Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Stoßmittelpunkt / Schwingungsmittelpunkt ermitteln

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Stoßmittelpunkt / Schwingungsmittelpunkt ermitteln (5309 mal gelesen)
litle
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von litle an!   Senden Sie eine Private Message an litle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für litle

Beiträge: 7
Registriert: 01.12.2010

erstellt am: 02. Dez. 2010 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Hammer.JPG

 
Es geht nochmal um das Teil was im Anhang zu sehen ist.
Ein Hammer für ein Pendelschlagwerk. Das ganze Teil ist auf der Grünen Achse gelagert.
Schwingt und zerschlägt mit der Finne (Rechts mittig in dem Spalt) eine Kerbschlagprobe.

Dabei wird das ganze Teil natürlich Abgebremst.
Weil ich so einen Hammer jetzt neu Konstruieren muss wollte ich diesen so auslegen das beim Schlag "keine" Belastung im Lager Auftritt.(Schwingungen mal außen vor...)

Dazu gibts den soganannten Stoßmittelpunkt, bzw. Schwingungsmittelpunkt

=> http://de.wikipedia.org/wiki/Physikalisches_Pendel
Absatz 2

Jetzt ist die frage wie ich diesen in Catia V5 auswertan kann?
Hat sowas schonmal jemand gemacht oder kann mir da möglicherweise weiterhelfen?


Grüße
litle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bgrittmann
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von bgrittmann an!   Senden Sie eine Private Message an bgrittmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bgrittmann

Beiträge: 12054
Registriert: 30.11.2006

CATIA V5R19

erstellt am: 02. Dez. 2010 17:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für litle 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus
Du kannst doch alle erforderlichen Werte aus der Trägheitsmessung ermitteln:
- Schwerpunkt (ggf Geometrie erstellen lassen)
- Trägheit zu Achse messen
- Masse
Dann entweder einfach rechnen (von Hand), oder per Formel mit den Werten aus dem Messungen dir den Punkt/reduzierte Pendellänge erstellen.

Gruß
Bernd

------------------
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

litle
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von litle an!   Senden Sie eine Private Message an litle  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für litle

Beiträge: 7
Registriert: 01.12.2010

erstellt am: 02. Dez. 2010 19:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Bernd!

Tatsächlich.. Ich hab mich  mal wieder ganz nach deiner Signatur gerichtet  is scheints sowieso mein Motto....

Für die Nachwelt:

Eine funktionierende Vorgehensweise:
Werkstoff zuweisen (Dichte!!!)
Trägheit messen
Anpassen
Trägheitsmoment/Achse hinzufügen
Achse Auswählen => Drehachse anklicken

gebraucht werden die Werte:

Trägheitsmoment bezogen auf die Achse: Ma
Masse (deswegen der Werkstoff bzw. die Dichte): m
sowie die Entfernung des Schweerpunktes von der Drehachse: l

Der Stoßmittelpuntk, auch Schwingungsmittelpunkt auch Trägheitsmittelpunkt liegt jetzt bei:

L = Ma / (m * l )

Plausibilisiert hab ich das ganze gerade mit einem Besenstiel. Den Besenstiel auf die handfläche gestellt und umfallenlassen, sodass der gesuchte Punkt eine Kante trifft.

Trifft man zu weit entfernt, so schlägt der Besenstiel mehr oder weniger stark auf die Hand. Trifft man zu nah springt der Besenstiel aus der Hand hoch. Gewicht des besenstils mit Küchenwage gemessen und Dichte entsprechend angepasst.
Das Ergebnis paste bei einem Besenstil von 1400mm und 410g bis auf 15mm zum experimentel ermittelten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz