| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Mit dem all4cad-Blog immer bestens informiert! - Neues zu Lösungen und Entwicklungen rund um ERP und PDM, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Anfängerproblem - Oberfläche messen (14749 mal gelesen)
|
Zwiebelmett Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.09.2009
|
erstellt am: 02. Sep. 2009 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ihrs, ich würde gerne die Oberfläche von einem Freiformkörper messen. Der Hauptkörper dessen Oberfläche ich messen möchte besteht aus unzähligen diversen zusammengefassten "Volumenkörpern mit Mehrfachschnitten". Hintergrund: Der Freiformkörper soll eine Art Urmodell für ein nicht industriell gefertigtes Composite werden. Dazu würde ich gerne die Oberfläche des Körpers kennen. Vielen Dank schon mal im Voraus. Grüsse, Zwiebelmett
[Diese Nachricht wurde von Zwiebelmett am 02. Sep. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009 Celsius-Mobile H720 i7-3840QM 32 Gb Arbeitsspeicher 256 Gb SSD Quadro K2000M Windows 7 Professional (64 Bit) Catia V5R19 (64 Bit) SpacePilot Pro
|
erstellt am: 02. Sep. 2009 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zwiebelmett
|
Zwiebelmett Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.09.2009
|
erstellt am: 02. Sep. 2009 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Christian, ähnlich hätte ich es auch vermutet. Nur beim Überfliegen der Dimensionen ist mir die Fläche gar nicht aufgefallen. Die ist nämlich einem Denglisch-Übersetzungsfehler zum Opfer gefallen und heisst nicht "Oberfläche" wie "surface" sondern "Bereich" wie "area". Auf jeden Fall ist die Angabe in m² und kommt meinen Überschlagskalkulationen ziemlich nahe. ~closed Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stephan Fondel Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 09.03.2008 IV 2018
|
erstellt am: 02. Sep. 2009 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zwiebelmett
Hallo zusammen Der Tipp von meinem Vorredner ist grundsätzlich ok, aber es geht auch einfacher: Measure Inertia anwählen und dann auf das entsprechende Part im Strukturbaum klicken. Ich habe mal einen Screenshot beigefügt, um deutlich zu machen, was ich damit meine. Eventuell vorher aufpassen, das bei komplexeren Modellen wirklich alles in einem Part zusammenhängt. Es kann einfacher sein, alles, was man braucht, in ein neues Modell zu kopieren und dort zusammen zu hängen, als die Flächen einzeln zu suchen. Mit freundlichem Gruß Stephan Fondel ------------------ Mit freundlichem Gruß Stephan Fondel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian.O Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1212 Registriert: 17.07.2009
|
erstellt am: 02. Sep. 2009 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zwiebelmett
Servus Stephan, grundsätzlich OK. Wenn du aber ein Bauteil mit einer Bohrung hast, funktioniert deine Lösung nicht weil ich ein anderes Ergebnis bekomme da die Fläche der Bohrung auch gemessen wird. Will ich aber nur die Oberfläche vom Bauteil (ohne Bohrung), muss ich davor die Flächen verbinden. Somit bekomm ich als Endergebnis eine kleinere Fläche. ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christian Obholzer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stephan Fondel Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 09.03.2008 IV 2018
|
erstellt am: 03. Sep. 2009 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zwiebelmett
Hi Christian Wenn wir bei einer Lochplatte die Rest-Oberfläche messen wollen, gewinnst Du mit der Join-Lösung ganz klar. Nehmen wir aber mal ein kompliziertes Gussteil, wo man alle Flächen erst mal suchen muss und eventuell auch übersehen kann, dann nehme ich meine Lösung. Die Bohrungen mache ich natürlich vorher zu bzw. deaktiviere die pockets / holes vorher. Das Tückische bei Join ist, dass er nicht kontrolliert, ob die Flächen, die ich messen will, auch wirklich einen geschlossenen Körper ergeben. Zwar kann ich (=user) das prüfen, aber faul bzw effizient wie ich eben bin, soll das besser der Rechner machen. Und deshalb würde ich erst mal das entsprechende Part (um-)bauen und dann am Part (=Körper=Computer hat auf Geschlossenheit geprüft) messen. ------------------ Mit freundlichem Gruß Stephan Fondel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |