Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 Allgemein
  Migration von Catia V5 Daten nach NX6

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Migration von Catia V5 Daten nach NX6 (6087 mal gelesen)
Paul Kammhuber
Mitglied
Entwicklungsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Paul Kammhuber an!   Senden Sie eine Private Message an Paul Kammhuber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Paul Kammhuber

Beiträge: 4
Registriert: 15.10.2008

erstellt am: 05. Mai. 2010 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

hat jemand schon die erfahrung gemacht mit Catia V5 Migration nach NX.
Mich würde interessieren wie sich folgende Punkte verhalten:

1. Migrationsprozess generell (einfach, schwer, Batchmöglichkeiten, Automatisierungsgrad)
2. Nutzbarkeit der migrierten Daten (Verlust der History, èbernahme von Designmethoden etc.)
3. Änderung bezüglich Filesize

Wenn jemand Erfahrungen damit hat wäre ich dankbar um Feedback.

Beste Grüsse

Paul Kammhuber

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

em Michael Kirsch
Mitglied
Teamleiter Model-Based Design & Digital Enterprise


Sehen Sie sich das Profil von em Michael Kirsch an!   Senden Sie eine Private Message an em Michael Kirsch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für em Michael Kirsch

Beiträge: 222
Registriert: 21.10.2002

CATIA V5 R16
CATIA V5 R18
CATIA V5 R19
NX 5
NX 6
NX 7.5

erstellt am: 06. Mai. 2010 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Paul Kammhuber 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Kammhuber,

zu 1)
a) Generell können Sie CATIA V5-Modelle mit NX öffnen und anschließend im NX-Format speichern. Für diesen Import gibt es ein eigenes NX-Lizenzmodul.
Baugruppenstrukturen werden hierbei übernommen. Alle CATIA V5-Bodies liegen als NX-Bodies vor, sind aber nicht mehr parametrisch-assoziativ. Drahtgeometrie- und Flächenelemente werden nicht importiert.
Diese Vorgehensweise kann man automatisieren (z. B. mit NX Open), sowohl interaktiv als auch im Batch-Betrieb.

b) Es gibt auch Tools für eine parametrische Migration (z. B. von Proficiency oder coretechnologie). Eine 100%ige Migration aller Parameter und Features sehe ich kritisch: Eine Welle ist eine Welle, aber ob zwei verschiedene Geometriekerne bei einer Motorhaube oder Turbinenschaufel zum selben Ergebnis kommen?

c) JT-Export aus CATIA V5 mit Konvertersoftware (z. B. von Theorem), JT-Import nach NX mit NX-eigenem Importer (JT ist sozusagen das CGR von NX).

zu 2)
a) Nicht-parametrisch, nativ: Direkt importierte Daten können nachträglich mit "Synchronous Modeling" weiterbearbeitet werden. "Synchronous Modeling" umfasst eine Sammlung von Features, die direkt auf dem B-Rep-Modell aufsetzen. Hierbei werden z. B. Teilflächen unter Berücksichtigung angrenzender Topologie automatisch verlängert oder getrimmt, so dass jederzeit ein geschlossenes Volumen vorliegt.
Echte wissensbasierte Konstruktion mit automatisierter Variantenbildung oder Absicherung der Funktionalität ist damit aber nicht möglich.

b) Parametrisch, nativ: Insbesondere wenn es um komlexere Geometrien geht, ist schwer vorstellbar, dass beim Feature-Mapping in NX genau das ankommt, was man in CATIA V5 abgesendet hat.
Altdaten aus abgeschlossenen Projekten, die voraussichtlich nicht mehr geändert werden müssen, sollten deshalb nicht-parametrisch importiert werden.
Laufende Projekte sollten aus unserer Sicht keinesfalls migriert werden, wenn bereits native Geometriedaten in den Freigabeprozess gelangt sind.
Für zukünftige Projekte können bestehende Methoden, Tools und Templates migriert werden. Operativ gibt es hierbei natürlich Unterschiede, z. B. was Umfang und Funktion des Strukturbaums betrifft. Wenn man sich aber von der konkreten CAD-Funktion auf die zugrundeliegende Methodik zurück besinnt, findet sich für vieles ein passendes Äquivalent.

c) Nicht-parametrisch, via JT: siehe a)

zu 3)
Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Nicht-parametrische, native Modelle auf beiden Seiten vorausgesetzt, zeigen meine Erfahrungen eine Reduzierung des Datenvolumens um bis zu 40% zugunsten von NX.

Haben Sie auch über eine Migration von CATIA V5 auf V6 nachgedacht? Ich frage mich ab und an, wieviele Beiträge hier im CATIA V5-Forum sich mit einem ordentlich integrierten CAD/PDM-System einfach in Luft auflösen würden...

Beste Grüße,

Michael Kirsch

------------------

www.em.ag

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Paul Kammhuber
Mitglied
Entwicklungsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Paul Kammhuber an!   Senden Sie eine Private Message an Paul Kammhuber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Paul Kammhuber

Beiträge: 4
Registriert: 15.10.2008

erstellt am: 06. Mai. 2010 19:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Herr Kirsch,

danke erstmal für die wirklich ausführliche und fundierte Antwort. Grundlage meiner Frage ist das Ausloten der verschiedenen Möglichkeiten die sich in der Zukunft abzeichnen:

Es sind verschienen Möglichkeiten denkbar, die alle vor und Nachteile beinhalten, und verschiedene Massnahmen bzw. im Vorfeld Gedankenspiele voraussetzen.

Beispielszenario:

1. Catia V5 Daten sind in grosser Anzahl verfügbar
2. Eine UGS Datenbank (PLM Lösung) ist vorhanden
3. Fakt: Catia V5 Support wird durch die Einführung von Catia V6 sicher irgendwann auslaufen

4. Weggabelung mit drei möglichen Szenarien:

4.1.Catia V6 Umsetzung mit allen Möglichkeiten und "Eliminierung" der UGS PLM Lösung

Vorteil: Entwickler müssen nicht neu geschult werden was das Design tool angeht, Datensätze können im vollen umfang weiterbenutzt werden,

Nachteil: Neue PLM Infrastruktur ist herausfordernd bezüglich HW, Serverarchitektur und neuem Umfeld (Schulung PLM Interface)

4.2 Beibehalten der UGS PLM Infrastruktur und einer Implementierten Schnittstelle zwischen V6 und der UGS PLM Lösung

Vorteil: Entwickler müssen nicht neu geschult werden was das Design tool angeht, Datensätze können im vollen umfang weiterbenutzt werden,

Nachteil:
Zusätzliche Schnittstelle --> Risiko für Prozesse, Zusätzlicher erhöhter Supportaufwand
Neue PLM Infrastruktur ist herausfordernd bezüglich HW, Serverarchitektur und neuem Umfeld (Schulung PLM Interface)

4.3 Verlassen der Catia V5 / V6 Schiene und Wechsel zu NX6/7 und beibehalten des UGS PLM Umfeldes

Vorteil: Bessere Integration des NX Datenmaterials in UGS PLM Solution, Keine Schulung zum Thema PLM Umfeld nötig

Nachteil: Entwickler müssen komplett neu geschult werden (Sowohl Handhabung des Tools als auch methodisch), Datenmigtation nur bedingt möglich ( Handhabung von Altdaten), Zeitverlust in der Entwicklung durch neues Designtool.

Grundsätzlich bin ich offen für alle Möglichkeiten. Es geht nur darum die beste auszuloten und den Umfang des Aufwandes abzuschätzen.

Bitte ergänzen sie die Punkte nach belieben wenn ich etwas vergessen haben sollte.

Beste Grüsse

Paul Kammhuber

------------------
Illegal software out to use, drive and to publicise are punishable and I dissociate myself officially from such activities. Forum entries including such contents are futile to be regarded.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

em Michael Kirsch
Mitglied
Teamleiter Model-Based Design & Digital Enterprise


Sehen Sie sich das Profil von em Michael Kirsch an!   Senden Sie eine Private Message an em Michael Kirsch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für em Michael Kirsch

Beiträge: 222
Registriert: 21.10.2002

CATIA V5 R16
CATIA V5 R18
CATIA V5 R19
NX 5
NX 6
NX 7.5

erstellt am: 06. Mai. 2010 23:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Paul Kammhuber 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Kammhuber,

mit Ihrer Konstellation aus CATIA V5 und Teamcenter sind Sie sicherlich nicht allein. Die drei Szenarien, die Sie skizzieren, sehe ich genauso.

Welche davon im Einzelfall umsetzbar sein werden, wird auch maßgeblich von den Anforderungen und Randbedingungen in den einzelnen Branchen abhängen: Schreiben die Kooperationsverträge - wie heute im Automobilbau weit verbreitet - native CATIA V5-Daten vor, scheidet Szenario 4.3 aus. Zumal dann, wenn die CAx- und PDM-Prozessketten darauf abgestimmt sind und z. B. Parameter und Geometrieelemente aus den Modellen direkt weiterverwendet werden.

Steht Ihr Unternehmen "an der Spitze der Nahrungskette", stehen Ihnen im Prinzip alle drei Szenarien offen. Die Aufwände für eine mögliche Migration der CAD-Welt würde dann maßgeblich davon abhängen, in welchem Umfang Sie die Funktionalitäten von CATIA V5 heute nutzen. Gleichermaßen wäre der Aufwand für eine mögliche Migration Ihrer PDM-Welt davon abhängig, in welchem Umfang Sie in der Vergangenheit PDM-Customizing betrieben haben und wie weitreichend Ihre Entwickler heute im Alltag PDM-Methoden und -Prozesse leben.

Beste Grüße,

Michael Kirsch

------------------

www.em.ag

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz