Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  gebogenes Rohr entlang Spline mit veränderlichem Querschnitt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  gebogenes Rohr entlang Spline mit veränderlichem Querschnitt (8345 mal gelesen)
joy.flemming
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von joy.flemming an!   Senden Sie eine Private Message an joy.flemming  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joy.flemming

Beiträge: 6
Registriert: 22.05.2011

catia V5R19

erstellt am: 11. Jun. 2011 13:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
bin gerade dabei für die Hochschule eine Hinterradschwinge für ein Mountainbike zu entwerfen.(CAD + Berechnungen)
Berechnungen sind kein Problem aber im  Catia habe so meine Probleme:
Das Biegemoment ist an der Schwinge am größten, am Hinterrad aber viel kleiner -> zum Materialeinsparen will ich also den Querschnitt des Rohres verändern; da ich aber auch noch am Reifen vorbei muss kann ich keinen Rotationskörper um eine gerade Achse erstellen. Am spline kann man doch nur einen festen querschnitt entlang wandern lassen oder?
Kann mir jemand helfen? Vielen Dank schon im voraus!
MfG JF

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 11. Jun. 2011 14:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joy.flemming 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Du könntest zB eine "Volumenkörper mit Mehrfachschnitten" (oder im Flächenbereich "Fläche mit Mehrfachschnitten") verwenden (siehe Doku).
Damit kannst du den Verlauf des Querschnitts zB über Skizzen vorgeben.

Gruß
Bernd

PS: Bitte Systeminfo ausfüllen.

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wolfi_z
Moderator
Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von wolfi_z an!   Senden Sie eine Private Message an wolfi_z  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolfi_z

Beiträge: 2504
Registriert: 04.12.2004

CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)
NX 2312 Daimler

erstellt am: 11. Jun. 2011 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joy.flemming 10 Unities + Antwort hilfreich

Es haengt sehr davon ab, welche Art Konstruktion dass es werden soll (Metall als Rohr, Metall als gefraester Gitterrahmen, Carbonfaser ...).

'Rotationskoerper' klingt jetzt eher nach einer Rohrkonstruktion. Aber: Hinterbaurohre am Bike sind zumindest direkt hinter dem Tretlager nicht rund, sondern ovalisiert (hoeher als breit).

Den Freigang fuer den Reifen wuerde ich ueber eine Verpraegung realisieren. Einfach nach aussen gehen mit vollem Rohrquerschnitt geht in der Praxis nicht, da dotzen dann die Tretkurbeln an, bloed gell   

Innen- und Aussengeometrie muesstest Du separat konstruieren, da die Wandstaerke obendrein nicht konstant ist. Ich sag jetzt nur mal als Hausnummer fuer hochwertige Stahlrohre: 0.7mm an beiden Enden, 0.5mm in der Mitte (wobei das die Angaben fuer die drei Hauptrohre, also Sitz- Unter- und Oberrohr, sind).
Naja, je nachdem wie realistisch das Ganze werden soll, muesstest Du Dir hier die Detailinfos beschaffen.

Hier boete sich also an, dass Du fuer jeden Deiner Querschnitte eine Skizze machst, die zwei Profile enthaelt, innen und aussen, diese trennst Du als separate Profile Features.
Gut denkbar, dass Du mit (innen und aussen je) einer Flaeche ueberhaupt nicht hinkommst und mehrere Abschnitte machen musst 

Ja, also ich hab noch keine Fahrradrahmen konstruiert, nur gefahren, das mache ich aber 15-20.000 km im Jahr 

LG ... Wolfi   

------------------
Mit V6 werden wir Windraeder konstruieren. Automotive laeuft mit V5 aus 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joy.flemming
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von joy.flemming an!   Senden Sie eine Private Message an joy.flemming  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joy.flemming

Beiträge: 6
Registriert: 22.05.2011

erstellt am: 14. Jun. 2011 20:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo bgrittmann,
Hab das mal mit mit dem Mehrfachschnitt ausprobiert. Solange ich nur ein Profil pro Skizze benutze funktioniert es auch super; wenn ich aber ein rohr (>2 profile pro skizze) machen will kommt die Meldung "Die Skizze ist ein nicht verbindungsfähiges Element"
Was mache ich falsch? Oder geht das so nicht?
Viele Grüße JF

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomasacro
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur Anwendungsberater



Sehen Sie sich das Profil von thomasacro an!   Senden Sie eine Private Message an thomasacro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomasacro

Beiträge: 3728
Registriert: 12.05.2004

V4
V5 2016 - 2020
V6 2016x -2019x

erstellt am: 14. Jun. 2011 20:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joy.flemming 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo joy.
Um das zu beantworten müsstest du Bilder einstellen! Vielleicht hast du eine nicht "saubere" Geometrie als Schnitt?

------------------
gruß, Tom 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mörchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Trainerin (CATIA V5)



Sehen Sie sich das Profil von Mörchen an!   Senden Sie eine Private Message an Mörchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mörchen

Beiträge: 3830
Registriert: 14.03.2007

Release 19 SP2

erstellt am: 14. Jun. 2011 21:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joy.flemming 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Joy,

der Volumenkörper mit Mehrfachschnitten verträgt nur Schnitte mit einer Domäne. Wenn Du das Aussen- und Innenrohr modellieren willst, brauchst Du einmal für außen den Volumenkörper mit Mehrfachschnitten und anschließend den entfernten Volumenkörper mit Mehrfachschnitten für innen. Entweder machst Du jeweils eigene Skizzen mit nur einem Schnitt oder Du machst in jeder Skizze mehrere geschlossene Konturen, die Du dann allerdings ausgeben musst.

Oder Du löst das mit einer Shell, falls es eine gleichmäßige Wandstärke hat..

------------------
Gruß
Mörchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

joy.flemming
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von joy.flemming an!   Senden Sie eine Private Message an joy.flemming  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für joy.flemming

Beiträge: 6
Registriert: 22.05.2011

erstellt am: 14. Jun. 2011 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild1.jpg


bild2.jpg

 
ok mit abziehen meinst du die boolesche operation oder?
was bedeutet shell? bin bei catia noch einsteiger...
Hier nochmal das Problem in Bildern: Querschnitt soll ein ellypsenrohr sein, an den enden aber jeweils untersch. "durchmesser"/größen. Hier kommt dann diese Meldung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomasacro
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur Anwendungsberater



Sehen Sie sich das Profil von thomasacro an!   Senden Sie eine Private Message an thomasacro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomasacro

Beiträge: 3728
Registriert: 12.05.2004

V4
V5 2016 - 2020
V6 2016x -2019x

erstellt am: 14. Jun. 2011 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joy.flemming 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi joy.
genau wie mörchen schon sagte: du darfst nur eine Domäne (profil) in deiner skizze haben. du mußt einen der beiden ellipsen aus dieser Skizze rausnehmen.

------------------
gruß, Tom 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wolfi_z
Moderator
Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von wolfi_z an!   Senden Sie eine Private Message an wolfi_z  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolfi_z

Beiträge: 2504
Registriert: 04.12.2004

CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-)
NX 2312 Daimler

erstellt am: 15. Jun. 2011 07:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für joy.flemming 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von joy.flemming:
(...) wenn ich aber ein rohr (>2 profile pro skizze) machen will kommt die Meldung "Die Skizze ist ein nicht verbindungsfähiges Element"
Was mache ich falsch?


Du hast mein Posting nicht gelesen  
 
Zitat:
Original erstellt von joy.flemming:
Oder geht das so nicht? (...)

Wenn Du mein Posting liest und so vorgehst wie dort beschrieben, dann geht es sehr wohl  

LG ... Wolfi  

------------------
Mit V6 werden wir Windraeder konstruieren. Automotive laeuft mit V5 aus  

[Diese Nachricht wurde von wolfi_z am 15. Jun. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz