| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | erp4cad: Das ERP für komplexe CAD-Projekte!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: File / Send To - Suchpfade begrenzen? (2345 mal gelesen)
|
rweber_denc Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 19 Registriert: 12.02.2001 V5R19SP3
|
erstellt am: 14. Okt. 2009 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo V5-Experten, unter Tools / Options / General / Document / Linked Document Localization kann man einstellen, dass im Falle von verlinkten Dokumenten die "gebenden" Teile nur aus dem Verzeichnis geladen werden, aus dem das "nehmende" Teil aufgerufen wurde. Das kann sehr wichtig sein, wenn man sicherstellen möchte, dass man im Zweifelsfall nur Teile lädt, die aktuell und in diesem Verzeichnis vorhanden sind. Beim Öffnen von Teilen funktioniert dies auch zuverlässig, Teile aus anderen Verzeichnissen werden dann im "File / Desk" als rot gekennzeichnet, weil CATIA sie nicht an den erlaubten Orten findet. Wenn man nun mit File / Send to / Directory das "nehmende" Teil versenden möchte, tauchen jedoch in der Liste plötzlich auch die verlinkten ("gebenden") Dokumente auf, die NICHT im aktuellen Verzeichnis liegen. CATIA merkt sich bei jedem Link den ursprünglichen Speicherort, und holt dann von dort die ggf. veralteten Objekte alle zusammen und exportiert diese. Ich finde dieses Verhalten sehr merkwürdig, da sich CATIA dabei über die eigenen Verbote hinwegsetzt... Nun meine Frage: Kennt jemand einen Weg, wie man die Einschränkungen für die Suche auch für File / Send to aktivieren kann? Alternativ wäre eine Lösung, die in den empfangenden Teilen den ursprünglichen Speicherort "ausradiert" auch schon hilfreich. Danke im voraus für alle Kommentare... Rainer Weber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP EliteBook 8560w Windows 7 / V5R19SP3 / NX 8.5
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rweber_denc
Hallo Rainer, das sind zwei Baustellen. Einmal File Send to und einmal File open. Die beiden werden unabhaengig voneinander gehandelt, auch was die Restriktionen angeht. Wenn Du wirklich eine "saubere" Loesung haben willst, musst Du die Daten entsprechend richtig aufrufen, alle fehlerhaften Links bereinigen (z.B. durch isolieren) und dann mit File Send to versenden. Das File Send to nimmt Dir keine Arbeit ab, es richtet sich nach genau den Informationen, die im Produkt gespeichert sind. Und wenn im File Desk Dateien rot angezeigt werden, dann ist die Information fuer das Produkt doch ganz klar: Hier fehlen Dateien. Die Informationen ueber die Links hat das Produkt ja, die rote Farbe zeigt, dass das Produkt darauf besteht, dass diese Fehler behoben werden. Wenn Du die Links nicht bedienen willst, musst Du sie aufbrechen/isolieren. File Send to hilft Dir, ein Produkt VOLLSTAENDIG, also inklusive aller verlinkten Dateien so zu speichern, dass Du sie ohne Verlust versenden kannst. Beste Gruesse Catrin ------------------ -------------------------------------------------- cad_de@catrin-eger.de -------------------------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP EliteBook 8560w Windows 7 / V5R19SP3 / NX 8.5
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rweber_denc
PS (hab ich vergessen: Zitat: Original erstellt von rweber_denc: Beim Öffnen von Teilen funktioniert dies auch zuverlässig, Teile aus anderen Verzeichnissen werden dann im "File / Desk" als rot gekennzeichnet, weil CATIA sie nicht an den erlaubten Orten findet. Ich finde dieses Verhalten sehr merkwürdig, da sich CATIA dabei über die eigenen Verbote hinwegsetzt...
CATIA zeigt sie die Dateien rot an, weil sie schlicht und einfach fehlen und damit das Produkt unvollstaendig ist. Meistens ist dies nicht erwuenscht. Wenn Du die Dateien nicht in diesem Produkt haben willst, dann solltest Du sie entfernen (einfaches Loeschen im Produkt reicht). Wenn Du dies nicht tust, forderst Du CATIA jedes Mal bei einer Dateioperation dazu heraus, die dateien wieder zu suchen - darunter leidet Deine Performance (Suchen dauert...). Und beim Speichern mit File Send To weisst Dich CATIA auch darauf hin - wenn die Links zu den Daten nicht entfernt sind, will CATIA die Daten mit transferieren. Du hast CATIA nur das Verbot gegeben, Dateien aus anderen als den erlaubten Verzeichnissen zu laden, Du hast CATIA nicht verboten, die vermissten Dateien einzufordern. Nicht CATIA verhaelt sich hier merkwuerdig, ich meine, Dein Verstaendnis des Umgangs mit den Abhaengigkeiten von Dateien ist merkwuerdig ... (sorry, das soll jetzt kein Angriff auf Dich sein, ich meine damit nur, dass Du verkehrt rum denkst, ich habe im Linkmanagement die Erfahrung gemacht, dass man das Verhalten von CATIA nur dann nachvollziehen kann, wenn man sich auf die "Denkweise" von CATIA einlaesst und nicht etwas voraussetzt, was gar nicht erfuellt wird.) Nix fuer ungut, ich hoffe, ich konnte trotzdem aufklaeren... Beste Gruesse Catrin ------------------ -------------------------------------------------- cad_de@catrin-eger.de -------------------------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rweber_denc Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 19 Registriert: 12.02.2001 V5R19SP3
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Catrin, vielen Dank für Deine Antworten mit der detaillierten Beschreibung der Funktionen. Mit den Hinweisen für die von Dir geschilderten Anwendungsfälle bin ich einverstanden. Im wesentlichen geht es mit eigentlich um folgendes Szenario: Ich habe ein Objekt, das sich per CCP-Link auf ein anderes bezieht. Die beiden Objekte habe ich nun zur Sicherung in eine zentrale Ablage kopiert. Wenn jetzt ein Kollege von dort nur das Teil holt und öffnet (ohne das Quellteil des Links), dann hat er für dieses Teil zurecht ein rotes Symbol. Wenn er dieses Objekt nun verschicken will, dann holt V5 das fehlende Teil aus dem ursprünglichen Ordner wieder - Allerdings könnte inzwischen in der zentralen Ablage eine völlig überarbeitete Version davon liegen. In so einem Fall würde ich mir wünschen, dass beim "Send To" auch die Meldung erscheint, dass das Dokument an den zulässigen Orten nicht gefunden wird, dass stattdessen die Version aus letzten bekannten Ordner genommen wird. Möglicherweise sollte man eine solche Operation generell besser mit dem "Save Management" durchführen, aber es bleibt für mich eine gewisse Gefahr, dass man statt der Meldung, dass etwas fehlt, einfach was Veraltetes eingepackt bekommt. Was noch passieren könnte: In dem alten Verzeichnis, auf das der Link noch zeigt, hat jemand zu Testzecken das Quellteil völlig verändert - Dann würde der "Send To"-Mechanismus dieses Teil einfach so mit einpacken, und man würde sich beim Öffnen sehr wundern... Mein Lösungsansatz wäre hier nun: Wenn ich mit DL-Names arbeite, wird der Pfad offensichtlich nicht im Zielteil mit eingetragen, es wird nur der Name des referenzierten Objektes gespeichert. Daher zeigt dann auch das "Send To"-Menü an, dass der Link nicht gefunden wurde. Grüße, Rainer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Catrin Ehrenmitglied Ingenieurin Maschinenbau/Informatik
    
 Beiträge: 1928 Registriert: 12.12.2000 HP EliteBook 8560w Windows 7 / V5R19SP3 / NX 8.5
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rweber_denc
Hallo Rainer, auch hier stimme ich Dir nicht zu. CATIA ist nur so klug wie der Mensch, der es nutzt. Wenn CATIA die Information hat, welches Teil verlinkt ist, bezieht es sich auf genau diese Information und keine andere. Das Linkgebende erzaehlt niemals von sich aus, dass es etwas passiert ist, weder Aenderungen, Versionierungen etc. Nur und ausschliesslich das Linknehmende holt diese Informationen und wertet sie nach Bedarf aus. Dass Daten nicht unfreiwillig veraendert werden, dafuer muss der Anwender sorgen. CATIA ist nur das Werkzeug zum Bearbeiten, ob man das darf oder nicht - das kann nicht CATIA entscheiden. Auch bei DL-Names wird der die Info sehr wohl in der Linknehmenden verwaltet, wenn Du verbietest, dass er in einem anderen Verzeichnis sucht, kann er die Datei nicht finden und zeigt das an. Beste Gruesse Catrin ------------------ -------------------------------------------------- cad_de@catrin-eger.de -------------------------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rweber_denc Mitglied Projektmanager

 Beiträge: 19 Registriert: 12.02.2001 V5R19SP3
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Catrin, ich stimme Dir in allem zu - V5 funktioniert mechanisch und denkt nicht mit, das muss man anderweitig erledigen. Ich bin lediglich auf der Suche nach einer Methode, wie man verhindern kann, dass CATIA statt der Meldung "find ich nicht" einfach "ich hatte doch da mal was" ausführt. Wenn die Teile mit DL-Names gespeichert werden, wird man den absoluten Pfad los, und das Thema sollte nicht mehr auftauchen. Das sollte m.E. die Lösung sein, mit der man dieses Problem umgeht. Der "Send To"-Dialog zeigt dann auch tatsächlich an, dass das Teil nicht auffindbar ist, so wie ich es gerne hätte... Danke nochmal für die Diskussion, Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |