Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Kombinierter Flächen- und Linienschwerpunkt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Kombinierter Flächen- und Linienschwerpunkt (2485 mal gelesen)
PhilippW
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von PhilippW an!   Senden Sie eine Private Message an PhilippW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhilippW

Beiträge: 4
Registriert: 07.11.2011

CATIA V5R19

erstellt am: 08. Feb. 2012 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin grad für die Schule am Konstruieren eines Folgeverbundwerkzeugs. Was mir noch fehlt ist der Einspannzapfen, welcher ja im Schwerpunkt der Gesamtkraft liegen soll. Diese setzt sich aus einer Schnittkraft und deiner Umformkraft zusammen.

Wie ich die einzelnen Schwerpunkte, also Linienschwerpunkt von der Schnittkontur und Flächenschwerpunkt bei der Biegung definiere weiß ich. Nun würde ich aber gerne diese beiden irgendwie zum Gesamtschwerpunkt, also zum Angriffspunkt der Gesamtkraft zusammenfassen.
Dass das direkt in der Formel eins Punktparameters nicht geht ist mir klar. Linien- und Flächenschwerpunkt sind halt doch wie Äpfel und Birnen, ähnlich aber nicht das selbe, da ja in beiden unterschiedliche Kräfte wirken.
Ich habe probiert das ganze zu lösen indem ich einfach einen Kraftparameter definiere, hab dann aber bemerkt dass ich für die Kraft keinen Angriffspunkt angeben kann.

Nun würd mich interessieren ob es irgendwie Möglich ist eine Kraft mit Betrag und Angriffpunkt zu definieren oder ob man auf andere Weise dem Flächen- und dem Linienschwerpunkt eine "Gewichtung" verleihen kann um so den Gesamtschwerpunkt zu finden?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 08. Feb. 2012 20:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PhilippW 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Entweder kurz von Hand rechnen (Summe der statischen Momente dividiert durch gesamt Kraft) oder:
- aus der Fläche der Biegekontur einen Block erzeugen -> Material zuweisen -> Dichte anpassen bis "Kraft" stimmt (Masse)
- aus der Schnittkontur einen dünnes Profil (zB Block Höhe:20mm -> Dick:0,1mm) erstellen -> Material zuweisen -> Dichte anpassen bis "Kraft" stimmt (Masse)
dann den Gesamtschwerpunkt der beiden Körper messen.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PhilippW
Mitglied
Schüler

Sehen Sie sich das Profil von PhilippW an!   Senden Sie eine Private Message an PhilippW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PhilippW

Beiträge: 4
Registriert: 07.11.2011

CATIA V5R19

erstellt am: 08. Feb. 2012 20:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank, die Idee mit dem selber Nachrechnen ist mir eben auch gekommen.
Hab jetzt einfach in der Kopfplatte in der Bohrungsskizze einen Punkt gemacht, den Abstand zu einem der Schwerpunkte bemaßt und dann als Formel einfach die im anderen Punkt wirkende Kraft durch die Gesamtkraft und das Ganze dann Mal dem Abstand zwischen den zwei Schwerpunkten und so klappt das jetzt auch und lässt sich außerdem auch schön über einfache Parameter ändern.   

LG Philipp

[Diese Nachricht wurde von PhilippW am 08. Feb. 2012 editiert.]

EDIT:
Und Dein Vorschlag mit den Blöcken hat mich grad noch auf die Idee gebracht einfach in einer Skizze durch die beiden zuvor generierten Schwerpunkte jeweils eine Line zu zeichnen, welche jeweils mit einer Länge entsprechend der Kraft bemaßt wird und dann einfach wiederum davon den Schwerpunkt zu bestimmen. Nur so als Anmerkung, vielleicht hilfts wem anderen 

[Diese Nachricht wurde von PhilippW am 08. Feb. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz