| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rippe in Part hinzufügen aber wie? (3105 mal gelesen)
|
TommyCAD Mitglied Student

 Beiträge: 95 Registriert: 06.04.2012 Windows 7 Professional Catia V5.19
|
erstellt am: 17. Okt. 2012 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich möchte ein bestehendes Gußteil nachbauen in 3D ich habe das mit part design angefangen und habe nun schwierigkeiten ein Auslauf hinzuzufügen. Es ist im Prinzip ein angegossenes Stück rohr welches an einem Zilinder in 45° austritt. Nun wollte ich Punkte definieren und eine Kurve zeichnen an die ich dann eine Rippe mache. Theoretisch richtig allerdings weis ich nciht wie ich die Punkte so im Part setze damit die von der länge her stimmen. Ich muss die Punkte ja an dem bestehenden Part ausrichten und weis nicht wie?Gibts da ein gutes howto? MFG TommyCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 17. Okt. 2012 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
|
TommyCAD Mitglied Student

 Beiträge: 95 Registriert: 06.04.2012 Windows 7 Professional Catia V5.19
|
erstellt am: 18. Okt. 2012 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 18. Okt. 2012 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
Hi Tommy. Wo genau liegt denn dein Problem? scheint mir ein simpler Zylinder zu sein, Bestenfalls ein sweep oder Multisection-Solid. Sandguß? Kokillenguss? WSo liegt die Formtrennebene? Zeig doch mal, was du bisher gebaut hast. Am besten das Werkzeug, nicht den Artikel. Arbeitest du mit einem Sandkern oder ist es massiv? ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marshalldyllan Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 19. Okt. 2012 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
Hi Clinton, mit den Boolschen Operationen wird es sehr schwer dieses Gußteil nachzukonstruieren. Freiformflächen sind hier nötig und empfehlenswert (Generative Shape Design). @Tommy Da muss Dir sicher jemand vor Ort soetwas zeigen. Dass kann man sehr schwer schriftlich erklären... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TommyCAD Mitglied Student

 Beiträge: 95 Registriert: 06.04.2012 Windows 7 Professional Catia V5.19
|
erstellt am: 20. Okt. 2012 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also in dem Bild seht ihr doch auch mein catia modell habe das im partdesign gezeichnet wo zeichnet man denn gußteile sonst? Frage was wäre denn das beste für solch ein gußteil also welches Gußherstellungsverfahren? und welche catia arbeitsumgebung bilde ich das ab? Gruß TommyCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TommyCAD Mitglied Student

 Beiträge: 95 Registriert: 06.04.2012 Windows 7 Professional Catia V5.19
|
erstellt am: 20. Okt. 2012 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also in dem Bild seht ihr doch auch mein catia modell habe das im partdesign gezeichnet wo zeichnet man denn gußteile sonst? Frage was wäre denn das beste für solch ein gußteil also welches Gußherstellungsverfahren? und welche catia arbeitsumgebung bilde ich das ab? Gruß TommyCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 20. Okt. 2012 19:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
Hallo zusammen @ Marshalldyllan: Zitat: Original erstellt von Marshalldyllan: [...]mit den Boolschen Operationen wird es sehr schwer dieses Gußteil nachzukonstruieren...[...]
Warum DAS denn? Ich würde nur in absolut kleinen Modellen, wo keine Struktur nötig ist (Also bestenfalls eine Unterlegscheibe :D ) ohne booleschen Operationen arbeiten. Gerade bei Gussteilen ist eine saubere Body-Struktur sowas von praktisch und wie ich finde unumgänglich! Zitat: Original erstellt von Marshalldyllan:
[...]Freiformflächen sind hier nötig und empfehlenswert (Generative Shape Design).[...]
Freiformflächen (Also die Freestyle-Lizenz) ist hier bestimmt nicht nötig. Auch sind Regelfkächen (Also GSD) nicht unbedingt notwendig, da bei einer solch einfachen Geometrie auch der Anguß bestenfalls ein MultisectionSolid oder sogar nur eine Rib ist. @ TommyCAD:
Zitat: Original erstellt von TommyCAD: Also in dem Bild seht ihr doch auch mein catia modell habe das im partdesign gezeichnet wo zeichnet man denn gußteile sonst?
Die kannste erstellen, wo du magst! Partdesign ist schon ok, dann weißt du, dass alles Dicht ist. Aber kannst es auch auf Flächen aufbauen, also auch im GSD. Klar habe ich dein CATIA-Modell gesehen. Aber: Hast du da einen Hohlraum? Oder hast du es Gußkonform konstruiert? Radien? Entformschrägen? Eventuelle Formtrennungen? Das kann ich nicht sehen! Zitat: Original erstellt von TommyCAD: Frage was wäre denn das beste für solch ein gußteil also welches Gußherstellungsverfahren?
Wieviel Teile willste denn bauen? was ist die Aufgabe? ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moppesle Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3437 Registriert: 28.05.2009 CATIA V5 R19 SP9 WIN 7 64bit
|
erstellt am: 20. Okt. 2012 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
Hey Clinton und Tom
Zitat: Dieses Teil ist spätestens in einer Stunde mit boolschen Operationen erledigt... Ein Part, boolsche Körper, zuletzt die Verrundungen und gut iss... Wer bei diesem simplen Gußteil Flächenmodellierung vorschlägt, der hat seinen Beruf völlig verfehlt!
Hier gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Selbst komplexeste Bauteile wie Wasser - und Ölraumkerne sind mit der richtigen Strategie mit boolschen Operationen darstellbar. Aber dazu gehört es auch sich von den eingefahrenen Vorgehensweisen, wie in stupiden Schritt für Schritt Schulungen, zu lösen und der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Von Vorteil ist es, die Bauteile Werkzeugtechnisch aufzubauen. Also Innen- und Außengeometrie sowie die Schieber und Kerne. ------------------ Gruß Uwe Auch Catia ist nur ein Mensch!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marshalldyllan Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 22.05.2012
|
erstellt am: 22. Okt. 2012 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
Zitat: Original erstellt von Clinton:
Wer bei diesem simplen Gußteil Flächenmodellierung vorschlägt, der hat seinen Beruf völlig verfehlt! 
Ja, da haben wir wieder die alten Diskusionen. Bei uns ist diese Meinung zum Glück nicht vertreten. "Klötzchenbauweise" gibt es bei uns im Büro gar nicht, egal wie einfach ein Bauteil ist. @topic Auf jeden Fall solltest Du den verschiedenen Varianten offen gegenüberstehen. Da Du noch ein "CAD-Neuling" zu sein scheinst (nicht böse gemeint), ist das Prinzip Probieren angesagt. Im Idealfall solltest Du jemanden fragen, der Dir direkt am PC eine Lösung für die Flanschkonstruktion zeigen kann... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 23. Okt. 2012 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
Servus, Zitat: Original erstellt von Marshalldyllan: ..."Klötzchenbauweise" gibt es bei uns im Büro gar nicht, egal wie einfach ein Bauteil ist...
wie jetzt, ihr macht alles mit Flächen? Ob das jetzt mit "Glück" zu tun hat ist fraglich. Jeder arbeitet am liebsten mit der Methode die im beigebracht wurde. Ob die jetzt besser/schneller/effektiver ist als eine andere bleibt offen! Also mit Flächen arbeite ich, und die meisten anderen auch, nur dann wenn es wirklich nötig ist. Dieses Teil ist doch ohne weiteres im PartDesign erstellbar. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 23. Okt. 2012 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TommyCAD
|