Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Flächenträgheitsmoment einer Fläche berechnen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Flächenträgheitsmoment einer Fläche berechnen (7817 mal gelesen)
Pete81
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Pete81 an!   Senden Sie eine Private Message an Pete81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pete81

Beiträge: 61
Registriert: 04.11.2005

Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit

erstellt am: 03. Dez. 2010 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe aktuell gerade ein kleines Problem mit Catia V5 R19.

Ich wollte, um verschiedene Varianten eines Trägers zu vergleichen, kurz die Flächenträgheitsmomente verschiedener Querschnittsflächen ermitteln.

Ich habe die verschiedenen Träger nun an der fraglichen Stelle geschnitten und habe die Querschnittsflächen rausgezogen. Der Träger hat insgesamt einige Öffnungen und Ausklinkungen, so dass sich im prinzip mehrere Teilflächen ergeben. Ich habe aber über die Schnittkurven und einen Fill geschafft, die Fläche als ein Feature im Baum zu erstellen (Fill).

Das erste Problem ist nun, dass ich mit Measure Inertia 2D jeweils nur einzelne Flächen auswählen kann und nicht z.B. den Fill im Baum selektieren kann.

Aufgrund dieses Problems habe ich nun schon überlegt, die Trägheitsmomente einzeln zu ermitteln und mit Hilfe des Steinerschen Satzes zu addieren. Problem hierbei ist allerdings, dass die ermittelten Trägheitsachsen der Einzelquerschnitte nicht parallel sind, sondern einen bisher unbekannten Winkel zueinander haben.

Bevor ich jetzt einen Riesenaufwand betreibe und anfange, über die Vektorangaben der Achsen die Winkel (und anschließend dei Flächenträgheitsmomente für gedrehte Koordinatensystem)zu berechnen wollte ich einmal fragen, ob es in Catia wirklich keine Möglichkeit gibt, die Flächenträgheitsmomente einfacher zu berechnen. Das Problem sind wie gesagt die "Löcher" innerhalb des Trägers, die ich jetzt aber auch nicht einfach schließen möchte.

Kann hier evtl. jemand weiterhelfen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 03. Dez. 2010 11:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Benutze mal einen "Join" ("Zusammenfügen") (NICHT Konnektivität prüfen) um die Flächen zusammenzufassen. Dann sollte eine Trägheitmessung funktionieren.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lusilnie
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Lusilnie an!   Senden Sie eine Private Message an Lusilnie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lusilnie

Beiträge: 1486
Registriert: 13.07.2005

erstellt am: 04. Dez. 2010 03:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Pete81,

ich weiß nicht, wie Du einen Fill mit mehreren Teilflächen erstellst, das würde mich auch interessieren.
Doch zurück zu Deiner Frage: Normalerweise kann man auch bei der Trägheitsberechnung eine Mehrfachauswahl treffen. Man muss nur die 2., 3. usw. Elemente mit gedrückter Strg-Taste (Ctrl-Taste) zur Auswahl hinzufügen (innerhalb des Befehls Trägheit messen), dann bekommt man auch ein Ergebnis über eine Mehrfachauswahl.


mfg,
Lusilnie

------------------
Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!

frei nach größeren Geistern

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Harmening
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Arbeiter ツ



Sehen Sie sich das Profil von Thomas Harmening an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Harmening  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Harmening

Beiträge: 2897
Registriert: 06.07.2001

NX12

erstellt am: 04. Dez. 2010 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Pete81 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
ich weiß nicht, wie Du einen Fill mit mehreren Teilflächen erstellst, das würde mich auch interessieren.

Du hast ein Blechteil mit vielen Löchern, Innenteiltüre zb.
Von einer Seite eine Flächenableitung tangential erstellen, so das du nur eine Seite als Ableitung hast,
darauf eine komplette Randkurvenerstellung(Boundary)
mittels Ableitung(Extract), punktstetig auf die äusserste Randkurve und Complementary - erhält man nur die Kurven der Löcher
Auf die das Fill anwenden ;-)

Sorry für die Ausführlichkeit, ist bei dir nicht notwändig  

[Diese Nachricht wurde von Thomas Harmening am 04. Dez. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pete81
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Pete81 an!   Senden Sie eine Private Message an Pete81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pete81

Beiträge: 61
Registriert: 04.11.2005

erstellt am: 04. Dez. 2010 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Das mit dem Join hat geklappt, konnte dei Trägheitsmomente damit berechnen.

Allerdings war mein Problem noch ein ganz anderes. Ich habe den Fill mit einer Schnittkurve erzeugt. Der Fill scheint allerdings nicht sauber gewesen zu sein, d.h. es war keine planare Fläche sondern eine Fläche im Raum. Deswegen konnte ich diese Flächen bei der 2D-Messung erst gar nicht auswählen.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz