Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Falz erstellen und abwickeln

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Falz erstellen und abwickeln (5157 mal gelesen)
advalytix
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von advalytix an!   Senden Sie eine Private Message an advalytix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für advalytix

Beiträge: 27
Registriert: 14.03.2005

MS Windows Vista 64
Dell Precision M6400
2,66GHz, 8GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3700M
CATIA V5R19 SP5

erstellt am: 11. Apr. 2011 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Falz.pdf

 
Hallo Zusammen,

ich dachte ich hätte die Tiefen von CATIA "etwas" durchleuchtet, aber jetzt ist mir eine dunkle Ecke aufgefallen bei der ich nicht weiter komme. Die Forumsuche war mit meinen Suchbegriffen bisher ergebnislos. Folgende Situation, ich habe ein Blech und möchte bei diesem Blech eine Falz setzen also eine Blechnase mit der Länge L um 180° umbiegen => funktioniert soweit mit dem Befehl "Umschlag" mit einem Radius von 0mm (wenn der Radius größer ist kommen ich zu weit von der Wand weg). Will ich jedoch die Abwicklung generieren so macht er logischerweise, die Biegelinie in der Entfernung der Länge L (weil R=0) => ist aber unrealistisch. Meine Frage ist, wie kann ich eine Falz erstellen, bei der die Biegelinie und die abgewickelte Blechnase dem realistischen Fertigungsszenario entspricht? Ein Versuch mit der DIVAScherzhafte Bezeichnung für Inventor IV, bei der eine Falzfunktion vorhanden ist zeigt ein verwertbares Ergebnis siehe Anhang.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Viele Grüße Jo

------------------
Es gibt für jede Lösung ein Problem....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 11. Apr. 2011 12:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für advalytix 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) ist das Problem, dass du den Radius auf 0 gestellt hast. Somit wird auch der K-Faktor und die "Blechlänge der Biegung" mit 0mm berechnet. Somit muss du dich wohl wie bei Inventor mit dem Trick eines kleinen Biegeradius (ungleich 0) behelfen, oder den K-Faktor für den Falz "von Hand" eintragen.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

advalytix
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von advalytix an!   Senden Sie eine Private Message an advalytix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für advalytix

Beiträge: 27
Registriert: 14.03.2005

MS Windows Vista 64
Dell Precision M6400
2,66GHz, 8GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3700M
CATIA V5R19 SP5

erstellt am: 11. Apr. 2011 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Bernd,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Auch wenn ich den Biegeradius auf 0,1mm (Anpassung an die Einstellung im Inventor) stelle kommt in der Abwicklung auch nichts handfestes raus. Der Vorschlag mit der Veränderung des K-Faktors funktioniert und wäre eine Brust-durch-Auge-Lösung, nur welchen Wert nimmt man dann, um in der Herstellung auf einigermassen sinnvolle Ergebnisse zukommen. Hat unser CATIA keinen fertigen Befehl, so eine Sache kommt doch auch in der Automobilindustrie vor oder verpunkten die Jungs dann einen dünnen Blechstreifen und geben diesen als Falz aus....

Viele Grüße Jo

------------------
Es gibt für jede Lösung ein Problem....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 11. Apr. 2011 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für advalytix 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Woher nimmt Inventor die Wert für den K-Faktor? (stimmen diese??)
CATIA benutzt dazu eine Norm (die AFAIR nicht mehr gültig ist, oder teilweise sehr weit abweicht).
Du kannst ja in CATIA selbst eine Formel hinterlegen. Oder eine Tabelle (aus Biegeversuchen)

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

advalytix
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von advalytix an!   Senden Sie eine Private Message an advalytix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für advalytix

Beiträge: 27
Registriert: 14.03.2005

MS Windows Vista 64
Dell Precision M6400
2,66GHz, 8GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3700M
CATIA V5R19 SP5

erstellt am: 11. Apr. 2011 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Bernd,

ich verwende zur Zeit bei beiden Systemen den nach log-Formel berechneten k-Faktor von CATIA von 0,32. Dieser k-Wert hat sich auch in der Praxis für die verwendete Blechstärke bewährt. Wie ich bei dir zwischen den Zeilen lese hat CATIA für die Falzerstellungen keinen Befehl. Somit werde ich mit Inventor den Falz erstellen, die Werte aus der Abwicklung übernehmen und empirisch im CATIA den k-Faktor suchen => unbefriedigende Lösung aber wenns nicht anders geht.
Danke dir nochmals für deine Hilfe viele Grüße Jo 

------------------
Es gibt für jede Lösung ein Problem....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 11. Apr. 2011 14:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für advalytix 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Zitat:
Original erstellt von advalytix:
... Wie ich bei dir zwischen den Zeilen lese hat CATIA für die Falzerstellungen keinen Befehl ..
Eine Formel dafür gibt schon, allerdings kommt bei einem Radius von 0 ein K-Faktor von 0 heraus. Zusätzlich bin ich nicht sicher, ob diese Formel nicht nur in einem bestimmten Blechdicke/Biegeradus-Verhältnis gültig ist.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

advalytix
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von advalytix an!   Senden Sie eine Private Message an advalytix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für advalytix

Beiträge: 27
Registriert: 14.03.2005

MS Windows Vista 64
Dell Precision M6400
2,66GHz, 8GB RAM
NVIDIA Quadro FX 3700M
CATIA V5R19 SP5

erstellt am: 11. Apr. 2011 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Bernd,

genau auf den Punkt getroffen, die Formel ist mein Problem die nicht nur die Blechdicke sondern auch den Radius beinhaltet, wenn wie du schon sagst R=0 dann k=0, wenn ich den k-Faktor händisch eingebe dann passt das Ganze (wenigstens einigermaßen). Gut das wir das mal diskutiert haben.... 

Danke dir viele Grüße Jo

------------------
Es gibt für jede Lösung ein Problem....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz