Hallo zusammen,
ich habe aktuell gerade ein kleines Problem mit Catia V5 R19.
Ich wollte, um verschiedene Varianten eines Trägers zu vergleichen, kurz die Flächenträgheitsmomente verschiedener Querschnittsflächen ermitteln.
Ich habe die verschiedenen Träger nun an der fraglichen Stelle geschnitten und habe die Querschnittsflächen rausgezogen. Der Träger hat insgesamt einige Öffnungen und Ausklinkungen, so dass sich im prinzip mehrere Teilflächen ergeben. Ich habe aber über die Schnittkurven und einen Fill geschafft, die Fläche als ein Feature im Baum zu erstellen (Fill).
Das erste Problem ist nun, dass ich mit Measure Inertia 2D jeweils nur einzelne Flächen auswählen kann und nicht z.B. den Fill im Baum selektieren kann.
Aufgrund dieses Problems habe ich nun schon überlegt, die Trägheitsmomente einzeln zu ermitteln und mit Hilfe des Steinerschen Satzes zu addieren. Problem hierbei ist allerdings, dass die ermittelten Trägheitsachsen der Einzelquerschnitte nicht parallel sind, sondern einen bisher unbekannten Winkel zueinander haben.
Bevor ich jetzt einen Riesenaufwand betreibe und anfange, über die Vektorangaben der Achsen die Winkel (und anschließend dei Flächenträgheitsmomente für gedrehte Koordinatensystem)zu berechnen wollte ich einmal fragen, ob es in Catia wirklich keine Möglichkeit gibt, die Flächenträgheitsmomente einfacher zu berechnen. Das Problem sind wie gesagt die "Löcher" innerhalb des Trägers, die ich jetzt aber auch nicht einfach schließen möchte.
Kann hier evtl. jemand weiterhelfen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP