Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Bauraumuntersuchung / rotierende Teile

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Bauraumuntersuchung / rotierende Teile (4833 mal gelesen)
ucn8
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von ucn8 an!   Senden Sie eine Private Message an ucn8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ucn8

Beiträge: 1
Registriert: 15.02.2012

erstellt am: 15. Feb. 2012 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo an alle,

ich führe regelmäßig Packageuntersuchungen mit rotierenden Teilen durch, die sich in der Nähe von stehenden Gehäusen befinden.
Um den Abstand zwischen Teil und Gehäuse sinnvoll bewerten zu können, muss von beiden eine rotatorische Hüllkontur auf eine Ebene projiziert werden.
Bei dem drehenden Teil ist das relativ einfach. Bei dem Gehäuse jedoch nicht, da es viele Rippen, Kanäle etc hat, d.h. die Form der Hüllkontur hängt stark davon ab, in welchem Winkel die Schnittebene durch die Mittelachse gelegt wird.
Um die Worst-Case-Einhüllende aller Gehäusekonturen zu finden, muss ich daher die Schnittebene durch die Mittelachse im möglichst kleinen Inkrementen (z.B. in 1°-Schritten) weitergedrehen, wobei jedes Mal die Schnittkontur in einen gemeinsamen Sktech kopiert wird.

Frage: Gibt es eine Methode in CATIA V5, wie dieses Problem eleganter gelöst werden kann? Z.B. durch eine Art Bauteilprojektion, die nicht parallel auf eine Ebene projiziert, sondern rotatorisch um die Mittelachse?

Wäre für jeden Hinweis dankbar, da die akteulle Methode meistens sehr zeitaufwändig ist.

Ucn8

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 15. Feb. 2012 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ucn8 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Wenn du die DMU Kinematik-Lizenz hast, kannst deu ein Translationsvolumen der Rotation erstellen (als cgr-Dile)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz