Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Flächenrückführung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min
  
erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Flächenrückführung (3074 mal gelesen)
theLoser
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von theLoser an!   Senden Sie eine Private Message an theLoser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für theLoser

Beiträge: 1
Registriert: 07.02.2012

erstellt am: 07. Feb. 2012 15:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich bin derzeit Student und arbeite an einem Projekt an der Hochschule im Catia bereich mit der Flächenrückführung. Da die Flächenrückführung mehr als nur ein einfaches Thema ist , finde ich leider sehr wenig Informationen zu diesem Thema oder halt Tutorien sonstiges. Und der Bibliothek an unserem Standort gibt es zwar viele Bücher aber Hauptsächlich nur Volumen- oder Flächenmodellierung bzw. Assembly.
Also näher gesagt geht es darum , ich Scanne einen Körper mit 3D Scanner ein. Erhalte dann eine *.stl welche aber keine Punktwolke sondern ein Gitternetz ist.
Habe auch schon ein Skript gefunden , welches mir ein wenig geholfen hat.
Das Skript sagt soviel wie:
NC Fertigung -> STL Rapid...
- 1. Tesselieren ( Das will überhaupt nicht klappen, ich kann die Funktion starten aber dann nichts auswählen oder sonstiges ! )
- 2. ..... usw.

Da ich beim Tesselieren festhänge komme ich nicht weiter, jedoch frage ich mich selbst natürlich muss ich das wenn ich sowieso schon ein Gitternetz habe ??? 
Andere Funktionen wie Mesh Regeneration usw. habe ich schon durchgeführt und mich auch eingelesen genauso wie das Füllen von Löcher.

Wäre Klasse wenn jmd. mir helfen könnte und mich aus meinem "Tief" befreien könnte :-P
Zudem wäre es "genial" wenn jemand evtl. mir eine kleine Kurzanleitung ( Ja ich weiss es geht nicht wirklich kurz ^^ ) zum Thema Flächenrückführung geben könnte.

Ich benutze Catia V5 R20 in Englisch

Schon jetzt riesigen Dank im vorraus !!!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sdl
Mitglied
Computer Aided Styling


Sehen Sie sich das Profil von sdl an!   Senden Sie eine Private Message an sdl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sdl

Beiträge: 249
Registriert: 10.06.2002

erstellt am: 08. Feb. 2012 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für theLoser 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

1. Wie Du schon selbst erkannt hast, ist ein tesselieren von STL-Daten nicht mehr nötig und auch nicht möglich, da diese schon tesseliert sind (deswegen sind sie auch schattier- und fräsbar).
2. Als Student hast Du sicherlich Zugriff auf alle möglichen Module ("rundum Sorglos-Paket"). Dann kannst Du mal mit der Workbench QSR (Quick Surface Reconstruction) entweder eine automatische Rückführung starten (wird wahrscheinlich Schrott produzieren) oder Du versuchst es mit der Erzeugung eines Netzes von Formkurven, die eine grobe aber schlüssige Topologie (Flächeneinteilung) festlegen und lässt dann die Flächen dazwischen vom System errechnen. Das ist schon deutlich mühsamer, bringt aber auch nur eine mäßige Flächenqualität (stark abhängig von der Topologie des Kurvennetzes). Der ganz steinige Weg ist, der, den auch Profis gehen (müssen): Schnitte (im DSE) erzeugen, diese - in Teilbereichen - durch Kurven annähern und daraus Flächen ableiten. Letzteres im GSD (ästhetisch ziemlich wertlos) oder mit FSS/O (FreeStyle Shaper / Optimizer) bzw. ISD (Icem Shape Design) sogenannte Bézier-Kurven und -Flächen auf Basis der Schnitte oder Formkurven zu generieren und hinreichend genau an die Abtastung zu "zupfen".
Die Kunst dabei ist bei jeder Methode, die Flächenaufteilung (Topologie) möglichst geschickt zu wählen. Das findest Du erst recht nicht in einem Buch oder einer Anleitung, das ist Know How und Gefühl und muss (mit try and error) erarbeitet werden.
Viel Spaß und Geduld dabei!

------------------
Servus
sdl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz