| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gewinde mit Helix und Lasersintern (5903 mal gelesen)
|
ChinToka Mitglied Hobbykonstrukteur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 30.04.2008 CATIA P3 V5-6R2017
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Gemeinde! Ich habe an meinem Bauteil ein etwas grösseres Aussengewinde, M18x1. Mein Entwurf soll durch Rapid Prototyping über Lasersintern einer EOS Formiga aus Polyamid 12 erstellt werden... nur ist die Frage wie ich am besten das Gewinde darstelle. Das Gewinde zu Drehen wäre recht aufwendig und auch teuer, laut Angaben höher als das Lasersintern des kompletten Körpers. Macht es sinn evtl das Gewinde über CAD zu erstellen? Mit einer Helix sollte dies doch zu bewerkstelligen sein oder nicht? Aber ich habe gehört das dass nicht so toll sein soll. Danke für die Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChinToka
Servus Also für die Genauigkeit des Lasersinterns sollte die Modellierung des Gewindes über eine Rille (entlang einer Helix) reichen. Falls das Gewinde laufen sollen: entweder etwas kleiner Modelllieren oder kurz nachschneiden (normale Gewindeschneider reicht (Sache von 2min)) Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 20:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChinToka
Hi Chin Toka. Wenn du es sintesrt: beachte die Lage des Gewindes! (Stehend /Liegend.. Ich denke stehend ist besser, dauert aber länger) Ich kenne den Werkstoff nicht... Muss der Nachprozessiert(gebacken) werden? auch das musst du beachten, wenn du sinterst. (Aber das weißt du bestimmt!) ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 20:52 <-- editieren / zitieren -->
|
ChinToka Mitglied Hobbykonstrukteur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 30.04.2008 CATIA P3 V5-6R2017
|
erstellt am: 05. Mrz. 2010 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also es soll ein M18x1 Aussengewinde werden... Der Kernlochdurchmesser beträgt 17mm, also muss ich einen Kreis mit 17mm Durchmesser erstellen. Auf diesen dann die Helix mit Steigung 1mm und diese dann als Rippe in 1mm Stärke erstellen und abrunden, richtig? €dit: Beim erstellen der Rippe bekomme ich eine Fehlermeldung. Ich habe als Profil eine Projektion des Kreises genommen (17mm) und als Zentralkurve die Helix. Nun bekomme ich eine Fehlermeldung mit "Zentralkurve mit einer kleineren Krümmung verwenden" Ob das Ployamid nachgebacken wird glaube ich nicht... finde darüber auch leider keine Informationen. Die 2- und 3D Genauigkeit habe ich bei mir schon auf 0.01 gestellt, alleine wegen der Anzeige da mir das so besser gefällt. Frisst zwar an der Leistung aber noch macht es meine Grafikkarte mit. [Diese Nachricht wurde von ChinToka am 05. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Vespafahrer Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 818 Registriert: 12.02.2007 ____________________ Dell Precision M6800 Win 10 Pro 1903 NVIDIA Quadro K3100M Intel® Core™i7 CPU 4930MX @ 3GHz 3.2GHz, 32 GB RAM ____________ CATIA V5R19-28 SolidWorks 2018 SP5
|
erstellt am: 05. Mrz. 2010 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChinToka
Servus, ne, du brauchst eine Helix mit Durchmesser 17mm und Steigung 1mm. An der Helix lässt Du dann die Gewindekontur entlang laufen. Die Skizzenebene muss Normal zur Helix ausgerichtet sein. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ch Mitglied Dipl.-Ing. (FH) - Studiendirektor a.D.
  
 Beiträge: 730 Registriert: 27.05.2001
|
erstellt am: 05. Mrz. 2010 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ChinToka
|
ChinToka Mitglied Hobbykonstrukteur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 30.04.2008 CATIA P3 V5-6R2017
|
erstellt am: 08. Mrz. 2010 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einmal vielen Dank dafür! Konnte es gut einbauen aber ich hätte das ganz gerne nochmal von jemanden der sich damit auskennt überprüft aber leider ist der Datensatz in einer *.rar zu gross zum hochladen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |