| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Berufshaftpflicht (1125 mal gelesen)
|
Hitschi Mitglied Cad Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2010
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen. Ich weiß das dieser Beitrag hier eigentlich am falschen Platz ist, aber nach durchstöbern dieser Foren, gab es nur einen Beitrag in ähnlicher Form und ich habe die Befürchtung, dass ich dort nicht die richtigen bzw. zu wenig Anwender bzw. Selbstständige treffe. Ich bin nun seit 10 Jahren selbstständig und wie viel andere habe ich seit Beginn an eine Berufshaftpflicht, für den Fall das mal eine Konstruktion in die Hose geht o.ä.(was bisher noch nicht der Fall war). Leider ist diese Versicherung sehr teuer und aufgrund der momentanen Krise, die ich leider auch zu spüren bekomme, bin ich am überlegen diese Versicherung zu kündigen oder mir zumindest eine günstigere Alternative zu suchen. Jeder der sich mit diesem Thema schon einmal beschäftigt hat weiß jedoch auch, dass es nur eine handvoll Anbieter solcher Versicherungen gibt. Eine Alternative ist also nicht unbedingt leicht zu finden. Daher meine Frage an diejenigen die solch eine Versicherung besitzen (oder auch nicht)oder sich mit dem Thema schon einmal auseinander gesetzt haben. Macht solch eine Berufshaftpflicht Sinn oder geht es auch ohne? Wie sind eure Erfahrungen. Wie wird es von euch gehandhabt? Oder welche Alternativen gibt es. Eine Antwort per PM ist natürlich auch möglich. Ich bin übrigens im Bereich Konstruktion von Spritzgießformen, Prototypenformen, Artikelkonstruktion... tätig. Gruß Hitschi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hitschi
Hallo Hitschi, und willkommen im Forum. Ich bin nicht selbständig und kann daher nur mit einer absoluten Amateuräusserung antworten: Ist es nicht möglich Deinen jeweiligen Arbeits- oder Werkvertrag, den Du mit Deinem Auftraggeber abschließt eine entsprechende Haftungsausschlußklausel einzubringen? Sowas muss natürlich Hand und Fuß haben, und ist bestimmt eine einmalige Sache, so etwas von einem Anwalt verfassen zu lassen. Oder vielleicht fragst Du einfach mal einen Rechtsprofi, elche Möglichkeiten generell bestehen, dich für Deine eventuellen Fehler haftbar zu machen. ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hitschi Mitglied Cad Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2010
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, in den meisten Fällen gibt es keine speziellen Verträge (mal ausgenommen einen Geheimhaltungsvertrag). Eine Möglichkeit die ich noch sehe, ist solch eine Haftungsauschlußklausen in das Angebot zu setzten. Oder aber das die Haftung nur bis zur Höhe der Konstruktionskosten geht. Inwieweit so etwas jedoch bei einem Schadensfall stand hält weiß ich nicht. Das müsste ich noch abklären.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007 Office PRDSU 2015 & 2018 Ultimate Win 10 64 Home C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500 Win 7 64 PDS 2014
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hitschi
Hallo Hitschi, die andere Frage wäre, inwieweit Du Dich mit einer solchen Klausel bei Deinen Kunden ins Aus beförderst. Ich für meinen Teil hatte mittlerweile schon einige Projekte, allerdings im Anlagenbau, bei denen eine Haftpflichtversicherung ausdrücklich verlangt wurde. Andernfalls hätte ich den Auftrag nicht bekommen. Eine andere Möglichkeit bestünde vielleicht darin, eine solche Versicherung projektbezogen abzuschliessen. Allerdings müsstest Du dazu erst einmal eine Gesellschaft finden, die so etwas anbietet. Weiterhin wäre dann die Frage, ob dies auch preiswerter ist. In den 12 Jahren, in denen ich selbständig bin, habe ich (toi,toi,toi) meine Haftpflicht auch noch nicht in Anspruch nehmen müssen. Aber darauf zu verzichten, ist mir persönlich doch eine Spur zu riskant. HTH Gruß Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 14:55 <-- editieren / zitieren -->
 Hallo Ein sehr brisantes Thema. @Hitschi @tanzbaer Könnt Ihr mir mal mitteilen, was Eure Haftpflichversicherung einschließt? Oder um es einmal anders zu formulieren, gegen was Ihr glaubt versichert zu sein. Ich denke, man muß klar trennen, ob man gegen Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden oder gegen Ansprüche aus Konstruktions- fehlern (Maßfehler, Teile passen nicht) versichert ist. Ich kenne mich mit derlei Fragen nicht aus, aber es wäre gut, hier auch Informationen mit Kollegen auszutauschen. Vielleicht gab es das Thema schon einmal (ich habe nicht nachgeguckt) aber an den Versicherungsklauseln und an der Rechtssprechung wird ja auch öfters gefeilt. Gruß 0-checker [Diese Nachricht wurde von 0-checker am 21. Jan. 2010 editiert.] |
Axel.Strasser Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Selbstständig im Bereich PLM/CAx

 Beiträge: 4107 Registriert: 12.03.2001 Früher war vieles gut, und das wäre es heute immer noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!
|
erstellt am: 21. Jan. 2010 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hitschi
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |