leit-)Kurve auf einem Zylinder kann sowohl ein Kreis sein, eine Linie, ein Spline oder auch eine Helix. Ich denke es geht bei dir um letzteres. diese erstellst du am einfachsten mit der Helix-Funktion aus der GSD-Umgebung.
Ich weiß es selber nicht so recht. Es wäre eine Funktion einer Axialbewegung auf der Mantelfläche in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Zylinders (Schaltwalze). Mir würden einfach verrundete geraden ausreichen, aber catia mag das bekanntermaßen nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 26. Nov. 2012 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Red Alert
Servus Bitte Systeminfo ausfüllen. Dazu lässt sich auch die 3D-Linie-Funktion verwenden. zB: - Punkte auf der Mantelfläche - Punkte mit Linien verbinden (als Stützfläche die Mantelfläche auswählen, und Geometrie auf Stützelement aktivieren) - ggf die Linien dann mit 3D-Ecke (Stützfläche wieder die Mantelfläche) verrunden/zusammenfügen Gruß Bernd PS: Hier findest du euch einige Anregungen. ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. [Diese Nachricht wurde von bgrittmann am 26. Nov. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Red Alert Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 22.11.2012 Catia V5R19 SP9 Win7 Professional Intel i5
|
erstellt am: 26. Nov. 2012 21:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Develop Funktion war schon mal die die ich mir vorgestellt habe. Bei der Systeminfo hab ich was eingetragen, mal sehen ob's jetzt erscheint. Das andere Problem ist: wenn ich einfach ein Paar linien miteinander verrunde, dann will Catia da keinen vernünftigen Sweep langschiessen. Die Kurve ist nicht krümmungsstätig schätze ich mal. Der Sweep ist dann geknickt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |