Hallo kidan,
ich kann´s mir z.B. so vorstellen, dass die Kräfte bei Dir als Parameter angelegt wurden.
Die Verknüpfung dieser Parameter zum Modell kann dann über einen "kleinen" umweg erfolgen.
Als Beispiel die Gleichung der max. Auslenkung uf, an der Stelle L1 infolge der Kraft F1, eines einseitig eingespannten Balkens.
uf=(F1*L1^3)/(3*E*Ixx)
Die iterative Berechnung könnte dann mit Hilfe einer Regel (wenn dies analytisch mit vertretbaren Aufwand berechnet werden kann) erfolgen.
Ähnlich aufgebaut wie dieses Beispiel:
while uf <=0,5 //[mm]
L1 = L1+1
end
Je nachdem wie komplex die Geometrie und die mech. Randbedingungen sind würde ich dies dann extern mit excel aufbauen. Ansonsten würde ich auf die FEM zurück greifen.
Viele Grüße
ziegelstein
[Diese Nachricht wurde von ziegelstein am 07. Nov. 2012 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP