| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: von CATIA 32Bit auf 64Bit (4687 mal gelesen)
|
Jules_Vernes Mitglied Systemadmin
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.10.2005 V5R24-SP4-HFX33
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, wir sind gerade dabei unsere Rechner auf 64bit umzurüsten. Jetzt wollte ich euch mal fragen, gibt es Unterschiede von der R19 Version für 32bit im Gegensatz zu der Version für 64bit? Oder gewisse Dinge die man beachten sollte? Was haltet ihr von dieser Maschine: Hewlett Packard Z400 Workstation - INTEL X58 Chipsatz - INTEL Xeon W3570 QC 3,2 GHz / EM64T, HT, 6,4 GT/s QPI, 8 MB L3-Cache - 4x 2048 MB PC3-10600 (1,3 GHz) ECC DDR3 SDRAM (bis zu 16 GB, 4 Steckplätze) - nVidia Quadro FX3800, 256 Bit, 1024 MB GDDR3 SDRAM, PCIe - 250 GB SATA HDD, SATA/300, 7.200 rpm - SixChannel SATA Controller (RAID-0/1/10/5) (integriert) - DVD-ROM Laufwerk, 16x SATA - Gigabit 10/100/1000 Ethernet Controller (integriert) - Betriebssystem Windows XP Profesional 64 Bit Grüße Jules Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Hallo Jules, irgendetwas verstehe ich da nicht. Angeblich hat das Mainboard lediglich 4 Slots für DDR3 Speicher. Unter Zusatzpunkt 4 steht aber ausdrücklich "Each processor supports up to 3 Channels of DDR3 Memory. To realize full performance at least 1 DIMM must be inserted into each Channel", was soviel bedeutet, dass warscheinlich entweder 6 Slots auf dem Board sein müssen (was für mich logischer wäre) oder von 4 Slots nur 3 verwendet werden dürfen, damit Tripplechannel aktiv ist und die volle Performance zur Verfügung steht. Das hat mich schon bei einem anderen Thread zu einer falschen Schlussfolgerung gebracht. [Link] Entweder hat HP hier einen klaren Fehler in der Doku oder die Boards sind schlechter konzipiert, als die x58-Boards für den Consumer Bereich, die zus. auch min. 24GByte vertragen. Ich verstehe es definitiv nicht. Zu deiner Fragestellung zurück... Diese Workstation/Zusammenstellung ist sehr Leistungsfähig und im Moment mit eines der besten Systeme, die man sich im Workstationbereich zulegen kann. Meine Aussage oben, bezieht sich lediglich auf den Arbeitsspeicher, der eigentlich so bestückt sein sollte, dass er durch 3 teilbar ist, damit die ganz Bandbreite zur Verfügung steht. (z.B. 3*2GByte oder 3*4GByte in meinen Augen sollten auch 6*2GByte möglich sein, da ich immer noch an einen Fehler der Doku denke, aber dafür solltest du dich noch mal mit HP oder dem Reseller in Verbindung setzen.) Zum Thema 32bit/64bit, kann ich nur sagen, dass ich bis auf die Schnittstellen (z.B. CCD <> CATIA), die anscheinend nicht weiterentwickelt bzw. mitgezogen werden, keine Nachteile beim Umstieg auf 64bit feststellen konnte und die Daten zwischen 32bit und 64bit voll kompatibel sind, insofern die Daten das Volumen von 4GByte nicht überschreiten. Du kannst auch CATIA 32bit und 64bit auf einem 64bit-Betriebssystem problemlos installieren und parallel nutzen. Hierbei werden dem 32bit-CATIA auch volle 4GByte zur Verfügung gestellt. ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) - Was ist die Systeminfo? - Wie man Fragen richtig stellt. - Unities Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." [Diese Nachricht wurde von RSchulz am 03. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myTea Mitglied Ingenieur Fahrzeugtechnik
   
 Beiträge: 1344 Registriert: 22.07.2002 Catia V6 2014
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
|
Jules_Vernes Mitglied Systemadmin
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.10.2005 V5R24-SP4-HFX33
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Antworten. Das heißt ja eigentlich muss ich nicht zwingend CATIA 64bit unter einer 64bit-Maschine verwenden, ich kann ja auch auf der 32bit-CATIA-Version bleiben? Oder seht ihr Vorteile in der 64bit-Version von CATIA? OK dann sind wir mit der Z400 von HP denke ich gut aufgestellt. Grüße Jules
------------------ ____________________________________ Lampe zum Wecker: "Dein Vater ist ein Uhrensohn". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Servus, du musst nich zwingend wegen einem 64 Bit Betriebssystem auch auf ein 64 Bit Catia umsteigen. Jedoch den Vorteil vom 64 Bit Catia hat Thomas eh schon genannt. Meine Empfehlung: wenn du schon die Auswahl zwischen den beiden Catia`s hast dann nimm die 64 Bit Version. Du wirst in späterer Folge, wenn du mit großen Baugruppen arbeitest auch weniger Problem Richtung Zeichnungserstellung, Update, Produkthandling etc. haben. ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
Zitat: Original erstellt von Jules_Vernes:
Oder seht ihr Vorteile in der 64bit-Version von CATIA?
1.) Catia 32bit unter Windows 32bit wäre bei knapp 2,8GByte am Ende, daher würden Daten die darüber hinausgehen nicht geöffnet werden können. 2.) Catia 32bit unter Windows 64bit wäre bei ziemlich genau 4GByte am Ende, daher würden usw. 3.) Catia 64bit hingegen würde theoretisch im Terabytebereich adressieren können, wobei es in der Praxis ich glaube bei 128GByte begrenzt ist. Daher liegt der Vorteil von 64bit einzig und allein in der möglichen Größe der zu bearbeitenden/generierenden Daten. Allerdings wären mehr als 4GByte unter einem 32bit-Betriebssystem sinnlos, da dass Betriebssystem Hardwarebdingt nur 2,8-3,2 GByte verwalten kann. Unter einem 64bit-System CATIA 32bit laufen zu lassen, wäre ebenfalls nicht klug, da es eigentlich keine Nachteile geben würde, direkt ein 64bit CATIA zu installieren. Die Anbindung an ein PDM-System, Makros etc. wären alle gleich bzw. müssten auf die gleiche Art und Weise eingerichtet werden. ------------------ MFG Rick Schulz Nettiquette (CAD.de) - Was ist die Systeminfo? - Wie man Fragen richtig stellt. - Unities Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jules_Vernes Mitglied Systemadmin
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.10.2005 V5R24-SP4-HFX33
|
erstellt am: 03. Nov. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Alles klar, dann spricht nichts gegen CATIA 64bit auf einer 64bit Maschine. Meine Bedenken gingen nur dahin, dass sich CATIA unterscheidet, sprich ich kann nicht die gleichen Settings usw. verwenden und dies ist zwingend erforderlich da wir 32bit und 64bit parallel einsetzen wollen/werden. Danke euch für die ausführlichen Antworten. ------------------ ____________________________________ Lampe zum Wecker: "Dein Vater ist ein Uhrensohn". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jules_Vernes Mitglied Systemadmin
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.10.2005 V5R24-SP4-HFX33
|
erstellt am: 09. Nov. 2009 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Noch ne kleine Sache. Ist denn die 64bit Version vom Rechner abhängig oder vom Betriebssystem? Sprich wenn ich ein 64bit Rechner habe und darauf ein 32bit Betriebssystem, kann ich dann CATIA immer noch in der 64bit Version verwenden oder klappt es wegen dem Betriebssystem nicht? (Ich weiß ist ne komische Zusammenstellung aber da spielen noch andere Sachen ne Rolle, Novell usw. grrrrr ) Grüße Jules ------------------ ____________________________________ Lampe zum Wecker: "Dein Vater ist ein Uhrensohn". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 09. Nov. 2009 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jules_Vernes
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |