| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Verknüpfungen für Planetengetriebe (12064 mal gelesen)
|
OnkelViktor Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.02.2010
|
erstellt am: 20. Feb. 2010 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle miteinander! Zu allererst hoffe ich, dass ich im passenden Forum poste... Nun zu meinem Problem: Ich soll für einen Beleg ein Planetengetriebe mit CatiaV5 bauen. Jedoch habe ich große Schwierigkeiten die einzelnen Komponenten so zu verknüpfen, dass ich anschließend eine Simulation des ganzen durchführen kann. Ich habe das ganze mal mit einem Screeshot im Anhang visualisiert. Was möchte ich eigentlich verknüpfen? Zu anfang möchte ich, dass die senkrechte Linie des Planetenrades normal (also senkrecht) auf dem Skizzenkreis des Hohlrades steht. Des weiteren sollen die einzelnen Skizzenkreise von Hohlrad und Planetenrad (sind im Screenshot orange markiert) tangential zueinander angeordet sein, damit ich anschließend eine Rollkurvenverbindung für die Simulation erstellen kann. Aber irgendwie funktionieren die vorhandenen Verknüfungsoptionen, die im Baugruppenkonstruktions-Interface zur Verfügung stehen, nicht. Wo kann ich also zwei Kreise in einer Baugruppe tangential bzw. eine Hilfslinie eines Bauteils senkrecht mit einem Kreis verknüpfen?
Bisher hab ich nur mit SolidWorks gearbeitet, wo diese Optionen einfach im Verknüpfungs-Menü anwählbar sind. Aber Catia treibt mich hier echt zur Verzweiflung... Wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand helfen würde!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 20. Feb. 2010 21:09 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von OnkelViktor: Hallo alle miteinander!Zu allererst hoffe ich, dass ich im passenden Forum poste... Nun zu meinem Problem: Ich soll für einen Beleg ein Planetengetriebe mit CatiaV5 bauen. Jedoch habe ich große Schwierigkeiten die einzelnen Komponenten so zu verknüpfen, dass ich anschließend eine Simulation des ganzen durchführen kann. Ich habe das ganze mal mit einem Screeshot im Anhang visualisiert.
Fehlen da nicht Bauteile? irgendwie müssen die Planetenräder ja gelagert sein. Und sich um den Lagerzapfen drehen. Zitat:
Was möchte ich eigentlich verknüpfen? Zu anfang möchte ich, dass die senkrechte Linie des Planetenrades normal (also senkrecht) auf dem Skizzenkreis des Hohlrades steht. Des weiteren sollen die einzelnen Skizzenkreise von Hohlrad und Planetenrad (sind im Screenshot orange markiert) tangential zueinander angeordet sein, damit ich anschließend eine Rollkurvenverbindung für die Simulation erstellen kann. Aber irgendwie funktionieren die vorhandenen Verknüfungsoptionen, die im Baugruppenkonstruktions-Interface zur Verfügung stehen, nicht.
Was heißt das? Gibt es Fehlermeldungen? Zitat:
Wo kann ich also zwei Kreise in einer Baugruppe tangential bzw. eine Hilfslinie eines Bauteils senkrecht mit einem Kreis verknüpfen?
In der Workbench DMU-Kinematics. Da gibt es entsprechende Joints.
------------------ Meine Firma | Website zum Buch Technisches Zeichnen mit CATIA V5 | Mein CATIA-Blog Wie stelle ich meine Fragen richtig? |
OnkelViktor Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.02.2010
|
erstellt am: 20. Feb. 2010 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank für die rasche Antwort! ja, der Planetenradträger fehlt da noch... aber hab ihn erstmal weggelassen, der Übersicht wegen. Wenn ich in der Baugruppe bspw. die beiden Kreise anwähle und dann auf eine der Verknüpfungsmöglichkeiten klicke kommt nur folgendes:
Zitat: Diese Funktion kann an der aktiven Komponente (blaues Produkt) ausgeführt werden. Dabei werden Kindkomponenten relativ zu anderen Kindkomponenten positioniert.
Klicke ich auf OK wars das dann, der Planetenradkreis bleibt aktiv, den Hohlradkreis kann ich nun nicht mehr anwählen... Wo finde ich die sog. Joints in dem DMU-Kinematics-Interface?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgrittmann Moderator Konstrukteur
       
 Beiträge: 12054 Registriert: 30.11.2006 CATIA V5R19
|
erstellt am: 20. Feb. 2010 22:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OnkelViktor
Servus Du könntest doch die Planetenräder einfach über den Planetenträger positionieren (koaxial zur entsprechenden Achse). Zu DMU-Kinamatics: siehe Doku Gruß Bernd ------------------ Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ch Mitglied Dipl.-Ing. (FH) - Studiendirektor a.D.
  
 Beiträge: 730 Registriert: 27.05.2001
|
erstellt am: 21. Feb. 2010 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OnkelViktor
|
OnkelViktor Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.02.2010
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 03:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also erstmal vielen Dank für die Hilfe! Der Gedankenanstoß von bgrittmann hat wahre Wunder bewirkt - im Nachhinein ist's auch vollkommen logisch - und das Planetengetriebe lässt sich simulieren! Jetzt ist mein "Projekt" schon etwas fortgeschrittener und ich habe ein letztes Problem, was dem Abschluss noch im Wege steht: Wie im beigefügten Bild rot umkreist zu sehen, möchte ich, dass sich das obere Zahnrad mitdreht. Habe versucht eine "Rollkurvenverbindung" zum unteren, mit der Sonne (ausgeblendet) starr verbundenem, Zahnrad zu erzeugen, aber dann streikt das Catia und sagt, dass der Mechanismus nun nicht mehr simuliert werden könne... Habe auch schon versucht die Option "Zahnradverbindung" zu nutzen, aber irgendwie funktioniert dies auch nicht... Oh mann - Catia macht mir noch nen großen Knoten ins Hirn Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand erbarmen würde, mir einen Lösungsvorschlag für meinen - wohl ziemlich amateurhaften - Fehler zu geben. Vielen Dank [Diese Nachricht wurde von OnkelViktor am 22. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tberger Mitglied Application Manager CATIA V5 / V6
   
 Beiträge: 1385 Registriert: 13.01.2007 WIN 7 64bit V5R21SP3HF49 3DX/V6 R2016x
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 07:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OnkelViktor
Vielleicht hast du nur einen Freiheitsgrad zuviel (Achse zus. Zahnrad zu seiner "Lagerung" und auch das Verschieben auf dieser Achse verhindern durch zB. Ebenen-Ebenen-Verbindung Zahnrad-Zahnrad). ------------------ Grüße aus dem Thurgau Thomas +++++++++++++++++++++++++++++++++ CATIA - eine Laune der Natur ... "Phase 2 in CATIA V5" - www.tobeplus.de tberger@tobeplus.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |