| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: gerollte Wand mit Flächenbegrenzung möglich? (3690 mal gelesen)
|
CharlyB Mitglied CAD-Konstrukteur (prozessgesteuerte Anlagentechnik)
 
 Beiträge: 366 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 23. Jun. 2010 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo gemeinsam, ich benötige eine Abwicklung von einem Rohr (grün), welches schräg an einem Klöpperboden (blau) angrenzt. Ich hatte im Generativ Sheetmetal Design ein Rohr als gerollte Wand erzeugt und verzweifelt versucht, wie im Part Design die Angrenzung vom Klöpperboden als Nut abzuschneiden. Die Abwicklung akzeptiert jedoch keine Part-Design-Nut, mit 'Ausschnitt' und 'Bohrung' kam ich auch nicht weiter, daher hatte ich zuvor im Part Design die Kontur vom Klöpperboden als Welle gedreht und wollte anschließend im Generativ Sheetmetal Design die gerollte Wand mit Flächenbegrenzung abschließen. Es kam jedoch eine Fehlermeldung (s. Anhang). Relevant für mich ist nur die Abwicklung des Rohres. Wie kann man so etwas am geschicktesten lösen? ------------------ Grüße vom Rande des Teutoburger Waldes Dirk [Diese Nachricht wurde von CharlyB am 23. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lusilnie Mitglied
   
 Beiträge: 1486 Registriert: 13.07.2005
|
erstellt am: 23. Jun. 2010 23:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CharlyB
Hallo CharlyB, Dein Problem bei der Erstellung der gerollten Wand ist die Begrenzungsfläche. Die Klöpperboden-Fläche begrenzt Dein "Rohr" nicht vollständig, was aber in CATIA bei "Bis Fläche" ("Up to Surface") notwendig ist. Um mit der gewählten Funktion zum Ziel zu kommen, musst Du Dir hier die Begrenzung erzeugen. Am einfachsten (aus meiner Sicht) geht das in Deinem Fall im "Generativ Shape Design". Zum Beispiel die Skizze Deiner Welle im "Generative Shape Design" rotieren ("Revolve"), die zweite Begrenzungsfläche mit "Extrude" erstellen und beide mittels "Trim" miteinander verschneiden. Hast Du die 2 Flächen so groß erstellt, dass Dein "Rohr" Deine Ergebinsfläche (aus "Trim") vollständig schneidet, funktioniert auch das "Bis Teilfläche" und Du kannst Dein "Rohr" erstellen und abwickeln! Ob das jetzt der eleganteste Weg ist, weiß ich nicht, da ich kaum mit "Generativ Sheetmetal Design" arbeite. mfg, Lusilnie
------------------ Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!! frei nach größeren Geistern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CharlyB Mitglied CAD-Konstrukteur (prozessgesteuerte Anlagentechnik)
 
 Beiträge: 366 Registriert: 11.09.2007 Inventor Prof. 2019 Plant 3D 2019 AutoCAD Mechanical 2019 Windows 10 64Bit Intel Core i7-4790 4x3.60GHz 32GB RAM NVIDIA Quadro FX5800 2GB
|
erstellt am: 24. Jun. 2010 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lusilnie, Zitat: Original erstellt von Lusilnie:
...Ob das jetzt der eleganteste Weg ist, weiß ich nicht, da ich kaum mit "Generativ Sheetmetal Design" arbeite.
ich arbeite ebenfalls zu wenig mit diesem Modul, daher die mangelnden Kenntnisse. Hab's zwar noch nicht getestet, klingt aber plausibel und ist verständlich von dir beschrieben. Sobald ich einen (hoffentlich nicht Miss-) Erfolg erzielt habe, poste ich hier das Ergebnis. Trotz Allem vielen lieben Dank für Deinen Tip vorab. PS.: 23:58Uhr? =>> Respekt! ------------------ Grüße vom Rande des Teutoburger Waldes Dirk [Diese Nachricht wurde von CharlyB am 24. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CharlyB Mitglied CAD-Konstrukteur (prozessgesteuerte Anlagentechnik)
 
 Beiträge: 366 Registriert: 11.09.2007
|
erstellt am: 25. Jun. 2010 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lusilnie, hat geklappt! Der Umweg über die Flächenerstellung im Generativ Shape Design als Begrenzungselement war zwar etwas umständlich, aber beim anschließenden Wechsel ins Generativ Sheetmetal Design konnte ich wie von dir vermutet die gerollte Wand bis zur Fläche extrudieren. Der Knackpunkt war tatsächlich, dass die gerollte Wand an der begrenzten Fläche zuvor teilweise "vorbeilief" und nicht vollständig im Bereich der gerollten Wand lag. Super Tip, nochmals besten Dank (U's sind unterwegs) ------------------ Grüße vom Rande des Teutoburger Waldes Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |